Fiat Ducato40
Fiat Ducato40
Hallo hat jemand von C-Tourer I142 QB ein Bild oder Zeichnung von heiteren Teil des Rahmens im Bereich der Garage, unter derselben.
Ich brauche die Info für die Anfertigung der Rahmenverlängerungsteile zum anbringen eines Rollerträgers.
Danke vorab und frohes neues Jahr.
LG
Miura
Ich brauche die Info für die Anfertigung der Rahmenverlängerungsteile zum anbringen eines Rollerträgers.
Danke vorab und frohes neues Jahr.
LG
Miura
Re: Fiat Ducato40
Hallo Helmut,
meines Wissens gibt es zwei unterschiedliche Rahmen für Dein Fahrzeug:
Entweder hast Du den Original FIAT Flachrahmen oder den ALKO Rahmen. wobei ich Dir mit Bildern o.ä. leider auch nicht weiterhelfen kann.
Gruß
Ernst
meines Wissens gibt es zwei unterschiedliche Rahmen für Dein Fahrzeug:
Entweder hast Du den Original FIAT Flachrahmen oder den ALKO Rahmen. wobei ich Dir mit Bildern o.ä. leider auch nicht weiterhelfen kann.
Gruß
Ernst
Re: Fiat Ducato40
Hallo Ernst, es ist der Fiat, den Alko bekommt man erst mit Modell 2014 ungefragt druntergeschoben
Trotzdem Danke
LG
Miura

Trotzdem Danke
LG
Miura
Re: Fiat Ducato40
Wir wollten zunächst auch einen Tourer mit FIAT Fahrgestell nehmen und hatten auch ein Ausstellungsfahrzeug in's Auge gefasst. Da es nach Aussage des Händlers jedoch keine Möglichkeit gab, eine AHK nachzurüsten, (war angeblich nur während der Produktion möglich) haben wir dann einen CI Line genommen, da i.V.m. dem ALKO Fahrgestell eine AHK nachzurüsten war.
Von daher würde ich mich direkt bei Carthago erkundigen, ob die von Dir gewünschte Rollerhalterung nachzurüsten ist.
Gruß
Ernst
Von daher würde ich mich direkt bei Carthago erkundigen, ob die von Dir gewünschte Rollerhalterung nachzurüsten ist.
Gruß
Ernst
Re: Fiat Ducato40
Hallo danke für Deinen Beitrag, ich denke die Auskunft die Du bekommen hast ist so nicht korrekt, oder was sein kann das die Sache hinsichtlich Anhängerkupplung gänzlich anders ausschaut. Für einen Rollerträger braucht es keine Zulassung mehr, ist ja abnehmbar.
Carthago hat mich an Sawico verwiesen sie würden mit denen Zusammenarbeiten, daraufhin habe ich Kontakt auf genommen, klar ist kein Problem für das Fahrgestell und das Fahrzeug allerdings nur (Rollerhalter) bis 120 KG Höchstbelastung, es wird ein Zwischenteil gebraucht.
Ich habe meinem Rollerträger von Dürrbaum den ich weiterverwenden möchte, um die Zwischenteile anzufertigen baucht Dürrbaum Bilder von dem Bereich unter dem Fahrzeug.
ich wollte nur Zeit sparen und die Teile schon in Auftrag geben werde wohl jetzt noch die 2 Wochen warten bis der neue auf dem Hof steht, dann geht es weiter.
Muss halt jetzt der Aprilia Loe 136kg gegen einen leichteren ausgetauscht werden.
Danke für Eure Unterstützung
LG
Miura
Golf Fit Service
Carthago hat mich an Sawico verwiesen sie würden mit denen Zusammenarbeiten, daraufhin habe ich Kontakt auf genommen, klar ist kein Problem für das Fahrgestell und das Fahrzeug allerdings nur (Rollerhalter) bis 120 KG Höchstbelastung, es wird ein Zwischenteil gebraucht.
Ich habe meinem Rollerträger von Dürrbaum den ich weiterverwenden möchte, um die Zwischenteile anzufertigen baucht Dürrbaum Bilder von dem Bereich unter dem Fahrzeug.
ich wollte nur Zeit sparen und die Teile schon in Auftrag geben werde wohl jetzt noch die 2 Wochen warten bis der neue auf dem Hof steht, dann geht es weiter.
Muss halt jetzt der Aprilia Loe 136kg gegen einen leichteren ausgetauscht werden.
Danke für Eure Unterstützung
LG
Miura
Golf Fit Service
-
- Registriert: Samstag 12. Oktober 2013, 11:38
- Basisfahrzeug: Iveco Daily 50 C 21
- Modellbeschreibung: Chic S-plus I 51 - 2016
Re: Fiat Ducato40
Hallo Miura,
wenn Du Dein Fahrzeug in Aulendorf abholst, kannst Du anschliessend gleich bei Firma Alfred Weih,
In der Lehmgrube 3, Aulendorf (http://www.alfred-weih.de) vorbeifahren, ein absoluter Spezialist für
Rollerträger. Vielleicht sind die Anbauteile für Deinen Träger ebenfalls dort anzufertigen und evtl. ist
auch Aussicht den Tausch des Aprilia-Rollers in ein leichteres Gefährt zu verhindern.
Auch ich hatte grosse Probleme mit dem Anbau meines ALKO-Rollerträgers an meinen CHIC-
C-Line T 4.8, Baujahr 2009, allerdings schon mit ALKO-Fahrgestell. Noch im Werk Odranci hat
man in die Bodenplatte der Heckgarage Verstärkungen eingebaut, wobei der Halter des Trägers
noch mit 2 M12-Schrauben durch diesen Boden geschraubt wurde. Die ALKO-Plattform hat einen
grossen Vorteil mit den dort in Nuten eingelassenen M 8-Muttern an welchen ich verschiebbar
die Rollerwippe (http://www.motomove.de) montieren konnte. Ich kann den Großrad-Roller KYMCO
Agile City alleine über die Schiene in die Wippe auffahren, wobei dieser dort ohne Halten stehen
bleibt und nach vorne (2 Schlaufen in die Klapp-Sitzbefestigung eingebaut) und hinten mit Ratschen
verspannt wird. Eine weitere Befestigung ist nicht notwendig.
Mein Fahrzeug wurde zusätzlich an der Hinterachse mit Goldschmitt Luftfederung und an der
Vorderachse mit verstärkten Federn versehen. Damit war auch eine Auflastung von 4 250 kg
auf 4 500 kg möglich.
Vielleicht konnten Dir meine Hinweise hilfreich sein. mfg Esseteam
wenn Du Dein Fahrzeug in Aulendorf abholst, kannst Du anschliessend gleich bei Firma Alfred Weih,
In der Lehmgrube 3, Aulendorf (http://www.alfred-weih.de) vorbeifahren, ein absoluter Spezialist für
Rollerträger. Vielleicht sind die Anbauteile für Deinen Träger ebenfalls dort anzufertigen und evtl. ist
auch Aussicht den Tausch des Aprilia-Rollers in ein leichteres Gefährt zu verhindern.
Auch ich hatte grosse Probleme mit dem Anbau meines ALKO-Rollerträgers an meinen CHIC-
C-Line T 4.8, Baujahr 2009, allerdings schon mit ALKO-Fahrgestell. Noch im Werk Odranci hat
man in die Bodenplatte der Heckgarage Verstärkungen eingebaut, wobei der Halter des Trägers
noch mit 2 M12-Schrauben durch diesen Boden geschraubt wurde. Die ALKO-Plattform hat einen
grossen Vorteil mit den dort in Nuten eingelassenen M 8-Muttern an welchen ich verschiebbar
die Rollerwippe (http://www.motomove.de) montieren konnte. Ich kann den Großrad-Roller KYMCO
Agile City alleine über die Schiene in die Wippe auffahren, wobei dieser dort ohne Halten stehen
bleibt und nach vorne (2 Schlaufen in die Klapp-Sitzbefestigung eingebaut) und hinten mit Ratschen
verspannt wird. Eine weitere Befestigung ist nicht notwendig.
Mein Fahrzeug wurde zusätzlich an der Hinterachse mit Goldschmitt Luftfederung und an der
Vorderachse mit verstärkten Federn versehen. Damit war auch eine Auflastung von 4 250 kg
auf 4 500 kg möglich.
Vielleicht konnten Dir meine Hinweise hilfreich sein. mfg Esseteam
Re: Fiat Ducato40
Hallo Esseteam,
danke für die Info,s .
Ich werde den weiteren Gang hier berichten denn es scheint ja dieses Problem öfters zu geben.
Meine Roller egal welcher kommt nicht in die Garage das ist Fakt.
Zusätzlich am Fahrwerk noch was zu machen, Luft oder Federn ist mir bewußt.
Schaun mer mal :DH
LG
Miura
Golf Fit Service
danke für die Info,s .
Ich werde den weiteren Gang hier berichten denn es scheint ja dieses Problem öfters zu geben.
Meine Roller egal welcher kommt nicht in die Garage das ist Fakt.
Zusätzlich am Fahrwerk noch was zu machen, Luft oder Federn ist mir bewußt.
Schaun mer mal :DH
LG
Miura
Golf Fit Service
-
- Registriert: Samstag 12. Oktober 2013, 11:38
- Basisfahrzeug: Iveco Daily 50 C 21
- Modellbeschreibung: Chic S-plus I 51 - 2016
Re: Fiat Ducato40
Hallo Miura,
ich kann Deine Entscheidung "der Roller kommt nicht in die Garage" nur bekräftigen!
Bis der Roller in der Garage und dort sauber verzurrt ist, das dauert. Zudem hat man
den Benzingeruch immer direkt im "Schlafzimmer", ein geruchloses Abschotten ist
keinesfalls möglich.
Ich habe den 2-fach Fahrradträger in der Garage und werde diesen ausbauen. Bis
ich dort die Fahrräder mit gedrehtem und abgeschwenktem Lenker untergebracht
habe, das dauert und ist in gebückter Haltung sehr unbequem zu bewerkstelligen.
Werde die Räder mit je einer Radschiene und dort angebauter Halterung auf der
ALKO-Plattform schnellwechselbar zur Roller-Befestigung montieren. Roller und zu-
gleich Fahrrad-Transport ist bei uns nicht angesagt.
mfg Esseteam
ich kann Deine Entscheidung "der Roller kommt nicht in die Garage" nur bekräftigen!
Bis der Roller in der Garage und dort sauber verzurrt ist, das dauert. Zudem hat man
den Benzingeruch immer direkt im "Schlafzimmer", ein geruchloses Abschotten ist
keinesfalls möglich.
Ich habe den 2-fach Fahrradträger in der Garage und werde diesen ausbauen. Bis
ich dort die Fahrräder mit gedrehtem und abgeschwenktem Lenker untergebracht
habe, das dauert und ist in gebückter Haltung sehr unbequem zu bewerkstelligen.
Werde die Räder mit je einer Radschiene und dort angebauter Halterung auf der
ALKO-Plattform schnellwechselbar zur Roller-Befestigung montieren. Roller und zu-
gleich Fahrrad-Transport ist bei uns nicht angesagt.
mfg Esseteam
- Hubi
- Registriert: Freitag 23. August 2013, 17:40
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Line I 4.9
Re: Fiat Ducato40
hei zusammen,
der Benzingeruch kommt aus dem Auspuff!
Einfach (wenn der wieder kalt ist) eine Plastiktüte drüber und mit einem Einweckgummi fixieren....schon stinkts nicht mehr.
mfg
hubi
der Benzingeruch kommt aus dem Auspuff!
Einfach (wenn der wieder kalt ist) eine Plastiktüte drüber und mit einem Einweckgummi fixieren....schon stinkts nicht mehr.
mfg
hubi
- Larry
- Registriert: Dienstag 14. August 2012, 15:38
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 148
Re: Fiat Ducato40
Servus ,
und als Ergänzung > einen luftdichten Tankverschluss für den Transport.
LG, larry
und als Ergänzung > einen luftdichten Tankverschluss für den Transport.
LG, larry