Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
An den Threadersteller,
also wir haben die Vollluftfederung (HA und VA) von Goldschmitt verbaut.
Dazu noch Alu-Felgen von Goldschmitt. Dadurch haben wir, trotz Fiat Ducato Basisfahrzeug,
einen fast "PKW-ähnlichen" Fahrkomfort. Für uns mittlerweile, auch wegen der zusätzlichen
Komfortfunktionen (Heben, Senken, Wiegen) ein must Have. Auch wenn wir uns mal einen
Carthago zulegen wollen/werden.
Gruß - Michel
also wir haben die Vollluftfederung (HA und VA) von Goldschmitt verbaut.
Dazu noch Alu-Felgen von Goldschmitt. Dadurch haben wir, trotz Fiat Ducato Basisfahrzeug,
einen fast "PKW-ähnlichen" Fahrkomfort. Für uns mittlerweile, auch wegen der zusätzlichen
Komfortfunktionen (Heben, Senken, Wiegen) ein must Have. Auch wenn wir uns mal einen
Carthago zulegen wollen/werden.
Gruß - Michel
- Ayalavfb
- Registriert: Montag 20. Januar 2020, 11:25
- Basisfahrzeug: Ducato 140
- Modellbeschreibung: c-line T 4.8. LE
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Vielen Dank und schön, dass wir wieder beim eigentlichen Thema sind. 

Irgendwann? Ist irgendwann zu spät.
- Snake999
- Registriert: Sonntag 17. März 2019, 09:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Chic c-line I 5.9 XL LE
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Mein Tip: VB-airsuspension 4C, kombiniert mit dem E&P-Levelsystem. Vorteil, über ein Adapterkabel kommunizieren beide Systeme miteinander. Beim Abstellen wird das Fahrzeug durch die Luftfederung auf den tiefsten Punkt gefahren, erst dann werden die Stützen ausgefahren und nivelliert und somit ist ein komfortabler Einstig gewährleistet. Um den Komfort noch weiter zu steigern empfehle ich ein 18“—Rad mit der Bereifung von Conti. Alles in allem hat man dann Fahrzeug, dass vom Komfort an einen Pkw herankommt, weiterhin wird die Fahr-Sicherheit in Bezug auf Seitenwind, schnellem Ausweichen und Verkürzung des Bremsweges gesteigert. Alles in allem ein rundes Paket, ja, es war eine erhebliche Investition in meinem C-liner T4.9, aber jeder Cent hat sich gelohnt. Ach ja, verbaut wurden die Systeme durch Sawiko in Neuenkirchen-Vörden, absolut zu empfehlen, hohe Kompetenz, blitzsauberer Einbau und Termintreue.
- Wassij
- Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 20:50
- Basisfahrzeug: Dukato
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo,
zwei Fragen habe ich zu dem Thema:
1. - Kann eine Luftfederung hinten auch ggf. Stützen ersetzen, sprich das Wackeln des Fahrzeugs im hinteren Bereich minimieren?
2. - Was kostet eine Luftfederung hinten von Goldschmidt incl. Montage?
VG Jürgen
zwei Fragen habe ich zu dem Thema:
1. - Kann eine Luftfederung hinten auch ggf. Stützen ersetzen, sprich das Wackeln des Fahrzeugs im hinteren Bereich minimieren?
2. - Was kostet eine Luftfederung hinten von Goldschmidt incl. Montage?
VG Jürgen
- Ulito
- Registriert: Dienstag 18. Oktober 2016, 17:56
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Alpa 6820-2
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Hallo
Zu 1.Nur wenn die Luft ganz abgelassen wird.Ob das Niveau dann stimmt?
Zu 2.Bei Goldschmitt anfragen.
Zu 1.Nur wenn die Luft ganz abgelassen wird.Ob das Niveau dann stimmt?
Zu 2.Bei Goldschmitt anfragen.

Schöne Grüße
Ulrich
Ulrich

- Wassij
- Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 20:50
- Basisfahrzeug: Dukato
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Frage 2 war nicht so schlau
. Ich hab mir gerade die Preisliste von Goldschmidt runtergeladen.
Es gibt Zusatzluftfederung, da bleiben die Blattfedern drin und es gibt Ersatzluftfederung ohne die vorhanden Blattfedern.
Je nach Ausführung variiert natürlich der Preis stark.
Die Luftfederung gibt es für die Hinterachse und Vorderachse; die Vorderachse lässt sich alternativ auch mit stärkeren Federn
ausrüsten usw.
Welches die für uns optimale Lösung ist, muss ich nun irgendwie heraus finden.
Habt Ihr diesbezüglich Tips oder Erfahrungen? Der Schwerpunkt liegt bei unseren Überlegungen eindeutig auf Komfort.
Wir fahren einen Malibu mit 3,5 To. zul. Gesamtgewicht und dem Fiat Leichtchassis 35 H
VG Jürgen

Es gibt Zusatzluftfederung, da bleiben die Blattfedern drin und es gibt Ersatzluftfederung ohne die vorhanden Blattfedern.
Je nach Ausführung variiert natürlich der Preis stark.
Die Luftfederung gibt es für die Hinterachse und Vorderachse; die Vorderachse lässt sich alternativ auch mit stärkeren Federn
ausrüsten usw.
Welches die für uns optimale Lösung ist, muss ich nun irgendwie heraus finden.
Habt Ihr diesbezüglich Tips oder Erfahrungen? Der Schwerpunkt liegt bei unseren Überlegungen eindeutig auf Komfort.
Wir fahren einen Malibu mit 3,5 To. zul. Gesamtgewicht und dem Fiat Leichtchassis 35 H
VG Jürgen
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Ich glaube mit einer Luftfederung wirst du niemals die Stabilität der Hubstützen hinbekommen.Wassij hat geschrieben: Mittwoch 7. Oktober 2020, 16:22 Hallo,
zwei Fragen habe ich zu dem Thema:
1. - Kann eine Luftfederung hinten auch ggf. Stützen ersetzen, sprich das Wackeln des Fahrzeugs im hinteren Bereich minimieren?
2. - Was kostet eine Luftfederung hinten von Goldschmidt incl. Montage?
VG Jürgen
Wie soll das gehen.
Die sind ja niemals so hart wie Stützen.
Selbst wenn das Fahrzeug komplett auf Stützen steht, kannst du es noch in gewissen Maßen bewegen, bzw. Merkst ein Wanken.
Gruß
Thomas
- Wassij
- Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 20:50
- Basisfahrzeug: Dukato
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Stimmt, habe ich mir auch schon überlegt. Vielen Dank.
Vielleicht kann ja noch jemand etwas zu den unterschiedlichen Ausführungen der Luftfederung schreiben..
Stützen für das Fiat-Chassis gibt es doch sicherlich (anderes Thema)
Vielleicht kann ja noch jemand etwas zu den unterschiedlichen Ausführungen der Luftfederung schreiben..
Stützen für das Fiat-Chassis gibt es doch sicherlich (anderes Thema)
-
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 11:40
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 40 Heavy
- Modellbeschreibung: Carthago c-line I 4.9 '18
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Wie schon geschrieben, das "Wackeln" bei vier ausgefahren Stützen ist sehr sehr minimal, sofern man es als "Wackeln" überhaupt bezeichnen kann. Auf jeden Fall absolut kein Vergleich...
Ich bin so froh über die Hy4 von Alko mit Wiegefunktion (!) plus x2. Passt!
Grüße
Michael
Ich bin so froh über die Hy4 von Alko mit Wiegefunktion (!) plus x2. Passt!
Grüße
Michael
- Wassij
- Registriert: Samstag 4. Juli 2020, 20:50
- Basisfahrzeug: Dukato
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: Luftfederungen - Eure Erfahrungen
Das ist natürlich die komfortabelste (und kostspielige) Lösung.
Kommt für mich aufgrund des Gewichts (3,5to) nicht in Frage.
Ich denke eher an eine Luftfederung (Zusatz oder Ersatz?) für die Hinterachse und Stützen zum Kurbeln.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Variante / Kombination?
Kommt für mich aufgrund des Gewichts (3,5to) nicht in Frage.
Ich denke eher an eine Luftfederung (Zusatz oder Ersatz?) für die Hinterachse und Stützen zum Kurbeln.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Variante / Kombination?