Iveco Fahrwerk
-
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2020, 13:51
- Basisfahrzeug: Iveco Daily 50
- Modellbeschreibung: S plus 50 le
Iveco Fahrwerk
Hallo an alle Forumsmitglieder,
Meine Frau und ich fahren seit 20 Jahren Wohnmobil, und möchten jetzt unser 4 tes, und wahrscheinlich letztes Mobil anschaffen.
Es soll ein s plus 50 le werden. Wir haben das Fahrzeug beim Händler soweit konfiguriert, sind aber nicht sicher, ob wir das
Basisfahrzeug Komfort Paket 50 C mitbestellen sollen, oder nachher beim Fahrwerkspezialisten nachrüsten.
Wie sind Eure Erfahrungen mit diesem Paket?
LG Bernd
Meine Frau und ich fahren seit 20 Jahren Wohnmobil, und möchten jetzt unser 4 tes, und wahrscheinlich letztes Mobil anschaffen.
Es soll ein s plus 50 le werden. Wir haben das Fahrzeug beim Händler soweit konfiguriert, sind aber nicht sicher, ob wir das
Basisfahrzeug Komfort Paket 50 C mitbestellen sollen, oder nachher beim Fahrwerkspezialisten nachrüsten.
Wie sind Eure Erfahrungen mit diesem Paket?
LG Bernd
- WieselChicS
- Registriert: Montag 7. Oktober 2019, 10:23
- Basisfahrzeug: Iveco Daily 50C
- Modellbeschreibung: Chic S-Plus i 50LE
Re: Iveco Fahrwerk
Hallo Bernd,
wir haben den Iveco mit Luftfederung hinten und vorne. Serienmäßig bereift war er mit 195er Reifen, was vorne in meinen Augen gar nicht ging. Der korrekte und auch nötige Luftdruck bei einer Achslast von 2.100 kg (wenn der Wagen hinten kaum beladen ist, hat man dieses Gewicht vorne!) lag bei knapp 5 bar, es hat sich wie Vollgummiräder angefühlt und man dachte, dass der Vorderwagen auseinanderfällt. Somit haben wir nach den ersten 2 Fahrten sofort vorne auf Alu-Räder mit 235/65 R16 + Spurverbreiterung umrüsten lassen, diese kann ich nun mit knapp 4 bar fahren und der Unterschied ist gewaltig. Luftfederung vorne und hinten sowie die breiteren Alu-Vorderräder würde ich auf jeden Fall in die Konfiguration hineinnehmen.
p.s.: Ob ein Standard-Chassis, nachgerüstet mit einem Komplettluftfahrwerk von z.B. CS, vergleichbar ist, kann ich nicht beurteilen.
VG, Volkmar
wir haben den Iveco mit Luftfederung hinten und vorne. Serienmäßig bereift war er mit 195er Reifen, was vorne in meinen Augen gar nicht ging. Der korrekte und auch nötige Luftdruck bei einer Achslast von 2.100 kg (wenn der Wagen hinten kaum beladen ist, hat man dieses Gewicht vorne!) lag bei knapp 5 bar, es hat sich wie Vollgummiräder angefühlt und man dachte, dass der Vorderwagen auseinanderfällt. Somit haben wir nach den ersten 2 Fahrten sofort vorne auf Alu-Räder mit 235/65 R16 + Spurverbreiterung umrüsten lassen, diese kann ich nun mit knapp 4 bar fahren und der Unterschied ist gewaltig. Luftfederung vorne und hinten sowie die breiteren Alu-Vorderräder würde ich auf jeden Fall in die Konfiguration hineinnehmen.
p.s.: Ob ein Standard-Chassis, nachgerüstet mit einem Komplettluftfahrwerk von z.B. CS, vergleichbar ist, kann ich nicht beurteilen.
VG, Volkmar
-
- Registriert: Montag 21. April 2014, 07:49
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: S-Plus
Re: Iveco Fahrwerk
Hallo Volkmar,
haben das gleiche Problem. Bei wem wurde die Umrüstung durchgeführt und zu welchen Kosten ? Hat sich Carthago oder Iveco daran beteiligt ?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Ralf
haben das gleiche Problem. Bei wem wurde die Umrüstung durchgeführt und zu welchen Kosten ? Hat sich Carthago oder Iveco daran beteiligt ?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Ralf
- WieselChicS
- Registriert: Montag 7. Oktober 2019, 10:23
- Basisfahrzeug: Iveco Daily 50C
- Modellbeschreibung: Chic S-Plus i 50LE
Re: Iveco Fahrwerk
Hallo Ralf,
ich habe das inkl. TÜV-Abnahme bei meinem Händler (Müller Mobil) im Rahmen der Erstdurchsicht umrüsten lassen. Die Alu-Räder + Alu-Radblenden für die Hinterräder inkl. Gutachten sind von Firma Meier Fahrzeugbau, die auch Carthago direkt beliefern. Die Luftfederung war schon beim Kauf eingebaut.
Beteiligt hat sich da niemand dran, es ist halt im Auslieferungszustand ein "Transporter-Chassis" mit allen Vor- und Nachteilen. Der Preis lag ziemlich identisch wie der in der Aufpreisliste von Carthago, es müssten so um die EUR 2.400,- gewesen sein (bin gerade unterwegs und kann nicht nachschauen).
Hat sich aber absolut gelohnt! Bei Schlaglöchern rumpelt es zwar immer noch ein wenig, aber es ist deutlich besser als vorher, das Fahren macht nun Spaß
VG, Volkmar
ich habe das inkl. TÜV-Abnahme bei meinem Händler (Müller Mobil) im Rahmen der Erstdurchsicht umrüsten lassen. Die Alu-Räder + Alu-Radblenden für die Hinterräder inkl. Gutachten sind von Firma Meier Fahrzeugbau, die auch Carthago direkt beliefern. Die Luftfederung war schon beim Kauf eingebaut.
Beteiligt hat sich da niemand dran, es ist halt im Auslieferungszustand ein "Transporter-Chassis" mit allen Vor- und Nachteilen. Der Preis lag ziemlich identisch wie der in der Aufpreisliste von Carthago, es müssten so um die EUR 2.400,- gewesen sein (bin gerade unterwegs und kann nicht nachschauen).
Hat sich aber absolut gelohnt! Bei Schlaglöchern rumpelt es zwar immer noch ein wenig, aber es ist deutlich besser als vorher, das Fahren macht nun Spaß

VG, Volkmar
-
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
- Basisfahrzeug: IVECO 70C21
- Modellbeschreibung: Morelo Loft
Re: Iveco Fahrwerk
Hallo,
das Paket macht sinn (eigentlich Pflicht!). Es sei denn man will grundsätzlich ein 4C Luftfahrwerk (Preis?/Auflastung?/Erfahrung?/nur Maier hat das Gutachten!). Früher gab es das Paket ohne die "Auflastung", die konnte extra bestellt werden. Da VA war mit 2100kg meistens nicht überladen, aber die Einzelradlast insbesondere rechts war sehr an der Grenze; hoher Luftdruck. Carthago hat (musste
) das korrigieren. Es gab wohl Besitzer und Händler die interveniert haben
Unser I52 hat vorne die Auflastung mit Zusatzluftfederung vorne, Änderung der Drehstäbe, Anpassung des ECAS System und Höherlegungssatz der Hinterachse. Wie schon beschrieben vorne reichen ca. 4Bar Luftdruck. Das ganze Fahrzeug läuft ruhiger.
Gruß
Bernd
das Paket macht sinn (eigentlich Pflicht!). Es sei denn man will grundsätzlich ein 4C Luftfahrwerk (Preis?/Auflastung?/Erfahrung?/nur Maier hat das Gutachten!). Früher gab es das Paket ohne die "Auflastung", die konnte extra bestellt werden. Da VA war mit 2100kg meistens nicht überladen, aber die Einzelradlast insbesondere rechts war sehr an der Grenze; hoher Luftdruck. Carthago hat (musste


Unser I52 hat vorne die Auflastung mit Zusatzluftfederung vorne, Änderung der Drehstäbe, Anpassung des ECAS System und Höherlegungssatz der Hinterachse. Wie schon beschrieben vorne reichen ca. 4Bar Luftdruck. Das ganze Fahrzeug läuft ruhiger.
Gruß
Bernd
-
- Registriert: Montag 21. April 2014, 07:49
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: S-Plus
Re: Iveco Fahrwerk
Hallo Volkmar,
vielen Dank für die Info. Nur Schade das bekannte Mängel einfach so verbaut und verkauft werden. Inzwischen werden die Modelle 2020 nur mit den Veränderungen verkauft, natürlich mit entsprechendem Aufpreis.
Weiterhin Gute Fahrt.
Gruß
Ralf
vielen Dank für die Info. Nur Schade das bekannte Mängel einfach so verbaut und verkauft werden. Inzwischen werden die Modelle 2020 nur mit den Veränderungen verkauft, natürlich mit entsprechendem Aufpreis.
Weiterhin Gute Fahrt.
Gruß
Ralf
-
- Registriert: Montag 2. August 2010, 20:34
- Basisfahrzeug: Iveco Daily
- Modellbeschreibung: Chic
Re: Iveco Fahrwerk
Moin,
ich greife das hier nochmal auf.
Hat jemand die LM Felge Infinity im Zuge der Auflastung verbaut und könnte hier mal ein Foto von der Seite des Fahrzeugs einstellen, damit ich mal einen optischen Eindruck bekommen kann? Das wäre total nett.
Gruss,
Flens
ich greife das hier nochmal auf.
Hat jemand die LM Felge Infinity im Zuge der Auflastung verbaut und könnte hier mal ein Foto von der Seite des Fahrzeugs einstellen, damit ich mal einen optischen Eindruck bekommen kann? Das wäre total nett.
Gruss,
Flens
- GoSlow
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 15:53
- Basisfahrzeug: Carthago
- Modellbeschreibung: S-Plus I 51
Re: Iveco Fahrwerk
Was du auch machen kannst, ist die Reifengrösse von 195 auf 205 vergrößern. Das ist möglich, da nicht eine Reifengrösse in der Zulassung festgeschrieben ist sondern der Abrollumfang. Das mach Sinn, da da ABS ja für diese Größe programmiert ist. Ich weiß nicht was gemacht werden muss um die 235 zum laufen zu kriegen.
Ein weitere Vorteil ist, bei den 205er bekommt mann eine größere Auswahl an Ganzjahresreifen.
Ein weitere Vorteil ist, bei den 205er bekommt mann eine größere Auswahl an Ganzjahresreifen.
-
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 18:25
- Basisfahrzeug: IVECO 70C21
- Modellbeschreibung: Morelo Loft
Re: Iveco Fahrwerk
Hallo.
@flens
Schau mal unter https://www.youtube.com/watch?v=hadyHHrA7P4&t=1345s. Hier wird ein S-Plus mit den neuen Felgen gezeigt.
Gruß
Bernd
@flens
Schau mal unter https://www.youtube.com/watch?v=hadyHHrA7P4&t=1345s. Hier wird ein S-Plus mit den neuen Felgen gezeigt.
Gruß
Bernd
- GoSlow
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 15:53
- Basisfahrzeug: Carthago
- Modellbeschreibung: S-Plus I 51
Re: Iveco Fahrwerk
Das ist aber ein 60er Chassis! Der hat vom Werk aus größere Reifen