Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
TorbenHH
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 21:59
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2,3
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB

Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von TorbenHH »

Hallo zusammen,

ich hätte ein paar Fragen zum Absorber Kühlschrank Dometic RMV 5305.
Zunächst: Ich habe bereits die Suchmaschine bedient und mir ist bewusst, dass es bereits diverse Themen zum Kühlschrank gibt, jedoch ging es dort eher um Geräusche, andere Fahrzeugmodelle, usw.
Daher bitte nicht steinigen, weil ich ein neues Absorber-Thema eröffne ;-)

1. In welchem Betriebsmodus gibt der Kühlschrank nach eurer Erfahrung die beste Kühlleistung ab (Gas, 12V oder 230V)?
2. Wir hatten am Wochenende ca. 30°C Außentemp., im Fahrzeug 35°C und im Kühlschrank im Gasbetrieb lediglich 15°C, auf dem mittleren Rost gemessen auf Stufe 5 (wobei das Gefrierfach -4°C erreichte).
Dazu muss ich sagen, dass zumindest die Kühlschrankaussenwand durch die Markise im Schatten lag
Ist diese Leistung "normal" oder sollte man ein paar Grad weniger im Kühlschrank erwarten können?
3. Das Gefrierfach ist ja im RMV 5305 entfernbar und wir benötigen es eigentlich auch nicht. Hat jemand Erfahrungen gemacht, ob der Kühlschrank ohne Gefrierfach effektiver arbeitet?
4. Gibt es Optimierungmaßnahmen für den Kühlschrank im VAN (z.B. andere Lüfter), um noch etwas mehr Leistung aus dem Kühlschrank herauszukitzeln?
Anmerkung dazu: Den Beitrag von Males bezüglich Optimierungmaßnahmen habe ich bereits gelesen, jedoch geht es dort um den T430. Hat jemand von euch Tipps was man im Van noch verbessern
könnte, damit der Kühlschrank besser arbeitet? ggf. mit Fotos?

Viele Grüße
Torben
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Hallo,
Ob Van Ti oder Vi ist eigentlich egal.
Die Probleme mit dem absorber sind immer gleich.
Er schafft halt nur ca. 20-25 grad unter Außentemperatur.
Abhilfe schafft sicherlich einzusätzlicher Lüfter.
Ob das abschalten des Gefrierfaches etwas bringt, keine Ahnung.
Bezweifle ich aber.
Im allgemeinen scheint mir die Temperatur zu hoch.
Das der Kühli bei den Temperaturen in die Knie geht, mag noch passen.
Da reicht es schon 3-4 mal kurzfristig etwas aus dem Kühli zu holen
Und womöglich alle halbe Stunde warme Getränke rein zu legen.
Den Temperaturanstieg bekommst du nicht mehr raus.
Aber das Gefrierfach scheint mir deutlich zu hoch.

Gruß
Thomas
Norman
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 12:52

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Norman »

Auf Gas kühlt der Absorber auf jeden Fall am besten. Eigentlich sollte serienmäßig ein Lüfter verbaut sein, mach mal das äußere Gitter ab und schau in die linke obere Ecke, da sollte ein Lüfter zu sehen sein.
Lüfter (1).JPG
das Bild ist von Thomas W. aus viewtopic.php?f=105&t=7878.

Wenn kein Lüfter vorhanden ist gibt es Nachrüstlösungen, lohnt sich auf jeden Fall! Dann natürlich drauf achten, das die Schiebetür nicht immer komplett offen steht, dann ist nämlich das Lüftungsgitter abgedeckt und die Warme Luft staut sich.

Wir waren in de letzten Jahren öfter im Sommer in Italien, Temperaturen > 30° und haben auf Gasbetrieb, nie Temperaturprobleme gehabt.

Grüße
Norman
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

der Absorberkühlschrank kann nicht die Leistung eines Kompressor unter extremen Bedingungen erreichen. Der Absorber hängt immer von der Umgebungstemaparatur ab und damit ist er nicht unbedingt funktional.

Was kann man machen?

Zunächst ist es sehr wichtig das das Fahrzeug / Kühlschrank wirklich waagerecht steht. Das ist sehr wichtig.
Da der Kühli nicht der Leistungsstärkste ist, hilft es sehr wenn der Innenraum des Fahrzeugs nicht hoch ist. Also Abdunkeln.
Die Ventilation ist auch von großer Wichtigkeit. Einen zweiten oder stärkeren Lüfter einzubauen ist ein weiterer Tuningtip.
Wenn es Warm ist, nicht mit 20 Bierpullen befüllen. Alles was ungekühlt reingeschafft wird muss erst mühsam runter gekühlt werden.
Wenn man auf einem Camping steht kann man oft Kühlelemente in die Gemeinschaftskühlung aufladen und dann über Tag in den eigenen Kühlschrank legen um dem "armen" Absorber etwas zu helfen.

Wer auf Nummer Sicher gehen muss / oder will - ich denke da an Medikamente, kann sich einen kleinen portablen Kompressorkühlschrank zusätzlich anschaffen.
Oder man fährt ganz einfach nicht dahin wo es über 30 Grad hat. ;-)

Wir sind mit unserem Absorber sehr zufrieden. Allerdings nur weil wir 30 Grad und mehr nicht haben wollen und daher in Regionen mit derartigen Wettervorhersagen garnicht erst ansteuern.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Ohm66de
Registriert: Sonntag 14. Januar 2018, 13:09
Basisfahrzeug: ducato x250
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Ohm66de »

Ich komme mit unserem Absorber in der Regel klar. Zur Temperaturkontrolle habe ich 2 Funkthermometer im Kühlschrank, die ich auch überwache.
Als wir letzte Woche mehrere Tage an die 34 Grad aussen hatten, ist die Temperatur, schon mal kurz über 10 Grad gekommen (oben an der Innenseite der Tür).
Mein Bier unten war noch immer auf 8 Grad :-)

Dazu beachte ich aber folgende Punkte strikt:
1. Absolut waagrechter Stand
2. Ausschlieślich Gasbetrieb wenn es heiß ist (sowieso billiger wenn der Strom 50ct/kWh kostet)
3. Wenn die Schiebetür auf ist, habe ich das Fenster in der Tür ganz auf, damit die Abluft des Kühlschranks ganz weg kann
4. Getränke nur in Dosen, die vor dem zu Bett gehen nachgelegt werden. Die sind dann früh bereits wieder schön kühl und halten bei steigender Temperatur den Kühlschrank auch kühl.

Ich habe keinen Lüfter eingebaut, aber mit diesen Maßnahmen komme ich auch auf 25 Grad unter Außentemperatur...
Und ich bin meist im Süden unterwegs
Ohm und Heidi aus Mittelfranken auf Malibu 640LE, 131 PS light, EZ 03/2015
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Males »

Ohm66de hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 21:41 Ich komme mit unserem Absorber in der Regel klar. Zur Temperaturkontrolle habe ich 2 Funkthermometer im Kühlschrank, die ich auch überwache.
Als wir letzte Woche mehrere Tage an die 34 Grad aussen hatten, ist die Temperatur, schon mal kurz über 10 Grad gekommen (oben an der Innenseite der Tür).
Mein Bier unten war noch immer auf 8 Grad :-)
Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Kontrolliere auch mit 2 Thermometern.
Die Temperaturdifferenz im Kühli ist sehr unterschiedlich und auch größer als im heimischen Kühlschrank.
Aber der wird ja selten bei einer Umgebungstemperatur von 34 C und mehr betrieben und somit kein Wunder.
Der heimische Kühlschrank hat vermutlich auch nie Temperaturen von 50 C und mehr auf der Rückseite.
Der wärmste Punkt ist oben im Fach der Türe.
Der kälteste Punkt unter den Kühlrippen an der Rückseite des obersten Fachs.
Wenn man die Ergebnisse miteinander abgleicht, dann können da an einem heißen Tag und je nach Nutzung knapp 10 C Temperaturdifferenz herrschen.

Wenn man das Gefrierfach entnimmt, kommt mehr Kälte und damit mehr Leistung im Kühlschrank an.
Hatte ich vor meinen Umbaumaßnahmen als Versuch getestet. Brauche aber das Gefrierfach, daher war dies auf Dauer keine Lösung für mich.
Ohm66de hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 21:41 IDazu beachte ich aber folgende Punkte strikt:
1. Absolut waagrechter Stand
2. Ausschlieślich Gasbetrieb wenn es heiß ist (sowieso billiger wenn der Strom 50ct/kWh kostet)
3. Wenn die Schiebetür auf ist, habe ich das Fenster in der Tür ganz auf, damit die Abluft des Kühlschranks ganz weg kann
4. Getränke nur in Dosen, die vor dem zu Bett gehen nachgelegt werden. Die sind dann früh bereits wieder schön kühl und halten bei steigender Temperatur den Kühlschrank auch kühl.

Ich habe keinen Lüfter eingebaut, aber mit diesen Maßnahmen komme ich auch auf 25 Grad unter Außentemperatur...
Und ich bin meist im Süden unterwegs
Auch das mache ich so.

3 geht bei mir nicht, dafür mache ich an heißen Tagen die Lüftungsgitter zumindest unten ab.
Ergänzen kann man noch folgende Punkte:
5. Fahrzeugseite des Kühlschrankes möglichst im Schatten parken.
Alternativ für eine Beschattung durch die Markise sorgen, wenn dies technisch überhaupt möglich ist.
6. Darauf achten, dass die Luft im Kühlschrank zirkulieren kann. Wenn jedes Fach voll belegt ist und jeder Lüftungsschlitz auf den Böden mit Waren oder Boxen abgedeckt sind, kann im Kühlschrank nichts mehr zirkulieren. Am besten kühlt der Kühlschrank wenn dieser leer ist, was halt keinen Sinn macht.
Aber auch in der Bedienungsanleitung des Kühlschrankes wird darauf verwiesen, dass man diesen nicht zu stark (be-)füllen soll.

Ich nutze das unterste Fach über der Gemüseschale für Getränkeflaschen und das unterste Fach in der Türe für Dosen.
So werden die Getränke noch am kühlsten.

Da ich die hohen Temperaturen bevorzuge, mache ich im Zweifel lieber Abstriche bei der Temperatur im Kühlschrank.
Mein Kühlschrank und ich können keine Freunde werden, dafür liegt unsere Vorstellung von Wohlfühltemperatur zu weit auseinander :lachen:
Wenn irgendwann mal super schmale Kompressorkühlschränke entwickelt werden, dann kann man sich ja auch überlegen ob man umrüstet.
MalES
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Ohm66de hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 21:41
Dazu beachte ich aber folgende Punkte strikt:
1. Absolut waagrechter Stand

wo legt Ihr die Wasserwaage hin, um einen absolut waagerechten Stand des Kühli's zu erzielen?
Ich lege meine Kreuzwasserwaage auf den Tisch, habe aber schon des Öfteren festgestellt, dass wenn mir die Waage auf dem Esszimmertisch absolut waagerecht anzeigt, dass das Kotelett in der Pfanne dem Fett hinterher läuft.
Mit anderen Worten, dann steht der Herd nicht in der Waage.
Wenn ich die Waage am Herd habe und dieser steht absolut in der Waage, dann steht der Tisch nicht mehr in der Waage.
Auf dem Fußboden ungefähr mittig im Fahrzeug bekomme ich einen dritten Wert...der eigentlich nie mit den anderen Werten übereinstimmt.
Es ist mir bisher noch nicht ein Mal gelungen, alle 3 Werte gleich zu haben.
Wenn ich die Wasserwaage in den Kühli lege und das Fahrzeug danach ausrichte, werde ich seekrank...dann stimmt keiner der 3 anderen Werte.
Und es ist auch nicht wirklich zielführend, wenn ich zum Ausrichten zig mal den Kühli auf und zu machen muss, um die Wasserwaage zu kontrollieren.
Außerdem verändert sich der Wert, wenn ich Gewichte innerhalb des Fahrzeugs verschiebe, z.B. Wasser aus dem Tank entnehme, oder wir zum schlafen nach hinten gehen
Ich habe keine Hubstützenanlage.
Wie macht Ihr das?

Gruß

Nobbi
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo Nobbi,

wir haben hinten Zusatzluftfederung. Die kann man stufenlos rauf und runterfahren - das auch getrennt links und rechts. Das macht die Sache sehr einfach.

Die Grobjustage wird mit der Schiebtür gemacht. Fährt sie von allein zu oder auf, stehen wir zumindest vorn zu hinten schlecht.
Zunächst wird der Wagen möglichst grade hingestellt. Auf unbefestigtem Untergrund gibts meist irgendwelche Huckel oder Kuhlen die man ausnutzen kann. Das ist meißt ein Kompromis.

Wasserwaage wird auf den Boden gelegt. Die Tischplatte ist bei uns dann auch nicht exakt in Waage. Den Kühli hab ich ehrlich gesagt noch nicht kontrolliert.

Unser Van hat hinten keinen riesen Überhang. Da tut sich nichts wenn wir hinten sind. Verbrauchen wir das ganze Wasser, könnte ich mir vorstellen das man da nachjustieren müsste, hab ich ehrlich gesagt auch noch nie drauf geachtet.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Ohm66de hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 21:41
Dazu beachte ich aber folgende Punkte strikt:
1. Absolut waagrechter Stand
Hallo,

wir waren in der letzten Woche unterwegs.
Bei Tagestemperaturen um 34 Grad außerhalb und bis zu 38 Grad im Womo, die Nachttemperaturen lagen nie unter 20 Grad. Die Kühlschrankseite stand etwa ab 14 Uhr voll in der Sonne.
Unser Kühlschrank hat ganz brav getan wozu er da ist. Ich habe die Kühlleistung auf die zweithöchste Stufe gestellt das ist eine Stufe höher als sie normalerweise eingestellt ist. Wir haben zwar kein Thermometer im Kühlschrank, aber die Getränke hatten die Temperatur die man erwartet wenn man sie aus dem Kühlschrank nimmt. Ich habe mir auch noch nie Gedanken darüber gemacht wann oder wie oft die Kühlschranktür geöffnet wird.
Da der Strom nach Zeit abgerechnet wurde haben wir den Kühlschrank mit Gas oder Strom betrieben.

Es hat mich noch nie interessiert ob das Womo absolut waagerecht steht. Wenn ich den Eindruck habe der Untergrund ist in Waage dann benutze ich keine Wasserwaage. Wenn ich die Kreuzwasserwaage benutze lege ich sie auf dien Küchenblock. Dabei reicht es mir aus, dass das Fahrzeug in Fahrtrichtung vorne nicht höher als hinten steht und in Querrichtung einigermaßen waagerecht ist. Auffahrkeile benutze nur wenn wirklich große Differenzen zu überbrücken sind.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Absorber Kühlschrank Leistung optimieren

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 18. August 2020, 08:37 wir haben hinten Zusatzluftfederung. Die kann man stufenlos rauf und runterfahren - das auch getrennt links und rechts. Das macht die Sache sehr einfach.

Gruß Uli
Wir haben auch Zusatz-Luftfederung hinten, aber normal fahre ich die mit 2,5 bis 3 bar...und dann macht ein bisschen Luft ablassen oder dazutun nicht die Menge aus.
Wir fahren einen Vollintegrierten, 7m.
Ich denke, das da schon ein Unterschied in den Gewichten eine Rolle spielt. Allein schon die 175L Frisch- und 90L Abwasser.

Aber egal, ich wollte nur mal wissen, wo allgemein gemessen wird, um das Mobil, sprich den Kühli in die Waagerechte zu bringen, ohne Hubstützen, wenn hier einige von "absolut gerade" schreiben.
Wir nehmen eigentlich immer nur die Tischplatte als Maß der Dinge.

Gruß

Nobbi
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“