Car port Breite

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Arno Arnold
Registriert: Sonntag 8. August 2010, 20:33
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 416 CDI
Modellbeschreibung: M-Liner 52 B

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Arno Arnold »

Das habe ich unserem Wohnmobil gegönnt....
45C20996-788C-443C-A432-B8F7ECF75CBE.jpeg
Grüße Arno
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Meckpasch
Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
Modellbeschreibung: C Line 5.0 II

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Meckpasch »

Hallo Arno,

das ist mit Sicherheit die beste Lösung.
Wollte mein Garagendach inkl. Einfahrt um 50 cm anheben lassen, da ich drin genug Platz hätte (50 qm). Aber dies hätte 50 T € kosten sollen und deshalb habe ich mich dann für den Carport entschieden (6 T €).

Gruß
Gruß

Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt :wave:
Benutzeravatar
AlfredH
Registriert: Dienstag 5. April 2016, 18:08
Basisfahrzeug: Ducato X 290 MJ 180
Modellbeschreibung: e - line I 51 QB S
Kontaktdaten:

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von AlfredH »

ich bin momentan auch dabei meinem Mobil ein schönes zuhause zu bauen.
Wir dürfen bei uns direkt auf die Grenze bauen und max 10,00x8,00 m Grundfläche
machen in der Höhe sind wir bei 4,20m. Das nutzen wir natürlich alles aus :thumbup:
Wenn die Halle fertig ist schicke ich Euch dazu Bilder wenn es fertig ist.
Liebe Grüße

Alfred :wave:
Benutzeravatar
Arno Arnold
Registriert: Sonntag 8. August 2010, 20:33
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 416 CDI
Modellbeschreibung: M-Liner 52 B

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Arno Arnold »

Hallo Alfred,
dann gutes Gelingen, die Einfahrtshöhe vom Tor solltest du beachten. Eine Durchfahrtshöhe von 3,8 Meter ist für weitere Ideen (Liner) sinnvoll. Hat Carthago aber nicht mehr im Programm...😂
Gruß Arno
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Da wird man ja richtig neidisch.
So eine Halle hätte ich auch gerne.
Scheitert bei uns schon an den Maßen. Bekommste in unserer Stadt nicht durch.
Benutzeravatar
AlfredH
Registriert: Dienstag 5. April 2016, 18:08
Basisfahrzeug: Ducato X 290 MJ 180
Modellbeschreibung: e - line I 51 QB S
Kontaktdaten:

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von AlfredH »

Ja das war bei uns die Grundbedingung für unseren Hausneubau gewesen.
Dadurch das wir nur 3 km hinter der hess. Landesgrenze zu RLPF bauen
war das so möglich. Wir sind so happy das wir unsere Ideen so umsetzen
können. Wie schon berichtet ich werde Bilder einstellen sobald die Halle
gebaut wird.
Liebe Grüße

Alfred :wave:
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

schönes Thema. Wenn man neu bauen darf und es keine sonderlichen Einschränkung im Bebauungsplan gibt, und obendrein ein Flachdach den Deckel bilden soll, so darf ich mal ein Gründach empfehlen.
Das sollte vorab statisch berücksichtigt werden. Der Flachdachaufbau ist im Prinzip gleich eines sonstigen Flachdaches, allerdings wählt man eine Oberlage die den Anforderungen eines Gründaches genügt.

Der Vorteil eines Gründaches ist klar eine Trägheit von Temperaturschwankungen zu erzielen. Im Sommer bleibt es lange Kühl und im Winter wird es zunächst nicht kalt.

Wir haben unseren Van in der Garage stehen und dadurch heizt er sich lange nicht so auf wie draußen. Im Winter hier am Niederrhein habe ich kaum bis gar kein Frost in der Garage.

Am Ende leistete man der Natur auch einen Dienst, das Insekten zumindest ein kleines Stück Lebensraum bekommen.

Gruß Uli

Edit - Arno - Das ist mal ein "amtliches" Carport. Sehr schön.
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Arno Arnold
Registriert: Sonntag 8. August 2010, 20:33
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 416 CDI
Modellbeschreibung: M-Liner 52 B

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Arno Arnold »

Hallo,
das Projekt ist noch nicht ganz fertig, es wird in dem Seitenanbau noch eine Outdoor Küche sowie ein Bad und Waschraum sowie Abstellraum eingerichtet. Das ganze wird ein Indour Stellplatz/ Campingplatz, das Wohnmobil wird nur zum Schlafen genutzt oder als Rückzugsgebiet. Eine Couch sowie Sitzplatz sollen in die große Halle, damit ist als Ebenerdig außer der Zugang zum Wohnmobil.
Die Halle ist mit einer Deckenheizung sowie allen Versorgungseinrichtungen ausgestattet.
Wenn wir dann Lust haben kommt das Wohnmobil raus und es geht auf Tour. Die Maße sind ca. 12 Meter mal 9 Meter also Platz genug um in der Halle das Wohnmobil zu nutzen und eventuell auch zu Wohnen, warten wir mal ab bis zur Rente...😃.
Anbei noch eine Luftaufnahme ...
Grüße Arno
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Das wäre in einigen Regionen schwierig, da das eine Nutzung als Wohngebäude wäre, die für eine Nebenanlage meist nicht genehmigt ist.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Car port Breite

Ungelesener Beitrag von Spark »

Wir durften unsere neue Garage ( Altenstadt/Hessen) zwar auf die Grundstücksgrenzen ( Ecke des Grundstückes) bauen, und haben so eine Grundfläche von 8x4m erreicht....jedoch bei der Höhe ( OK Attika des Flachdaches) hat man uns auf drei Meter beschränkt. Unser neues WoMo passt somit nicht rein da 3,02m Höhe und UK Unterzug des Segmentores auf 2 5m liegt. Nun stehen dort eines unserer KFZ, drei Motorräder und ein Anhänger drin und das WoMo wird davor im Freien stehen müssen. Das alles ist dem Bebauungsplan geschuldet von welchem die Behörden keine Ausnahmen zulassen wollten.
Viele Grüße
Dirk
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“