Norwegen

Was WoMo-Fahrer so alles erleben...
Benutzeravatar
Christoph

Re: Norwegen

Ungelesener Beitrag von Christoph »

Hallo Kurt und Theo
Gerne habe ich euch den Bericht per Email geschickt. Ich bin erst gestern Abend von einem 5 Tages-Trip in unsere Sonnenstube (Tessin) zurück; daher meine Verspätung.
Gerne würde ich den Reisebericht direkt ins Forum posten. Leider geht das aus technischen Gründen nicht. Ich hoffe, dass uns der Administrator für künftige Reiseberichte weiter helfen kann.
Ich plane für nächstes Jahr eine Reise nach Polen- Estland- St.Petersburg - Moskau - Kaspisches Meer - Schwarzes Meer - Ukraine Krim - Krakau.

Herzlich grüsst
Christoph
Benutzeravatar
Andi
Registriert: Donnerstag 29. Juli 2010, 16:15
Basisfahrzeug: Ducato 160 Multijet
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2 Heavy

Ungelesener Beitrag von Andi »

.
Zuletzt geändert von Andi am Sonntag 8. Januar 2012, 10:11, insgesamt 3-mal geändert.
Roland
Registriert: Dienstag 11. Mai 2010, 19:22
Basisfahrzeug: Mercedes Benz Sprinter
Modellbeschreibung: Chic I51

Re: Norwegen

Ungelesener Beitrag von Roland »

Hallo Christoph,

bitte schicke mir Deinen Norwegen Bericht auch zu.

r.hausiel@gmx.de

Gruß
Roland
Mitgliedsnummer 463
Benutzeravatar
Hayabusa
Registriert: Dienstag 11. Mai 2010, 20:42

Re: Norwegen

Ungelesener Beitrag von Hayabusa »

Frage an Cristoph 476

Nordcap bzw.Eure Norwegen Reise

Wie habt Ihr das mit dem Gas gemacht

Tank, braune Flaschen, grüne Flaschen, was für Gas bekommt man dort ?

wie ward Ihr ausgestattet????

würde mich interessieren

Danke im Voraus

Gruß Willi
"Leeve un leeve losse."
Benutzeravatar
Christoph

Re: Norwegen

Ungelesener Beitrag von Christoph »

Hallo Willi
Deine Frage betreffend Gas in Norwegen:
Auf der Fahrt Richtung Norwegen fuhren wir erst bei "Wynen-Gas" vorbei, und liessen uns einen 90 l Gastank einbauen; allerdings nicht wie allgemein üblich "unterflur", sondern in die Heckgarage. Eine der beiden standart Flaschen hatte ich schon früher gegen eine Gastankflasche ebenfalls von Wynen Gas ausgetauscht. Als zweite standard Flasche habe ich eine kleine (11 l) Kunststoff Flasche als Not Flasche dabei.
Insgesammt habe ich für die Reise 2 mal den Gastank gefüllt. Gastankstellen in Norwegen findest du im Internet. (Googeln : Gastankstelle Norwegen)

Meine Gründe zum Einbau des Gastanks in die Heckgarage:
1. Heckgarage ist beheizt - ich habe desshalb kein Problem mit dem Verdampfungspunkt des Propan-Butan Gemisches bei Temperaturen unter Null Grad.
2. Der Tank ist relativ schlank (im Gegensatz zur 110 l Ausführung) und nimmt, eingebaut zwischen den beiden Nischen, nur wenig Platz weg.
3. Ich brauche Gewicht in der Heckgarage, um die Last auf der Vorderachse zu verringern.

Für weitere Auskünfte stehe ich gerne zur Verfügung

Christoph
Benutzeravatar
Mastei66

Re: Norwegen

Ungelesener Beitrag von Mastei66 »

Hallo,
wir sind 2009 mit einem Mietmobil nach Norwegen gereist. Wir haben die Fähre Hirtshals-Kristiansand genommen. Wir waren insgesamt 4 Wochen von Ende Mai bis 20. Juni unterwegs. Nördlichster Punkt war die Atlantikstrasse. Wir haben immer autark gestanden, niemals auf Campingplätzen. Gasversorgung war kein Problem, die freundlichen Betreiber der Gastankstellen haben die deutschen Flaschen wieder aufgefüllt. Ver- und Entsorgung ist eigentlich immer möglich. Norwegen ist ein sehr sauberes Land.
Probleme mit größeren Fahrzeugen gibt es keine, auch auf Nebenstrassen keine. Notfalls muß man mal rückwärtsfahren.
Die norwegischen Fähren haben allerdings Preislisten nach Länge: bis 6m, 6-7 m etc. Die Preise steigen teilweise drastisch.
Es war aber ein unvergessliches Erlebnis.

Jetzt haben wir ein eigenes Reisemobil: Opus 5.2. Wir waren nicht das letzte mal in Norwegen.
Benutzeravatar
Wobico
Registriert: Sonntag 6. November 2011, 19:03
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: chic-e line I 50 Liner

Re: Norwegen

Ungelesener Beitrag von Wobico »

Hallo Christoph,
wir wären auch an dem Reisebericht interessiert. Da wir ab Mitte 2012 auch in den Unruhestand gehen
haben wir mehr Zeit für´s WOMO. Wir hoffen Ihr macht noch viele Reisen und berichtet darüber.
Viele liebe Grüsse aus Norddeutschland
von Birgit und Wolfgang ( 611 )
wobico@kabelmail.de
Wo kämen wir hin,wenn alle sagten wo kämen wir hin,und niemand gänge,
um einmal zu schauen,wohin man käme,wenn man ginge. (Kurt Marti)
Benutzeravatar
Arno Arnold
Registriert: Sonntag 8. August 2010, 20:33
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 416 CDI
Modellbeschreibung: M-Liner 52 B

Re: Norwegen

Ungelesener Beitrag von Arno Arnold »

Hallo Birgit und Wolfgang,
wir waren in 2011 in Norwegen, es ist auch für uns eine bleibende Erinnerung die Landschaft und Leute waren toll.
Eine negative Erfahrung haben ich mit den Mautgebühren gemacht, ich habe mich auf die Option Fotografieren und danach per Rechnung bezahlen festgelegt, was wir aber nicht bemerkt haben es gibt verschiedene Mautabrechnungsunternehmen diese haben unterschiedliche Systeme.
Dadurch haben wir zwei Strafgebühren bezahlt ca. 45 € pro Strafe. Heute würde ich an der ersten Tankstelle in Norwegen ein Guthaben auf mein Nummerschild laden und gegen dieses Guthaben abrechnen lassen.
Ich kann eine Reise nach Norwegen mit einem entsprechenden Zeitfenster (min. 6-8 Wochen oder mehr) nur empfehlen.
Gruß
Arno Arnold
Benutzeravatar
didimelchi

Re: Norwegen

Ungelesener Beitrag von didimelchi »

Hallo Womofahrer,

kurz zu mir, habe seit 4 Jahren einen Chic und bin auch direkt Mitglied im Freundeskreis geworden, aber heute erst mich hier angemeldet.
Im Jahr 2006 war ich mit einem Mietmobil im südlichen Teil von Norwegen und Schweden unterwegs. Am Anfang hatte ich bedenken bzgl. der Größe des WOMO's. Dies hat sich aber schnell gelegt. Meine Fahrt ging von Lavik (N) nur an der Küste entlang bis zum Sognefjord. Weiter über die Strasse RV 55, nördlich des Sognefjord entlangt und dann durch das Gebirge zur E6 nach Oslo. Von Hier weiter nach Schweden.

Im Jahr 2009 ging es dann mit dem eigenem Mobil (Chic E) wieder nach Norwegen. Diesmal mit der Fähre direkt nach Oslo. Von hier ging es über die Lofoten bis hin zum Nordkap und zurück über Finland und Schweden. Für mich sind es Reisen an die ich mich immer erinnern kann, die ich auch jederzeit gerne über andere Routen nochmal fahren würde. Am liebsten jedes Jahr Richtung Skandinavien. Wäre da nicht meine Frau, die gerne auch andere Länder erleben möchte.

Persönlich kann ich nur jeden dazu raten nach N zu fahren.

Gruß

Dieter :roll:
Zuletzt geändert von didimelchi am Donnerstag 26. April 2012, 06:54, insgesamt 1-mal geändert.
Dieter
Registriert: Dienstag 22. März 2011, 15:37
Basisfahrzeug: Mercedes 518
Modellbeschreibung: s-plus I51

Re: Norwegen

Ungelesener Beitrag von Dieter »

Jetzt bin ich auch absolut Neugierig auf den Reisebericht. Es würden mich wenn möglich noch ein Foto von dem Tankeinbau interessieren. Mussten da Belüftungslöcher in die Garage gebohrt werden ???

Vielen Dank

uschi.dieter (ät) gmx. net
........ bis dann
uschi+dieter
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“