Luftfederung
- CarthagoPeter
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019
Re: Luftfederung
Hallo Dietmar!
Ich würde immer eine Luftfederung hinten bevorzugen. Ich habe meine ab Werk bestellt und gleich für vorne die ACS Federbeine.
https://www.alko-tech.com/de/al-ko-comf ... ension-acs
Ich kann die Ausführungen Michael nur bestätigen ...
Ich würde immer eine Luftfederung hinten bevorzugen. Ich habe meine ab Werk bestellt und gleich für vorne die ACS Federbeine.
https://www.alko-tech.com/de/al-ko-comf ... ension-acs
Ich kann die Ausführungen Michael nur bestätigen ...
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Peter
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Luftfederung
Hallo Dietmar,CarthagoPeter hat geschrieben: Sonntag 7. Juni 2020, 15:20 Hallo Dietmar!
Ich würde immer eine Luftfederung hinten bevorzugen. Ich habe meine ab Werk bestellt und gleich für vorne die ACS Federbeine.
https://www.alko-tech.com/de/al-ko-comf ... ension-acs
Ich kann die Ausführungen Michael nur bestätigen ...
beides wurde mir schon vor Jahren von Carsten Stäbler eingebaut. Ich habe es bis heute nicht bereut, im Gegenteil, so manche steile Auffahrt hat damit einen Teil ihres Schreckens verloren. Lass' dich beraten und dann erzähle uns was du machen wirst.
Schöne Grüße
Michael
Re: Luftfederung
Das eine Luftfederung Vorteile bringt ist wohl unumstritten,
aber in Verbindung mit einer Auflastung auch eine ziemliche Investition, das sollten wir nicht vergessen.
Man muss jetzt auch nicht unbedingt zur Firmma xyz fahren, das ganze ist bestimmt keine Wissenschaft die nur der eine bestimmte beherrscht.
Interessant wäre doch was euch das am Ende so gekostet hat.
Wenn ich die zusätzlichen 300 KG für die HA gewinnen würde, wäre ich sofort dabei, aber in Wirklichkeit sind es ca. 160kg , aber das hatten wir schon mal ausführlich diskutiert.
aber in Verbindung mit einer Auflastung auch eine ziemliche Investition, das sollten wir nicht vergessen.
Man muss jetzt auch nicht unbedingt zur Firmma xyz fahren, das ganze ist bestimmt keine Wissenschaft die nur der eine bestimmte beherrscht.
Interessant wäre doch was euch das am Ende so gekostet hat.
Wenn ich die zusätzlichen 300 KG für die HA gewinnen würde, wäre ich sofort dabei, aber in Wirklichkeit sind es ca. 160kg , aber das hatten wir schon mal ausführlich diskutiert.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Luftfederung
Hi,
Die letzten dreihundert Kilogramm sind die teuersten, denn da müssen in den meisten Fällen die Reifen und Felgen getauscht werden. Zumindest bei der Hinterachse. Dazu kommt das Gutachten und später der Eintrag in die Papiere. Die Luftfederung und der Austausch der Federbeine vorne sollten unter 2.500.-€ zu haben sein. Eine Auflastung auf 4.5t war zumindest bei meinem Fahrzeug nur mit der Eintragung in die Papiere erledigt. Das hängt im Einzelfall vom Fahrzeug ab.
Ich persönlich würde das immer bei einer Werkstatt machen lassen, die mit solchen Arbeiten vertraut ist. Dazu zählt u. a. auch die Fa. Meyer Fahrzeugbau bei Schweinfurt in Franken. Es gibt mit Sicherheit noch mehr gute Werkstätten, aber wenn ich einen guten Preis mit vorheriger sehr guter Beratung bei einer Werkstatt meines Vertrauens bekomme, wozu dann noch suchen?
Schöne Grüße
Michael
Die letzten dreihundert Kilogramm sind die teuersten, denn da müssen in den meisten Fällen die Reifen und Felgen getauscht werden. Zumindest bei der Hinterachse. Dazu kommt das Gutachten und später der Eintrag in die Papiere. Die Luftfederung und der Austausch der Federbeine vorne sollten unter 2.500.-€ zu haben sein. Eine Auflastung auf 4.5t war zumindest bei meinem Fahrzeug nur mit der Eintragung in die Papiere erledigt. Das hängt im Einzelfall vom Fahrzeug ab.
Ich persönlich würde das immer bei einer Werkstatt machen lassen, die mit solchen Arbeiten vertraut ist. Dazu zählt u. a. auch die Fa. Meyer Fahrzeugbau bei Schweinfurt in Franken. Es gibt mit Sicherheit noch mehr gute Werkstätten, aber wenn ich einen guten Preis mit vorheriger sehr guter Beratung bei einer Werkstatt meines Vertrauens bekomme, wozu dann noch suchen?
Schöne Grüße
Michael
-
- Registriert: Mittwoch 19. Dezember 2018, 20:42
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 50
Re: Luftfederung
Hallo,
Ich habe meine AL-KO X2 Hinterachs-2C Voll-Luftfeder zur 4C einschl. Auto-Level im November bei CS aufrüsten lassen.
Kostenpunkt: 4.900 €
Die Auflastung war schon ab Werk.
Viele Grüße,
Michael
Ich habe meine AL-KO X2 Hinterachs-2C Voll-Luftfeder zur 4C einschl. Auto-Level im November bei CS aufrüsten lassen.
Kostenpunkt: 4.900 €
Die Auflastung war schon ab Werk.
Viele Grüße,
Michael
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Luftfederung
Ich möchte die Luftfederung nicht missen, vor allem bei voller Heckgarage.
Aber für den Fahrkomfort ist der richtige Reifendruck viel ausschlaggebender.
Aber für den Fahrkomfort ist der richtige Reifendruck viel ausschlaggebender.
Beste Grüße
John
John
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Luftfederung
Dvorak hat geschrieben: Sonntag 7. Juni 2020, 16:56 Hi,
Die Luftfederung und der Austausch der Federbeine vorne sollten unter 2.500.-€ zu haben sein.
Michael
Ich habe das 2018 von Fa. Linnepe machen lassen und habe incl. TÜV Abnahme knapp 1900,-€ dafür bezahlt.
Die Auflastung auf 2,4t bei der Hinterachse habe ich erst jetzt im Februar 2020 beim TÜV im Zuge der TÜV Abnahme vornehmen lassen.
Will sagen, man muss nicht alles auf einmal machen.
Zum Reifenluftdruck:
ich fahre unseren, jetzt 4,5t zGG, mit vorne 4,8 und hinten 5,0 Bar.
Es gilt grundsätzlich abzuwägen, was man will.
Will man mehr Komfort, nimmt man den niedrigeren Luftdruck. Damit nimmt man aber in Kauf, dass die Reifen schneller verschleißen.
Will man weniger Abrieb (Abnutzung) der Reifen, nimmt man den höheren Luftdruck, dadurch weniger Komfort.
Dabei muss man aber beachten, dass der Luftdruck nicht zu hoch ist, weil sonst der Reifen in der Mitte besonders schnell verschleißt. Dadurch, das der Reifen dann quasi in V-Form auf der Straße steht, verändert sich natürlich, durch die geringere Kontaktfläche Reifen- Fahrbahn, das gesamte Fahr- und besonders das Bremsverhalten.
Das gibt dann Abzüge in der B-Note beim TÜV...sprich, der TÜV verweigert im schlimmsten Fall die Plakette.
Bei extrem zu hohem Luftdruck kann es sogar zum Reifenplatzer kommen, da sich während der Fahrt die Luft im Reifen immer weiter erhitzt und somit ausdehnt.
Gruß
Nobbi
Re: Luftfederung
Beim Luftdruck gibt es doch keine zwei Meinungen, da halte ich mich an die Vorgabe des Reifenhersteller. Zuviel ist genauso schlecht wie zu wenig Druck.
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Luftfederung
Moin
Die Preise ( 2500,- + 1900) die hier für die Luftfederung u. Federbein vorne genannt werden, stimmen nur für den Malibu, der hat das original Fiat Fahrwerk. Beim Carthago kostet die Aktion wesentlich mehr, da ein Alko Fahrwerk verbaut ist. Mit ca. 4000,- Euro sollte man da rechnen.
Die Preise ( 2500,- + 1900) die hier für die Luftfederung u. Federbein vorne genannt werden, stimmen nur für den Malibu, der hat das original Fiat Fahrwerk. Beim Carthago kostet die Aktion wesentlich mehr, da ein Alko Fahrwerk verbaut ist. Mit ca. 4000,- Euro sollte man da rechnen.
Gruß aus Hamburg
-
- Registriert: Freitag 1. Mai 2020, 17:12
- Basisfahrzeug: Ducato 130 Multijet
- Modellbeschreibung: Carthago CHIC T 51
Re: Luftfederung
Hallo Peter aus München
Habe heute Kontakt mit der Firma Stäbler aufgenommen. Waren sehr nette und professionelle Gespräche,erhalte morgen ein Angebot das ich wahrscheinlich im Juli einen Termin wahrnehme. Ich werde vom Ergebnis berichten
Nochmals vielen Dank für den Tip
Herzliche Grüße aus Ostwestfalen v. Dietmar.
Habe heute Kontakt mit der Firma Stäbler aufgenommen. Waren sehr nette und professionelle Gespräche,erhalte morgen ein Angebot das ich wahrscheinlich im Juli einen Termin wahrnehme. Ich werde vom Ergebnis berichten
Nochmals vielen Dank für den Tip
Herzliche Grüße aus Ostwestfalen v. Dietmar.