Ohm66de hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 21:41
Ich komme mit unserem Absorber in der Regel klar. Zur Temperaturkontrolle habe ich 2 Funkthermometer im Kühlschrank, die ich auch überwache.
Als wir letzte Woche mehrere Tage an die 34 Grad aussen hatten, ist die Temperatur, schon mal kurz über 10 Grad gekommen (oben an der Innenseite der Tür).
Mein Bier unten war noch immer auf 8 Grad
Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Kontrolliere auch mit 2 Thermometern.
Die Temperaturdifferenz im Kühli ist sehr unterschiedlich und auch größer als im heimischen Kühlschrank.
Aber der wird ja selten bei einer Umgebungstemperatur von 34 C und mehr betrieben und somit kein Wunder.
Der heimische Kühlschrank hat vermutlich auch nie Temperaturen von 50 C und mehr auf der Rückseite.
Der wärmste Punkt ist oben im Fach der Türe.
Der kälteste Punkt unter den Kühlrippen an der Rückseite des obersten Fachs.
Wenn man die Ergebnisse miteinander abgleicht, dann können da an einem heißen Tag und je nach Nutzung knapp 10 C Temperaturdifferenz herrschen.
Wenn man das Gefrierfach entnimmt, kommt mehr Kälte und damit mehr Leistung im Kühlschrank an.
Hatte ich vor meinen Umbaumaßnahmen als Versuch getestet. Brauche aber das Gefrierfach, daher war dies auf Dauer keine Lösung für mich.
Ohm66de hat geschrieben: Sonntag 16. August 2020, 21:41
IDazu beachte ich aber folgende Punkte strikt:
1. Absolut waagrechter Stand
2. Ausschlieślich Gasbetrieb wenn es heiß ist (sowieso billiger wenn der Strom 50ct/kWh kostet)
3. Wenn die Schiebetür auf ist, habe ich das Fenster in der Tür ganz auf, damit die Abluft des Kühlschranks ganz weg kann
4. Getränke nur in Dosen, die vor dem zu Bett gehen nachgelegt werden. Die sind dann früh bereits wieder schön kühl und halten bei steigender Temperatur den Kühlschrank auch kühl.
Ich habe keinen Lüfter eingebaut, aber mit diesen Maßnahmen komme ich auch auf 25 Grad unter Außentemperatur...
Und ich bin meist im Süden unterwegs
Auch das mache ich so.
3 geht bei mir nicht, dafür mache ich an heißen Tagen die Lüftungsgitter zumindest unten ab.
Ergänzen kann man noch folgende Punkte:
5. Fahrzeugseite des Kühlschrankes möglichst im Schatten parken.
Alternativ für eine Beschattung durch die Markise sorgen, wenn dies technisch überhaupt möglich ist.
6. Darauf achten, dass die Luft im Kühlschrank zirkulieren kann. Wenn jedes Fach voll belegt ist und jeder Lüftungsschlitz auf den Böden mit Waren oder Boxen abgedeckt sind, kann im Kühlschrank nichts mehr zirkulieren. Am besten kühlt der Kühlschrank wenn dieser leer ist, was halt keinen Sinn macht.
Aber auch in der Bedienungsanleitung des Kühlschrankes wird darauf verwiesen, dass man diesen nicht zu stark (be-)füllen soll.
Ich nutze das unterste Fach über der Gemüseschale für Getränkeflaschen und das unterste Fach in der Türe für Dosen.
So werden die Getränke noch am kühlsten.
Da ich die hohen Temperaturen bevorzuge, mache ich im Zweifel lieber Abstriche bei der Temperatur im Kühlschrank.
Mein Kühlschrank und ich können keine Freunde werden, dafür liegt unsere Vorstellung von Wohlfühltemperatur zu weit auseinander
Wenn irgendwann mal super schmale Kompressorkühlschränke entwickelt werden, dann kann man sich ja auch überlegen ob man umrüstet.