Unterlegplatten für Hubstützen
Moderator: Dvorak
- Ravensburger
- Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
- Basisfahrzeug: Ducato x 290
- Modellbeschreibung: 600 LE low bed
Unterlegplatten für Hubstützen
Hallo zusammen,
mein " Kuschelcamper " besitzt eine Hubstützenanlage und in einem anderen Themenbereich habe ich dieses Bild eingestellt:
Ein Forenteilnehmer wollte wissen aus welchem Material meine Unterlegplatten sind. Da ich das ursprüngliche Thema nicht" zerschreiben " wollte, nun hier als neues Thema. Vielleicht ist das auch für andere interessant.
Die "blauen Matratzen" sind aus XPS-Hartschaumplatten, äußerst Druckfest und super leicht. So ein Zuschnitt 250 x 250 x 60 hat gerade mal 200 Gramm.
Natürlich gibt es auch Verformungen je nach Untergrund, darum habe ich bei meiner zweiten Auflage einseitig Sperrholz von 6 mm Stärke aufgeklebt.
Die Bänder sind dazu da, die Platten leichter unter dem Fahrzeug hervor zu holen.
Da aber gerade das runter schieben ohne ein "Kniefall" eigentlich nicht geht, habe ich die Unterlegplatten nochmal geändert.
Mit einem teleskopierbaren Stab lässt sich nun die Platte vernünftig unter die Stützen schieben.
oder einfach wieder raus ziehen.
Gruß aus der Bodenseeregion
Werner
mein " Kuschelcamper " besitzt eine Hubstützenanlage und in einem anderen Themenbereich habe ich dieses Bild eingestellt:
Ein Forenteilnehmer wollte wissen aus welchem Material meine Unterlegplatten sind. Da ich das ursprüngliche Thema nicht" zerschreiben " wollte, nun hier als neues Thema. Vielleicht ist das auch für andere interessant.
Die "blauen Matratzen" sind aus XPS-Hartschaumplatten, äußerst Druckfest und super leicht. So ein Zuschnitt 250 x 250 x 60 hat gerade mal 200 Gramm.
Natürlich gibt es auch Verformungen je nach Untergrund, darum habe ich bei meiner zweiten Auflage einseitig Sperrholz von 6 mm Stärke aufgeklebt.
Die Bänder sind dazu da, die Platten leichter unter dem Fahrzeug hervor zu holen.
Da aber gerade das runter schieben ohne ein "Kniefall" eigentlich nicht geht, habe ich die Unterlegplatten nochmal geändert.
Mit einem teleskopierbaren Stab lässt sich nun die Platte vernünftig unter die Stützen schieben.
oder einfach wieder raus ziehen.
Gruß aus der Bodenseeregion
Werner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Meckpasch
- Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
- Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
- Modellbeschreibung: C Line 5.0 II
Re: Unterlegplatten für Hubstützen
So etwas brauch ich nicht.
Hast du die kleinen Teller dran-oder täuscht es?
Gerade nicht im Dunkeln oder bei Regen raus zu müssen sehe ich als klaren Vorteil der Stützen.
Aber jeder wie er es mag.
Gruß
Hast du die kleinen Teller dran-oder täuscht es?
Gerade nicht im Dunkeln oder bei Regen raus zu müssen sehe ich als klaren Vorteil der Stützen.
Aber jeder wie er es mag.
Gruß
Gruß
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt

-
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:18
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Chic c line. 4.9 LE L
Re: Unterlegplatten für Hubstützen
Super ... gute Idee. Je nach Gelände braucht man halt mal etwas zum Unterlegen. Dann mit dem Teleskop = super
- Ravensburger
- Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
- Basisfahrzeug: Ducato x 290
- Modellbeschreibung: 600 LE low bed
Re: Unterlegplatten für Hubstützen
…...und ich nur wenn die Stützen nicht ausreichen, mit meinem kleinen Fahrzeug, häufig freistehend kommt, das doch häufiger vor.Meckpasch hat geschrieben: Samstag 2. Mai 2020, 18:36 So etwas brauch ich nicht.
Hast du die kleinen Teller dran-oder täuscht es?
Gerade nicht im Dunkeln oder bei Regen raus zu müssen sehe ich als klaren Vorteil der Stützen.
Aber jeder wie er es mag.
Gruß
Besten Gruß
Werner
- Meckpasch
- Registriert: Montag 23. Dezember 2019, 20:05
- Basisfahrzeug: X 250 MJ 2016
- Modellbeschreibung: C Line 5.0 II
Re: Unterlegplatten für Hubstützen
Echt?
Das habe ich noch nie erlebt.
Manchmal hängt ein Rad schon mal 15 cm in der Luft. Dann aber oft manuell geregelt.
Gruß
Das habe ich noch nie erlebt.
Manchmal hängt ein Rad schon mal 15 cm in der Luft. Dann aber oft manuell geregelt.
Gruß
Gruß
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt
Heimat ist da, wo man auch Abends noch MOIN sagt

- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
- CarthagoPeter
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019
Re: Unterlegplatten für Hubstützen
Servus Ravensburger!
Gute Idee, ich habe mir Bretter (30 x 30 x 6) zusammengeschraubt und verleimt, diese haben natürlich mehr Gewicht.
Hast du eine Ahnung wie viel Traglast eine der XPS Platten von dir aushalten?

Gute Idee, ich habe mir Bretter (30 x 30 x 6) zusammengeschraubt und verleimt, diese haben natürlich mehr Gewicht.
Hast du eine Ahnung wie viel Traglast eine der XPS Platten von dir aushalten?

Einen lieben Gruß aus München
Peter
Peter
- CarthagoPeter
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019
Re: Unterlegplatten für Hubstützen
Servus Meckpasch!Meckpasch hat geschrieben: Samstag 2. Mai 2020, 19:28 Echt?
Das habe ich noch nie erlebt.
Manchmal hängt ein Rad schon mal 15 cm in der Luft. Dann aber oft manuell geregelt.
Gruß
Das kann leicht mal passieren wenn der Platz etwas abschüssig ist. Dann ist eine manuelle Nivellierung sowieso notwendig und manchmal auch noch eine zusätzliche Auflage um die Stützen höher zu bekommen.
Ich brauchte schon mal Bretter darunter, weil der Boden zu Tief (durchfeuchtet) war. Die Stützen sind im Erdreich verschwunden. Durch die größere Auflagefläche der Bretter (30x30) war alles gut.
Schönen Abend noch.
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Peter
- Ravensburger
- Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
- Basisfahrzeug: Ducato x 290
- Modellbeschreibung: 600 LE low bed
Re: Unterlegplatten für Hubstützen
Hallo Peter,
die Xps - Platten gibt es in verschiedenen Druckstufen bis 70 to/qm.
Gruß Werner
die Xps - Platten gibt es in verschiedenen Druckstufen bis 70 to/qm.
Gruß Werner
- CarthagoPeter
- Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019
Re: Unterlegplatten für Hubstützen
Ravensburger hat geschrieben: Samstag 2. Mai 2020, 21:31 Hallo Peter,
die Xps - Platten gibt es in verschiedenen Druckstufen bis 70 to/qm.
Gruß Werner


Einen lieben Gruß aus München
Peter
Peter