Schwacher Fiat Motor 2,3 , 110kW
Moderator: Dvorak
Schwacher Fiat Motor 2,3 , 110kW
Hallo Leute
Ich bin neu in diesem Forum und hab eine Frage.
Im August 2018 übernahmen wir unser Wohnmobil C-T 143 mit einem Fiat Motor 2,3 L ; 110 kW
Von der Fahrleistung bin ich sehr enttäuscht.
Anfahrt in die Kasseler Berge mit Schwung ca. 135 km/h. sogleich beginnt das herunter Schalten um dann mit durchgetretenem Gaspedal im 4 Gang mit 68 den Berg hoch zu kriechen.
Ich kam mir vor wie 1975 mit meinem 1. Käfer (34 PS)
Bergpässe kann man vergessen.
Mein Vorgänger Wohnmobil mit einem Renault Motor 108 kW ging ab wie "Schmidts Katze".
Ich habe das Gefühl, dass das Getriebe zum Motor nicht passt.
Ich bin fast so weit das Wohnmobil zu verkaufen und mir ein neues mit Mercedes Motor zu kaufen.
Kennt jemand das Problem ?
Ich bin neu in diesem Forum und hab eine Frage.
Im August 2018 übernahmen wir unser Wohnmobil C-T 143 mit einem Fiat Motor 2,3 L ; 110 kW
Von der Fahrleistung bin ich sehr enttäuscht.
Anfahrt in die Kasseler Berge mit Schwung ca. 135 km/h. sogleich beginnt das herunter Schalten um dann mit durchgetretenem Gaspedal im 4 Gang mit 68 den Berg hoch zu kriechen.
Ich kam mir vor wie 1975 mit meinem 1. Käfer (34 PS)
Bergpässe kann man vergessen.
Mein Vorgänger Wohnmobil mit einem Renault Motor 108 kW ging ab wie "Schmidts Katze".
Ich habe das Gefühl, dass das Getriebe zum Motor nicht passt.
Ich bin fast so weit das Wohnmobil zu verkaufen und mir ein neues mit Mercedes Motor zu kaufen.
Kennt jemand das Problem ?
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Schwacher Fiat Motor 2,3 , 110kW
leider ist der 2.3 mit den 150 PS keine Rakete. Ich bin vom Ford Transit 2.2 mit 155 PS auf den Fiat mit 150 PS umgestiegen und war auch Erschrocken wie kraftlos der war bzw. ist.
Beim beschleunigen, wenn es Bergauf geht, ein echtes Trauerspiel, da muß der Motor gedreht werden. Ein großen Vorteil hat der Fiat gegenüber dem Transit aber, 4 Liter weniger Verbrauch !
Beim beschleunigen, wenn es Bergauf geht, ein echtes Trauerspiel, da muß der Motor gedreht werden. Ein großen Vorteil hat der Fiat gegenüber dem Transit aber, 4 Liter weniger Verbrauch !
Gruß aus Hamburg
- GJG1952
- Registriert: Sonntag 20. März 2016, 10:54
- Basisfahrzeug: Ducato2.3 148PS Automatic
- Modellbeschreibung: Compactline 138 Bj. 2015
Re: Schwacher Fiat Motor 2,3 , 110kW
Hallo, an die Leute,
ich habe den gleichen Motor, im Compactline 138er. Kasseler Berge kein Problem, mit mindestens 100 km/h nehme ich die problemlos, auch die Automatik schaltet hier auch ohne manuelles Zutun so wie ich händisch auch schalten würde.
Nachdem wir hier vermutlich über 3.5 to Fahrzeuge sprechen, natürlich die Frage, eventuell Auflastung oder Überladung?, dann wird das Teil wahrscheinlich nicht mehr so lebendig sein.
Fahre übrigend zwischen 9,5 und 10,5 Liter/100 km.
Gruß Gerhard
ich habe den gleichen Motor, im Compactline 138er. Kasseler Berge kein Problem, mit mindestens 100 km/h nehme ich die problemlos, auch die Automatik schaltet hier auch ohne manuelles Zutun so wie ich händisch auch schalten würde.
Nachdem wir hier vermutlich über 3.5 to Fahrzeuge sprechen, natürlich die Frage, eventuell Auflastung oder Überladung?, dann wird das Teil wahrscheinlich nicht mehr so lebendig sein.
Fahre übrigend zwischen 9,5 und 10,5 Liter/100 km.
Gruß Gerhard
Re: Schwacher Fiat Motor 2,3 , 110kW
Danke für euer Feedback.
Noch ein Wort zu meinem Fahrzeug.
Ich habe sehr viel Geld investiert um so leicht wie möglich das Fahrzeug zu gestalten. also bis max. 3,5 t.
War vor der Reise auf der Waage. Der Verbrauch lieg im Durchschnitt knapp bei 12 ltr.
Eine Fiat Werkstatt hatte mir empfohlen ein Zusatzgerät einzubauen um den Einspritzdruck zu erhöhen. somit seigt die Leistung um ca. 20 PS.
Der angenehme Nebeneffekt, wäre ein geringerer Verbrauch.
Eine andere Werkstatt riet mir davon ab.
Noch ein Wort zu meinem Fahrzeug.
Ich habe sehr viel Geld investiert um so leicht wie möglich das Fahrzeug zu gestalten. also bis max. 3,5 t.
War vor der Reise auf der Waage. Der Verbrauch lieg im Durchschnitt knapp bei 12 ltr.
Eine Fiat Werkstatt hatte mir empfohlen ein Zusatzgerät einzubauen um den Einspritzdruck zu erhöhen. somit seigt die Leistung um ca. 20 PS.
Der angenehme Nebeneffekt, wäre ein geringerer Verbrauch.
Eine andere Werkstatt riet mir davon ab.
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Schwacher Fiat Motor 2,3 , 110kW
Meine Aussage zum Motor bezieht sich auf ein Reisegewicht von min. 4, 2 T. Manchmal mit Boot hinten dran bei fast 6 T. Bei 3,5 T sind 68 km/h auf der Autobahn um Kassel schon verdächtig schlapp.
Gruß aus Hamburg
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Schwacher Fiat Motor 2,3 , 110kW
Habe 4.8tomit Anhänger hinten dran.
Fahre mit Anhänger im Berg Modus.
Verbatauch Max 10,5ltr.
In den Bergen schalte ich schon,so von Hand zurück.
Allerdings Zwinge ich ihn auch nicht Tempomat und 100kmh den Berg hoch.
Da kann es schon mal auf 70kmh zurück fallen, z.b. Hattenbacher Dreieck.
Aber, sind wir nicht 8m Urlaub?
Gruß
Thomas
Fahre mit Anhänger im Berg Modus.
Verbatauch Max 10,5ltr.
In den Bergen schalte ich schon,so von Hand zurück.
Allerdings Zwinge ich ihn auch nicht Tempomat und 100kmh den Berg hoch.
Da kann es schon mal auf 70kmh zurück fallen, z.b. Hattenbacher Dreieck.
Aber, sind wir nicht 8m Urlaub?
Gruß
Thomas
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Schwacher Fiat Motor 2,3 , 110kW
Kann das geschilderte Problem bei gleichem Motor nicht bestätigen, weder solo (>4t) noch mit 1,8t Boot im Kreuz. Selbst da geht es die Tauern- oder Brennerstrecke mit > 80 km/h rauf. Auch kann ich den Verbrauch kaum über 11,5 l treiben.
Man muss allerdings rechtzeitig runter schalten, damit die Drehzahl nicht unter 2000 fällt.
Ich würde mal einen Leistungsprüfstand besuchen.
Man muss allerdings rechtzeitig runter schalten, damit die Drehzahl nicht unter 2000 fällt.
Ich würde mal einen Leistungsprüfstand besuchen.
Beste Grüße
John
John
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Schwacher Fiat Motor 2,3 , 110kW
Hallo John,
ich denke mal, es kommt auf den Motor und die Euro-Klassifizierung an.
In unserem vorherigen Mobil, <3,5t, Bj 2014, 130PS mit Euro 5, hatten wir überhaupt keine Probleme selbst im 6. Gang die franz. Zentralmassiv-Autobahn mit Tempomat zu durchfahren. Da geht's teilweise bis über 1400m ü.NN. hoch mit teilweise langen und argen Steigungen.
Mit unserem heutigen Mobil, 4,25t Bj 2018, 150PS mit Euro 6b habe ich dort schon große Probleme, im 5. Gang die Steigungen zu meistern. Meist muss ich noch in der 4. Gang runterschalten, um einigermaßen Geschwindigkeit halten zu können.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich selten über 90-100km/h fahre und immer, wenn möglich, mit Tempomat.
Wir hatten uns den 150PS Motor nur gekauft, weil wir vom Start weg schwerer unterwegs sein würden(Heavy Fahrgestell) und hatten uns eigentlich gedacht, dass wenn der 130PS Motor schon so gut war, wird der 150PS Motor noch besser sein.
War leider ein arger Trugschluss.
Ich denke mal, dass es wohl das Zusammenspiel Motor - Getriebe mit Euro 6b ist, was m.M.n. nicht zusammen passt.
Mit dem damaligen 130PS Motor konnte ich auf gerader Strecke schon mit ca. 55km/h in den 6. Gang schalten, selbst dann, wenn der Motor noch nicht mal richtig warm war. Dann zog er auch schon kräftig durch.
Mit dem jetzigen 150PS Motor darf ich frühestens bei Tempo 75 überhaupt nur mal daran denken, versuchsweise in den 6. Gang zu schalten...dann muss der Motor aber schon gut warm und wenigsten 10km gefahren sein.
Beschleunigung im 6. Gang bei 80km/h ist wie "einen toten Fisch" übern Teller ziehen: nur gaaaanz laaaangsam steigert sich die Geschwindigkeit....
...auf gerader Strecke mit viel Rückenwind
Gruß
Nobbi
ich denke mal, es kommt auf den Motor und die Euro-Klassifizierung an.
In unserem vorherigen Mobil, <3,5t, Bj 2014, 130PS mit Euro 5, hatten wir überhaupt keine Probleme selbst im 6. Gang die franz. Zentralmassiv-Autobahn mit Tempomat zu durchfahren. Da geht's teilweise bis über 1400m ü.NN. hoch mit teilweise langen und argen Steigungen.
Mit unserem heutigen Mobil, 4,25t Bj 2018, 150PS mit Euro 6b habe ich dort schon große Probleme, im 5. Gang die Steigungen zu meistern. Meist muss ich noch in der 4. Gang runterschalten, um einigermaßen Geschwindigkeit halten zu können.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich selten über 90-100km/h fahre und immer, wenn möglich, mit Tempomat.
Wir hatten uns den 150PS Motor nur gekauft, weil wir vom Start weg schwerer unterwegs sein würden(Heavy Fahrgestell) und hatten uns eigentlich gedacht, dass wenn der 130PS Motor schon so gut war, wird der 150PS Motor noch besser sein.
War leider ein arger Trugschluss.
Ich denke mal, dass es wohl das Zusammenspiel Motor - Getriebe mit Euro 6b ist, was m.M.n. nicht zusammen passt.
Mit dem damaligen 130PS Motor konnte ich auf gerader Strecke schon mit ca. 55km/h in den 6. Gang schalten, selbst dann, wenn der Motor noch nicht mal richtig warm war. Dann zog er auch schon kräftig durch.
Mit dem jetzigen 150PS Motor darf ich frühestens bei Tempo 75 überhaupt nur mal daran denken, versuchsweise in den 6. Gang zu schalten...dann muss der Motor aber schon gut warm und wenigsten 10km gefahren sein.
Beschleunigung im 6. Gang bei 80km/h ist wie "einen toten Fisch" übern Teller ziehen: nur gaaaanz laaaangsam steigert sich die Geschwindigkeit....
...auf gerader Strecke mit viel Rückenwind

Gruß
Nobbi
- Ichsehnix
- Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer I148
Re: Schwacher Fiat Motor 2,3 , 110kW
Welche Autobahn meinst du da?Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:46 ...selbst im 6. Gang die franz. Zentralmassiv-Autobahn mit Tempomat zu durchfahren. Da geht's teilweise bis über 1400m ü.NN. hoch...
Gruß
Nobbi
Gruß Thomas 

-
- Registriert: Sonntag 21. Juni 2020, 22:23
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: i49
Re: Schwacher Fiat Motor 2,3 , 110kW
Ihr habt Recht, es fehlt halt an Hubraum bin vom 3l im Iveco auf den umgestiegen.
OT: war beim Fiat zum Achseabschmieren, habe mich blamiert weil Alko bei mir wartungsfrei ist ohne Nippel, durfte aber den Vorführergeländewagen mit 710PS probespielen, so was im Womo........
lg
olly
OT: war beim Fiat zum Achseabschmieren, habe mich blamiert weil Alko bei mir wartungsfrei ist ohne Nippel, durfte aber den Vorführergeländewagen mit 710PS probespielen, so was im Womo........
lg
olly