Pflege Lithium Ionen Akkus
Moderator: Heiner
- Ralf63
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 20:26
- Basisfahrzeug: x250 MJ 180
- Modellbeschreibung: CHIC C-Line T 4.8
Pflege Lithium Ionen Akkus
Hallo alle zusammen.
Ich habe mal ein paar grundsätzliche Fragen zu o.g. Thema.
1. Wenn ihr euer Fahrzeug (mit Lithium Ionen Akku(s)) längere Zeit (> 4 Wochen) nicht nutzt, hängt ihr es an Landstrom oder lasst ihr es so stehen?
2. Hat es Vor- und/oder Nachteile, wenn man keine Verbraucher im Wohnmobil laufen hat, der Lithium Ionen Akku aber ständig (wochenlang) durch Landstrom oder durch Solar randvoll ist, ohne das Strom entnommen wird? Schaltet ihr ggfs. eure Solaranlage ab (wenn das geht), wenn ihr länger nicht unterwegs seid?
3. Würde es vielleicht grundsätzlich Sinn machen, die Akkus erst dann wieder zu laden, wenn sie z.B. schon 20 - 30 % ihrer möglichen Kapazität verloren haben? (wie auch immer das umzusetzen wäre)
Normal, wenn man unterwegs ist, verbraucht man, lädt und verbraucht wieder. Ich denke mal, da wird man nicht viel machen können den Akku schonender zu behandeln. Letztendlich ist er ja auch dafür da genutzt zu werden. Nur wie bei so vielen Dingen hängt es oft an der Pflege und Kleinigkeiten, wie langlebig ein Produkt (in diesem Falle der Akku) ist.
Vielen Dank
Gruß
Ralf
Ich habe mal ein paar grundsätzliche Fragen zu o.g. Thema.
1. Wenn ihr euer Fahrzeug (mit Lithium Ionen Akku(s)) längere Zeit (> 4 Wochen) nicht nutzt, hängt ihr es an Landstrom oder lasst ihr es so stehen?
2. Hat es Vor- und/oder Nachteile, wenn man keine Verbraucher im Wohnmobil laufen hat, der Lithium Ionen Akku aber ständig (wochenlang) durch Landstrom oder durch Solar randvoll ist, ohne das Strom entnommen wird? Schaltet ihr ggfs. eure Solaranlage ab (wenn das geht), wenn ihr länger nicht unterwegs seid?
3. Würde es vielleicht grundsätzlich Sinn machen, die Akkus erst dann wieder zu laden, wenn sie z.B. schon 20 - 30 % ihrer möglichen Kapazität verloren haben? (wie auch immer das umzusetzen wäre)
Normal, wenn man unterwegs ist, verbraucht man, lädt und verbraucht wieder. Ich denke mal, da wird man nicht viel machen können den Akku schonender zu behandeln. Letztendlich ist er ja auch dafür da genutzt zu werden. Nur wie bei so vielen Dingen hängt es oft an der Pflege und Kleinigkeiten, wie langlebig ein Produkt (in diesem Falle der Akku) ist.
Vielen Dank
Gruß
Ralf
-
- Registriert: Freitag 13. Juli 2018, 10:43
- Basisfahrzeug: Ducato x250
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143
Re: Pflege Lithium Ionen Akkus
Hallo Ralf,
die Hersteller der Akkus geben normalerweise eindeutige Empfehlungen zur Ladung wenn die Akkus nicht genutzt werden. Unser Fahrzeug steht teilweise 3 Monate ohne Landstrom, allerdings habe ich noch keine Langzeiterfahrungen mit dem Lithiumakku. Durch die geringe Selbstentladung habe ich zumindest keine Entladungsprobleme. Probleme werden voraussichtlich erst nach sehr vielen Ladezyklen auftreten. Viel wichtiger erscheint mir das richtige Ladegarät. Im Zweifel würde ich eher weniger Ladestrom zuführen als mehr, wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Aber wie gesagt, Ansprechpartner für deine Fragen ist der Hersteller der Batterie.
Viele Grüße
Joachim
die Hersteller der Akkus geben normalerweise eindeutige Empfehlungen zur Ladung wenn die Akkus nicht genutzt werden. Unser Fahrzeug steht teilweise 3 Monate ohne Landstrom, allerdings habe ich noch keine Langzeiterfahrungen mit dem Lithiumakku. Durch die geringe Selbstentladung habe ich zumindest keine Entladungsprobleme. Probleme werden voraussichtlich erst nach sehr vielen Ladezyklen auftreten. Viel wichtiger erscheint mir das richtige Ladegarät. Im Zweifel würde ich eher weniger Ladestrom zuführen als mehr, wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Aber wie gesagt, Ansprechpartner für deine Fragen ist der Hersteller der Batterie.
Viele Grüße
Joachim
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Pflege Lithium Ionen Akkus
Hallo Ralf,
viele Hersteller sagen, es ist besser den Akku nicht ständig auf 100% zu halten. Besser sind da 70% zum Beispiel. Auch wenn mann die Akkus über Monate alleine lässt, passiert da in der Regel nichts. Es sei denn, stille Verbraucher wie z.B. die Standby-Schaltung des Radios oder ähnliches ziehen Strom. Dann ist natürlich ein Nachladen gefragt. Was die Akkus nämlich überhaupt nicht mögen ist die Tiefentladung. Da kann es schon mal passieren, dass sie danach kaputt sind. Aus meiner mittlerweile fast vierjährigen Erfahrung nur so viel, ich habe das Womo zwar auf der Straße, aber doch mehr oder weniger vor der Haustüre stehen. Momentan brauche ich mich nicht zu kümmern, denn die Solaranlage lädt das, was die Heizung frostschutztechnisch nachts läuft, bei dem schönen Wetter des morgens wieder auf. Ein Blick auf die App und ich bin bestens informiert. Heute z.B. hat meine Solar - oder Photovoltaikanlage nur 260 Wh nachladen müssen.
Mein Fazit: Die Solaranlage bleibt immer an den Akkus. Das regelt dort der Solarregler.
Wenn man kann und das Fahrzeug unbeaufsichtigt längere Zeit steht, sollte man die "stillen Verbraucher" abschalten.
Was die Ladezyklen angeht, so schreibt mir meine Victron-App, habe ich in den knapp vier Jahren 52 Ladezyklen gehabt. Wenn man die vom Hersteller genannten Ladezyklen erreichen will, muss man schon sehr alt werden...
Ich schreibe das als Nutzer von Winston-Zellen. Diese wurden früher auch in den Victronakkus verbaut. Heute scheint das anders zu sein.
Wenn du ganz sicher gehen willst, dann schreib' unseren Akkupapst Lars, alias Sonnentau an. Der kann dir bestimmt die beste Antwort geben.
Ich habe unten noch ein Foto meines BMV angehangen. Da kann man sehen, wieviel Strom ich seit bald vier Jahren den Akkus entnommen habe. Außerdem sieht man in meinem Fall, wieviel die stillen Verbraucher gerade an Strom ziehen. Nämlich 0,4A ! Da kann man dann schnell ausrechnen, wann der Akku leer gezogen sein dürfte.
Schöne Grüße
Michael
viele Hersteller sagen, es ist besser den Akku nicht ständig auf 100% zu halten. Besser sind da 70% zum Beispiel. Auch wenn mann die Akkus über Monate alleine lässt, passiert da in der Regel nichts. Es sei denn, stille Verbraucher wie z.B. die Standby-Schaltung des Radios oder ähnliches ziehen Strom. Dann ist natürlich ein Nachladen gefragt. Was die Akkus nämlich überhaupt nicht mögen ist die Tiefentladung. Da kann es schon mal passieren, dass sie danach kaputt sind. Aus meiner mittlerweile fast vierjährigen Erfahrung nur so viel, ich habe das Womo zwar auf der Straße, aber doch mehr oder weniger vor der Haustüre stehen. Momentan brauche ich mich nicht zu kümmern, denn die Solaranlage lädt das, was die Heizung frostschutztechnisch nachts läuft, bei dem schönen Wetter des morgens wieder auf. Ein Blick auf die App und ich bin bestens informiert. Heute z.B. hat meine Solar - oder Photovoltaikanlage nur 260 Wh nachladen müssen.
Mein Fazit: Die Solaranlage bleibt immer an den Akkus. Das regelt dort der Solarregler.
Wenn man kann und das Fahrzeug unbeaufsichtigt längere Zeit steht, sollte man die "stillen Verbraucher" abschalten.
Was die Ladezyklen angeht, so schreibt mir meine Victron-App, habe ich in den knapp vier Jahren 52 Ladezyklen gehabt. Wenn man die vom Hersteller genannten Ladezyklen erreichen will, muss man schon sehr alt werden...
Ich schreibe das als Nutzer von Winston-Zellen. Diese wurden früher auch in den Victronakkus verbaut. Heute scheint das anders zu sein.
Wenn du ganz sicher gehen willst, dann schreib' unseren Akkupapst Lars, alias Sonnentau an. Der kann dir bestimmt die beste Antwort geben.
Ich habe unten noch ein Foto meines BMV angehangen. Da kann man sehen, wieviel Strom ich seit bald vier Jahren den Akkus entnommen habe. Außerdem sieht man in meinem Fall, wieviel die stillen Verbraucher gerade an Strom ziehen. Nämlich 0,4A ! Da kann man dann schnell ausrechnen, wann der Akku leer gezogen sein dürfte.
Schöne Grüße
Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Males
- Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
- Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
- Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018
Re: Pflege Lithium Ionen Akkus
Grundsätzlich hat Joachim damit recht.die Hersteller der Akkus geben normalerweise eindeutige Empfehlungen zur Ladung wenn die Akkus nicht genutzt werden.
Zu meinem Fertig-Accu gibt es auch Empfehlungen.
Da wird angegeben dass bei Ladung bis maximal 80 % und geringeren Entladezyklen die Lebensdauer verlängert werden kann.
Winston Zellen sind hier weniger empfindlich, (gehen aber leider nicht unter den Ducato Sitz) wie man aus anderen Quellen entnehmen kann
Es kommt also auch darauf an, was an Lithium verbaut ist.
Ich werde meinen Lithium bei längeren Standzeiten auf <80 % bringen und dann abschalten.Ralf63 hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2020, 21:31 1. Wenn ihr euer Fahrzeug (mit Lithium Ionen Akku(s)) längere Zeit (> 4 Wochen) nicht nutzt, hängt ihr es an Landstrom oder lasst ihr es so stehen?
Dann läuft in meinem Hybridsystem die Infrastruktur über meine GEL.
Dauerhafter Landstrom halte ich beim Lithium für ungeeignet. Schadet vermutlich mehr als es bringt.
Oder hast du auch ohne Nutzung so viele Verbraucher, so dass sich die Batterie schnell entladet?
Besser Lithium komplett abkoppeln oder ausschalten und bis zum nächsten Einsatz so lassen und gelegentlich die Spannung der Batterie kontrollieren.
Wenn nur Lithium vorhanden ist, sollte der Accu auf ca. 80% gebracht werde und dann die Ladung unterbunden werden.Ralf63 hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2020, 21:31 2. Hat es Vor- und/oder Nachteile, wenn man keine Verbraucher im Wohnmobil laufen hat, der Lithium Ionen Akku aber ständig (wochenlang) durch Landstrom oder durch Solar randvoll ist, ohne das Strom entnommen wird? Schaltet ihr ggfs. eure Solaranlage ab (wenn das geht), wenn ihr länger nicht unterwegs seid?
Selbstentladung ist am Lithium gering und wenn die Verbraucher abgeschaltet sind wird daher auch kein Ladestrom benötigt.
Auch E-bike- oder Rechner-Akkus schadet es mehr, wenn diese dauerhaft auf 100% geladen und gehalten werden.
Ja ich denke das wäre zielführender.Ralf63 hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2020, 21:31
3. Würde es vielleicht grundsätzlich Sinn machen, die Akkus erst dann wieder zu laden, wenn sie z.B. schon 20 - 30 % ihrer möglichen Kapazität verloren haben? (wie auch immer das umzusetzen wäre)
MalES
- Ejectionseat
- Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 22:05
- Basisfahrzeug: Ducato 250 Maxi
- Modellbeschreibung: Tourer I 143
- Kontaktdaten:
Re: Pflege Lithium Ionen Akkus
Im Modellbaubereich werden seit Jahren LiPo und LiIon-Akkus verwendet. Es hat sich bewährt diese Akkus bei Nichtgebrauch auf Lagerspannung zu bringen. Gute Ladegeräte haben ein eigens dafür ausgelegtes Lade- bzw. Entladeprogramm. Die Lagerspannung pro Zelle liegt im Bereich 3,75 bis 3,85 Volt, was in etwa 50 % der Kapazität entspricht. Die Zellchemie altert in diesem Bereich am geringsten. Die genannten Werte lassen sich auf den Einsatz im Wohnmobil direkt übertragen, also niemals mit 100 % geladen lagern.
LG Otto
LG Otto
- Holger65
- Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:59
- Basisfahrzeug: Ducato 250 3,0
- Modellbeschreibung: chic e-line I 50
Re: Pflege Lithium Ionen Akkus
Hallo Otto,
das sind aber andere Akkus.
Normalerweise, richtiges Ladegerät vorausgesetzt, macht es Lifepo4 nichts aus wenn man längere Zeit auf Erhaltung geht. Meine Winston werden am Haus jetzt auf 13,5 Volt gehalten!
Mein Ladegerät ist ein Victron Multiplus mit Programmierung auf Lifepo4. Ab und zu lasse schalte ich nur die Ladefunktion vom Victron aus und lasse den Akku auf 80 % runterfahren, dann erledigt Solar bis auf 14,4 Volt das Aufladen und den Zellenausgleich. Der Victron Multi lädt mit 80 Ah nur bis 14,2 Volt und geht dann in Erhaltung, was so gewollt ist.
Kann mich bislang nicht beklagen
das sind aber andere Akkus.
Normalerweise, richtiges Ladegerät vorausgesetzt, macht es Lifepo4 nichts aus wenn man längere Zeit auf Erhaltung geht. Meine Winston werden am Haus jetzt auf 13,5 Volt gehalten!
Mein Ladegerät ist ein Victron Multiplus mit Programmierung auf Lifepo4. Ab und zu lasse schalte ich nur die Ladefunktion vom Victron aus und lasse den Akku auf 80 % runterfahren, dann erledigt Solar bis auf 14,4 Volt das Aufladen und den Zellenausgleich. Der Victron Multi lädt mit 80 Ah nur bis 14,2 Volt und geht dann in Erhaltung, was so gewollt ist.
Kann mich bislang nicht beklagen

- Ralf63
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 20:26
- Basisfahrzeug: x250 MJ 180
- Modellbeschreibung: CHIC C-Line T 4.8
Re: Pflege Lithium Ionen Akkus
Hallo Leute, vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ok, 70-80% Akkuladung sind optimal um den Akku für einen gewissen Zeitraum komplett "abzuklemmen".
Wie aber sieht das mit der Solaranlage aus, kann die das überhaupt, wenn da kein Abnehmer (Akku) mehr ist? Kann, muss oder darf ich die dann auch abklemmen?
Wenn die Solaranlage angeschlossen bleibt, bedeutet das ja mehr oder weniger auch, dass der/die Akku/s nahezu immer randvoll ist (vor allem wenn keine Verbraucher eingeschaltet sind), oder?
Gruß Ralf

Ok, 70-80% Akkuladung sind optimal um den Akku für einen gewissen Zeitraum komplett "abzuklemmen".
Wie aber sieht das mit der Solaranlage aus, kann die das überhaupt, wenn da kein Abnehmer (Akku) mehr ist? Kann, muss oder darf ich die dann auch abklemmen?
Wenn die Solaranlage angeschlossen bleibt, bedeutet das ja mehr oder weniger auch, dass der/die Akku/s nahezu immer randvoll ist (vor allem wenn keine Verbraucher eingeschaltet sind), oder?
Gruß Ralf
- Males
- Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
- Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
- Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018
Re: Pflege Lithium Ionen Akkus
Kommt auf den Laderegler an.Ralf63 hat geschrieben: Montag 6. April 2020, 17:20 Ok, 70-80% Akkuladung sind optimal um den Akku für einen gewissen Zeitraum komplett "abzuklemmen".
Wie aber sieht das mit der Solaranlage aus, kann die das überhaupt, wenn da kein Abnehmer (Akku) mehr ist? Kann, muss oder darf ich die dann auch abklemmen?
Wenn die Solaranlage angeschlossen bleibt, bedeutet das ja mehr oder weniger auch, dass der/die Akku/s nahezu immer randvoll ist (vor allem wenn keine Verbraucher eingeschaltet sind), oder?
Meine Victron Laderegler kann ich per Bluetooth den Ladevorgang deaktivieren.
Batterie kann dann angeschlossen bleiben, was insgesamt besser für den Regler ist.
Wenn ein BC vorhanden ist, den Ladezustand dort gelegentlich abfragen und wenn es an die 50% Marke kommt wieder (auch über Solar) nachladen.
Da mir nicht bekannt ist, welche Solarregler bei dir im Einsatz sind, kann ich nichts dazu sagen, ob das bei dir auch geht.
MalES
- Kukaercher
- Registriert: Montag 12. Januar 2015, 19:34
- Basisfahrzeug: Ducato X 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer I 38
Re: Pflege Lithium Ionen Akkus
Hallo alle zusammen, auch ich hab jetzt mittlerweile einen Büttner LiFePO4 verbaut, dazu das entsprechende Ladegerät. Das hat eine umschaltbare Ladestufe für längere Standzeiten, da wird der Akku dann auf 50 - 80% seiner Kapazität gehalten. Mein Tourer steht seit Ende November auf Böcken und hängt am Landstrom, ich kontrolliere fast täglich, die Batterie hält tatsächlich den Ladezustand wie vom Lader vorgegeben, in Betrieb ist die ganze Mäusekinogeschichte und Kleinstverbraucher, es funktioniert sehr gut. Wollte anfangs den Akku über Winter ausbauen, hab es dann einfach mal so versucht. Was haltet ihr davon ? War die Entscheidung richtig?
Grüßle aus dem Lautertal
Grüßle aus dem Lautertal

-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: Pflege Lithium Ionen Akkus
MoinKukaercher hat geschrieben: Samstag 9. Januar 2021, 13:54 Hallo alle zusammen, auch ich hab jetzt mittlerweile einen Büttner LiFePO4 verbaut, dazu das entsprechende Ladegerät. Das hat eine umschaltbare Ladestufe für längere Standzeiten, da wird der Akku dann auf 50 - 80% seiner Kapazität gehalten. Mein Tourer steht seit Ende November auf Böcken und hängt am Landstrom, ich kontrolliere fast täglich, die Batterie hält tatsächlich den Ladezustand wie vom Lader vorgegeben, in Betrieb ist die ganze Mäusekinogeschichte und Kleinstverbraucher, es funktioniert sehr gut. Wollte anfangs den Akku über Winter ausbauen, hab es dann einfach mal so versucht. Was haltet ihr davon ? War die Entscheidung richtig?
Grüßle aus dem Lautertal![]()
Das ist doch alles Optimal ! Was für ein Ladegerät hast Du denn ?
Gruß aus Hamburg