Dachklima während der Fahrt

von den Basis-Herstellern zu bearbeitende Themn

Moderator: Dvorak

Antworten
Benutzeravatar
Texan
Registriert: Donnerstag 20. April 2017, 21:41
Basisfahrzeug: Iveco Daily
Modellbeschreibung: Palace 85L

Dachklima während der Fahrt

Ungelesener Beitrag von Texan »

Nochmal Moin,

Ich hatte ja schon erwähnt, dass wir derzeit überlegen, unseren C-Line gegen einen S-Plus zu tauschen. Wenn wir uns dazu entschlössen, würden wir auch die Dachklima verbauen. Betreibt die jemand aus dem Forum mit dem von Carthago angebotenem Wechselrichter plus Booster während der Fahrt? Wenn ja, wie sind die Erfahrungen?

Gruß
Ralf
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: Dachklima während der Fahrt

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Texan hat geschrieben:Nochmal Moin,

Ich hatte ja schon erwähnt, dass wir derzeit überlegen, unseren C-Line gegen einen S-Plus zu tauschen. Wenn wir uns dazu entschlössen, würden wir auch die Dachklima verbauen. Betreibt die jemand aus dem Forum mit dem von Carthago angebotenem Wechselrichter plus Booster während der Fahrt? Wenn ja, wie sind die Erfahrungen?

Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
der Michael hat hier Erfahrung.
Der WR mit 1.800 Watt reicht, du brauchst nur einen Ladebooster, ich würde den Votronic mit Max.90 A nehmen.
Natürlich muss die Verkabelung entsprechend dimensioniert werden.
Gruß
Heiner


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Dachklima während der Fahrt

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo,

Stimmt, wir betreiben eine Dachklimaanlage auch während der Fahrt. Funktioniert bestens, zumal der hintere Teil des Fahrzeugs dadurch auch etwas davon hat. Wir haben einen Büttner Ladebooster mit 75A und das kommt gerade so hin, denn wenn der Kühlschrank auch auf 12 Volt läuft kann es knapp werden. 15A der Kühlschrank und gut 55A die Klima, da bleibt dann für den Aufbauakku nicht mehr so viel übrig. In der Tat ist der Leitungsquerschnitt sehr wichtig, denn man will ja kühlen und nicht mit heißen Kabeln heizen...

Gruß Michael
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Dachklima während der Fahrt

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Dvorak hat geschrieben: Samstag 25. August 2018, 00:40 Hallo,

Stimmt, wir betreiben eine Dachklimaanlage auch während der Fahrt. Funktioniert bestens, zumal der hintere Teil des Fahrzeugs dadurch auch etwas davon hat. Wir haben einen Büttner Ladebooster mit 75A und das kommt gerade so hin, denn wenn der Kühlschrank auch auf 12 Volt läuft kann es knapp werden. 15A der Kühlschrank und gut 55A die Klima, da bleibt dann für den Aufbauakku nicht mehr so viel übrig. In der Tat ist der Leitungsquerschnitt sehr wichtig, denn man will ja kühlen und nicht mit heißen Kabeln heizen...

Gruß Michael
Hallo Michael,

möchte das Thema noch mal vorholen.

Ich plane eine Dometic Freshjet 2200 nach zu rüsten.
Stellt sich die Frage nach dem Betireb während der Fahrt.
wechselrichter Dometic 1812 ist vorhanden.
Bei Dometic wird auf ein zusätzliches Kit hingewiesen.
Beinhaltet wohl eben WR, den ich nicht brauche, aber auch einen Ladestromverteiler.
Dieser Verteiler dient wohl zum Umschalten von Bord auf Aufbaubatterie oder bei Fahrbetrieb auf beide Batterien.
Hast Du sowas verbaut oder reicht ein Booster, der sollte ja auch diese Umschaltung steuern.
Was ist wenn ich die Klima direkt auf den WR lege und die Entnahme aus der Bordbatterie ím Auge behalte?

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Dachklima während der Fahrt

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Thomas,

meine Dachklima ist ausschließlich am 230 V-Netz des Fahrzeugs/Wechselrichters angeschlossen und zwar über der Küche. Der WR geht auf alle Dosen und hat eine Vorrangschaltung So gibt es im Zweifel auch keine Konflikte mit dem Landstrom. Keinerlei Ladestromverteiler o. ä. Das funktioniert eigentlich ganz gut. Klar ist die Anlage meist im Sommer in Betrieb und da läuft dann auch der Kühlschrank ständig mit. Zu berücksichtigen gilt aber, dass die Klimaanlage im Normalfall nicht ständig die volle Leistung abzieht. Das bedeutet, es sind schon noch Lade-Reserven für den Akku vorhanden. Wichtig ist nur der entsprechende Kabelquerschnitt zum WR. Die 230V-Leitung ist querschnittstechnisch zu vernachlässigen.
Trotzdem beobachte ich hin und wieder meinen Batteriemonitor, einfach um zu sehen wie voll der Akku ist und mit wieviel Ampere er geladen wird. Bei der Ladung hilft im Sommer ja auch die Solaranlage auf dem Dach mit.

Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen.

Schöne Grüße

Michael
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Dachklima während der Fahrt

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Hallo Michael,
danke f[r die antwort.
Mir geht es in erster Linie um die Benutzung während der Fahrt, oder halt mal ne halbe Stunde auf der Raststätte,
immer den Batteriemonitor im Auge behaltend.
An Land habe ich eh Landstrom und Kühlschrank läuft auf Gas oder 230V.
Mein WR hat auch VR-Schaltung und bedient alle Steckdosen.
Also Klima drauf und gut ist:-)

Gruß
Thomas
Antworten

Zurück zu „KFZ Heizung/Lüftung/Klimaanlage“