2. Bordbatterie nachrüsten
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- TorbenHH
- Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 21:59
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2,3
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB
2. Bordbatterie nachrüsten
Hallo zusammen,
ich möchte gerne in unserem Malibu Van 600DB eine zweite Bordbatterie nachrüsten. Die erste Bordbatterie befindet sich ja zusammen mit dem Ladegerät unter dem Fahrersitz,
die Zweite würde ich unter dem Beifahrersitz montieren. 1. wie auch 2. Batterie = Exide ES900 80Ah. Da das Fahrzeug so gut wie neu ist, hoffe ich mal, dass die 1. Batterie auch
noch in entsprechendem Zustand ist (Bin da etwas skeptisch; zwischen Produktions- und Verkaufsdatum des Vans liegen ca. 2 Jahre. Solange stand der Wagen im Werk. Die Frage
ist, ob die Batterien dort regelmäßig geladen oder überhaupt erst für den Verkauf an die Händler angeklemmt werden?)
Meine eigentlichen Fragen beziehen sich auf die Nachrüstung:
- Die 2. wird mit der 1. Bordbatterie parallel geschaltet. Ist dabei noch irgendwas zu beachten? (Querschnittsauswahl, Absicherung, fachgerechte Verlegung, usw. bekomme ich hin, bin Elektriker)
- Gibt es ein Befestigungskit für die Batterie unterm Beifahersitz?
Danke schon mal und viele Grüße aus HH,
Torben
ich möchte gerne in unserem Malibu Van 600DB eine zweite Bordbatterie nachrüsten. Die erste Bordbatterie befindet sich ja zusammen mit dem Ladegerät unter dem Fahrersitz,
die Zweite würde ich unter dem Beifahrersitz montieren. 1. wie auch 2. Batterie = Exide ES900 80Ah. Da das Fahrzeug so gut wie neu ist, hoffe ich mal, dass die 1. Batterie auch
noch in entsprechendem Zustand ist (Bin da etwas skeptisch; zwischen Produktions- und Verkaufsdatum des Vans liegen ca. 2 Jahre. Solange stand der Wagen im Werk. Die Frage
ist, ob die Batterien dort regelmäßig geladen oder überhaupt erst für den Verkauf an die Händler angeklemmt werden?)
Meine eigentlichen Fragen beziehen sich auf die Nachrüstung:
- Die 2. wird mit der 1. Bordbatterie parallel geschaltet. Ist dabei noch irgendwas zu beachten? (Querschnittsauswahl, Absicherung, fachgerechte Verlegung, usw. bekomme ich hin, bin Elektriker)
- Gibt es ein Befestigungskit für die Batterie unterm Beifahersitz?
Danke schon mal und viele Grüße aus HH,
Torben
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: 2. Bordbatterie nachrüsten
Hallo Torben,
ich an Deiner Stelle würde mich eher für einen LiFePo4 Akku entscheiden, da dieser zum einen wesentlich leichter ist als 2 x 80AH Gelbatterien, zum anderen weniger Platz beansprucht als 2 x 80 AH Gel und wohl auch eine längere Lebenserwartung hat.
https://greenakku.de/Batterien/Lithium- ... :2681.html
Preislich gesehen ist der 2te Gel Akku natürlich etwas günstiger, aber dafür brauchst Du Dir mit einer Lithium keine Gedanken über die Unterbringungsmöglichkeiten und zusätzlichem Gewicht zu machen.
2 x 80AH Gel wiegen um die 44kg, eine Lithium mit 80AH nur 13kg...
Die dann überflüssige 1te Gel könntest Du in der Bucht verkaufen, da diese ja noch neu ist.
Gruß
Nobbi
ich an Deiner Stelle würde mich eher für einen LiFePo4 Akku entscheiden, da dieser zum einen wesentlich leichter ist als 2 x 80AH Gelbatterien, zum anderen weniger Platz beansprucht als 2 x 80 AH Gel und wohl auch eine längere Lebenserwartung hat.
https://greenakku.de/Batterien/Lithium- ... :2681.html
Preislich gesehen ist der 2te Gel Akku natürlich etwas günstiger, aber dafür brauchst Du Dir mit einer Lithium keine Gedanken über die Unterbringungsmöglichkeiten und zusätzlichem Gewicht zu machen.
2 x 80AH Gel wiegen um die 44kg, eine Lithium mit 80AH nur 13kg...
Die dann überflüssige 1te Gel könntest Du in der Bucht verkaufen, da diese ja noch neu ist.
Gruß
Nobbi
- TorbenHH
- Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 21:59
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2,3
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB
Re: 2. Bordbatterie nachrüsten
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Das mit der "Kreuzschaltung" für die gleichmäßige Be-/und Entladung beider Batterien habe ich schon häufiger gelesen. Wenn ich für die Verbindung beider Batterien einen entspr. starken Kabelquerschnitt verwende
(z.B, 50mm²), sollten doch eigentlich die Spannungsverluste auf dieser Verbindung zu vernachlässigen sein, wenn ich davon ausgehe dass der Querschnitt der angeschlossenen Verbraucher in Summe wesentlich kleiner ist.
Zudem nutzen wir keine Kaffeemaschine, Wasserkocher, Fön oder sonstige große Verbraucher - eigentlich nur die LED Beleuchtung, Standheizung, Handy laden und vielleicht irgendwann mal einen TV.
Würdet ihr trotzdem in jedem Fall die Batterien über Kreuz anschließen (vllt. mit Begründung) oder kann man das bei unserem Nutzungsverhalten vernachlässigen?
danke für den Tipp, aber die LiFePo4 Akkus sind mir ehrlicherweise zu teuer und würden sich bei unserem Nutzungsverhalten (siehe oben) denke ich auch nicht lohnen.
Hintergrundidee für die 2. Batterie ist eigentlich lediglich, die Ladeintervalle zu verlängern, da wir am Standort unseres Womos leider keinen Stromanschluss haben.
Viele Grüße,
Torben
Hallo JohnB,Auf jeden Fall über Kreuz anschließen.
Das mit der "Kreuzschaltung" für die gleichmäßige Be-/und Entladung beider Batterien habe ich schon häufiger gelesen. Wenn ich für die Verbindung beider Batterien einen entspr. starken Kabelquerschnitt verwende
(z.B, 50mm²), sollten doch eigentlich die Spannungsverluste auf dieser Verbindung zu vernachlässigen sein, wenn ich davon ausgehe dass der Querschnitt der angeschlossenen Verbraucher in Summe wesentlich kleiner ist.
Zudem nutzen wir keine Kaffeemaschine, Wasserkocher, Fön oder sonstige große Verbraucher - eigentlich nur die LED Beleuchtung, Standheizung, Handy laden und vielleicht irgendwann mal einen TV.
Würdet ihr trotzdem in jedem Fall die Batterien über Kreuz anschließen (vllt. mit Begründung) oder kann man das bei unserem Nutzungsverhalten vernachlässigen?
Hallo Nobbi,ich an Deiner Stelle würde mich eher für einen LiFePo4 Akku entscheiden, da dieser zum einen wesentlich leichter ist als 2 x 80AH Gelbatterien, zum anderen weniger Platz beansprucht als 2 x 80 AH Gel und wohl auch eine längere Lebenserwartung hat.
https://greenakku.de/Batterien/Lithium- ... :2681.html
Preislich gesehen ist der 2te Gel Akku natürlich etwas günstiger, aber dafür brauchst Du Dir mit einer Lithium keine Gedanken über die Unterbringungsmöglichkeiten und zusätzlichem Gewicht zu machen.
2 x 80AH Gel wiegen um die 44kg, eine Lithium mit 80AH nur 13kg...
Die dann überflüssige 1te Gel könntest Du in der Bucht verkaufen, da diese ja noch neu ist.
danke für den Tipp, aber die LiFePo4 Akkus sind mir ehrlicherweise zu teuer und würden sich bei unserem Nutzungsverhalten (siehe oben) denke ich auch nicht lohnen.
Hintergrundidee für die 2. Batterie ist eigentlich lediglich, die Ladeintervalle zu verlängern, da wir am Standort unseres Womos leider keinen Stromanschluss haben.
Viele Grüße,
Torben
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: 2. Bordbatterie nachrüsten
Für dieses Nutzungsverhalten brauchst Du eigentlich gar keine zweite Batterie. Wir kommen bei ähnlichem Profil mit einer Batterie mind. 4 Tage autark stehend bestens zu Recht.
Beste Grüße
John
John
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: 2. Bordbatterie nachrüsten
Für dieses Nutzungsverhalten brauchst Du eigentlich gar keine zweite Batterie. Wir kommen bei ähnlichem Profil mit einer Batterie mind. 4 Tage autark stehend bestens zu Recht.
Und neben dem Haus hänge ich das Womo auch nicht an Landstrom. Wenn ich es abstelle bin ich gefahren, ergo Akku voll. Wenn ich starte, fahre ich, ergo Akku wieder voll. Sollte eine Fahrt kurz sein, schalte ich währenddessen den Kühli auf Gas, dann lädt der Akku recht schnell.
Und neben dem Haus hänge ich das Womo auch nicht an Landstrom. Wenn ich es abstelle bin ich gefahren, ergo Akku voll. Wenn ich starte, fahre ich, ergo Akku wieder voll. Sollte eine Fahrt kurz sein, schalte ich währenddessen den Kühli auf Gas, dann lädt der Akku recht schnell.
Beste Grüße
John
John
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: 2. Bordbatterie nachrüsten
Hallo Torben,
Du sagts, dass eine Lithium Batterie zu teuer sei.
Ich rechne da etwas anders:
Original 80AH Gel kostet bei Malibu/Carthago, wenn ich mich recht entsinne, um 350,-€/Stück.
Eine hast Du bereits drin und mit der 2ten zusammen bist Du ergo auf ca. 700,-€.
Die von mir vorgeschlagene kostet 789,-€.
Wenn Dir also 89,- Euronen zuviel sind...Du aber dafür ständig 31 kg für Nuppes durchs Ländle schleppst...
Aber es sei Dir natürlich selber überlassen, ich will Dich nicht von etwas überzeugen, was Du nicht haben möchtest.
Ich wollte Dir damit nur einen Denkanstoß geben.
Gruß
Nobbi
Du sagts, dass eine Lithium Batterie zu teuer sei.
Ich rechne da etwas anders:
Original 80AH Gel kostet bei Malibu/Carthago, wenn ich mich recht entsinne, um 350,-€/Stück.
Eine hast Du bereits drin und mit der 2ten zusammen bist Du ergo auf ca. 700,-€.
Die von mir vorgeschlagene kostet 789,-€.
Wenn Dir also 89,- Euronen zuviel sind...Du aber dafür ständig 31 kg für Nuppes durchs Ländle schleppst...
Aber es sei Dir natürlich selber überlassen, ich will Dich nicht von etwas überzeugen, was Du nicht haben möchtest.
Ich wollte Dir damit nur einen Denkanstoß geben.
Gruß
Nobbi
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: 2. Bordbatterie nachrüsten
Lustige Milchmädchenrechnung.Boliseiaudo hat geschrieben: Donnerstag 5. März 2020, 08:30 Hallo Torben,
Du sagts, dass eine Lithium Batterie zu teuer sei.
Ich rechne da etwas anders:
Original 80AH Gel kostet bei Malibu/Carthago, wenn ich mich recht entsinne, um 350,-€/Stück.
Eine hast Du bereits drin und mit der 2ten zusammen bist Du ergo auf ca. 700,-€.
Die von mir vorgeschlagene kostet 789,-€.
Wenn Dir also 89,- Euronen zuviel sind...Du aber dafür ständig 31 kg für Nuppes durchs Ländle schleppst...
(..)
Beste Grüße
John
John
- Asdala640LE
- Registriert: Donnerstag 23. Mai 2019, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu 640LE Charming
Re: 2. Bordbatterie nachrüsten
Hallo Zusammen,
Die Rechnung verstehe ich auch nicht ganz.
Eine neue Exide ES900 80Ah kostet im Netz ca. 150 Euro. Dazu kommen noch etwa 50 Euro für Batterieklemmen, Kabel und Kabelschuhe.
Komme hierbei dann gerade mal auf 200 Euro, vorausgesetzt man traut sich den Einbau selber zu.
Meines Erachtens preislich nicht zu vergleichen mit dem Einbau eines LiFePo4 Akku.
Gruß
David
Die Rechnung verstehe ich auch nicht ganz.
Eine neue Exide ES900 80Ah kostet im Netz ca. 150 Euro. Dazu kommen noch etwa 50 Euro für Batterieklemmen, Kabel und Kabelschuhe.
Komme hierbei dann gerade mal auf 200 Euro, vorausgesetzt man traut sich den Einbau selber zu.
Meines Erachtens preislich nicht zu vergleichen mit dem Einbau eines LiFePo4 Akku.
Gruß
David
- TorbenHH
- Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2019, 21:59
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2,3
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB
Re: 2. Bordbatterie nachrüsten
Es ist wirklich nett gemeint, aber ich möchte weder über die Sinnhaftigkeit einer 2. Gelbatterie noch über Pro/Contra eines LiFePo4 Akkus dikuttieren.
Hab mich diesbezüglich bereits belesen.
Um nochmal auf meine Eingangsfrage zurückzukommen
Kann mir jemand sagen, ob es ein Befestigungskit für die Batterie unterm Beifahrersitz gibt und wo man es erhält?
Viele Grüße,
Torben

Hab mich diesbezüglich bereits belesen.
Um nochmal auf meine Eingangsfrage zurückzukommen

Kann mir jemand sagen, ob es ein Befestigungskit für die Batterie unterm Beifahrersitz gibt und wo man es erhält?
Viele Grüße,
Torben