Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 08:31 Auch starte ich den Motor grundsätzlich mit der Vorheizung durch die Glühkerzen.
Ist eine Angewohnheit von mir, da ich seit Anfang der 80iger Jahren ausschließlich Dieselfahrzeuge fahre.
Hallo Nobbi,

Wie macht man denn das?

Ist das eine bloße Gewohnheit, die Du beibehältst, oder siehst Du dabei einen Sinn?

(Bitte meine Fragen nicht als rethorisch mißverstehen, interessiert mich wirklich!)

LG Reinhart
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Reini »

Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 08:31 Wir haben den FIAT 2,3L, 150PS, Euro 6b Motor drin.
Das, was vorab beschrieben wurde, hatten wir bisher nicht....
Danke für die Info...

aber irgendwie schon komisch. Irgendwie scheint jeder Motor ein Ticken anders zu laufen :o Das mit den ersten 500 Meter habe ich so bei mir nicht wahrgenommen. Wenn ich richtig Gas gebe, was man natürlich oft auf den ersten Metern eh nicht macht, nimmt er schon Gas an. Wäre ja auch wichtig wenn du die Motorleistung an einer Steigung benötigst (oder verstehe ich das irgendwie falsch)?

Was die Dieselgedenkminute anbelangt (die ich natürlich auch noch kenne), kann das meiner Meinung nach nicht funktionieren. Soweit ich weiss ist die Vorglühanlage temperaturabhängig. Glüht also gar nicht wenn nicht eine bestimmte Temperatur unterschritten ist. Insofern machts du die 1 Minute Pause vermutlich oft umsonst. Was aber sicher unschädlich ist.

Auf alle Fälle wieder ein Mosaik in Sachen Motorlauf :thumbup: DAnke,

Gruß
reini
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Tourer »

GR75 hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 08:45
Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 08:31 Auch starte ich den Motor grundsätzlich mit der Vorheizung durch die Glühkerzen.
Ist eine Angewohnheit von mir, da ich seit Anfang der 80iger Jahren ausschließlich Dieselfahrzeuge fahre.
Hallo Nobbi,

Wie macht man denn das?

Ist das eine bloße Gewohnheit, die Du beibehältst, oder siehst Du dabei einen Sinn?

(Bitte meine Fragen nicht als rethorisch mißverstehen, interessiert mich wirklich!)

LG Reinhart
Hallo,

Schlüssel auf „Fahrposition“ drehen, im Armaturenbrett leuchtet diese Kontrollleuchte
5D0237F2-10D7-40B5-A25F-A0A7B24A9868.jpeg
auf.
Solange diese Kontrollleuchte leuchtet wird vorgeglüht.
Wenn die Leuchte erloschen ist Schlüssel auf „Motorstarten“ drehen.

Ich mache das übrigens fast nie. Nur wenn der Motor so nicht anspringt glühe ich mal vor.

Bei meinem Golf Turbodiesel in den 80gern habe ich bei Minus 15 Grad vor dem Starten zweimal vorgeglüht, nach dem dritten Mal wahren die Glühkerzen defekt. Seit dem Starte ich fast immer ohne vorzuglühen. Bei den Direkeinspritzern geht das ohne Probleme.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Hallo Bernhard,

das Vorglühen hat außer dem Vorwärmen der Brennkammer noch den Effekt, dass die Starterbatterie nicht so stark belasted wird, als wie ohne vorglühen.
Ich habe das Anfang der 70iger Jahre mal folgendermaßen gelernt:
Beim Benziner "explodiert" das Luft-Gasgemisch durch den Funken der Zündkerze. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Gemisch kalt oder warm ist.
Der Diesel "explodiert" durch Wärme und Verdichtung.
Wenn beim kalten Motor das kalte Diesel-Luft-Gemisch eingespritzt wird, muss der Kolben durch den Anlasser mehrmals hoch-runter arbeiten, bis das Gemisch so stark aufgewärmt und verdichtet ist, das es explodiert.
Ist die Brennkammer durchs Vorglühen schon vorgewärmt, geht dieser Vorgang schneller und der Motor springt leichter an.
Kalter Dieselkraftstoff ist wesentlich dickflüssiger als warmer.
Dafür gibt's heute auch die Dieselvorwärmung, indem warmer Diesel zurück in den Tank geführt wird, um den Sprit im Tank vorzuwärmen.
Bei den ganz alten Dieselmotoren konnte man ohne Vorglühen überhaupt nicht starten.
Da konnte der Anlasser bei kaltem Wetter drehen bis die Batterie leer war, ohne das der Motor ansprang.
Dafür gab es eine Vorrichtung am Motor, in die man Spiritus o.Ä. einfüllen und mit einem Streichholz entzünden musste. Dann ein paar Minuten warten und dann entweder mit der Handkurbel oder mit Batterie->Anlasser den Motor starten.
Als Kind habe ich mal beobachtet, dass Arbeiter unter einer Straßenbaumaschine ein Feuer entzüdet haben, um den Motor vorzuwärmen...
Ältere, landwirtschaftlich genutzte Traktoren haben den Dieseltank immer über dem Motor, damit der Diesel durch die Motorabwärme flüssig gehalten wurde.
Bei den heutigen Dieselmotoren kann man eigentlich immer ohne vorglühen starten, aber wenn die Batterie schon vorgeschädigt ist, kann es passieren, dass der Motor eben nicht mehr anspringt.
Sieht man jetzt, in der kalten Jahreszeit, öfters, wenn bei Minusgraden der Diesel nicht starten will.
Entweder hat man, im schlimmsten Fall, noch Sommerdiesel drin, der versulzt ist, oder durch die Start-Stopp-Einrichtung wurde die Batterie während der letzten Fahrt nicht weit genug geladen.
Wenn man mit der Start-Stopp-Einrichtung nur im Stadtverkehr fährt, wird die Batterie naturgemäß sehr hoch belasted und nur sehr wenig geladen.
Früher sagte man: den Diesel einmal starten nimmt soviel Energie aus der Batterie, wie man in 10 min durchgehender Fahrt wieder in die Batterie einlagern kann.
Mit der Start-Stopp-Einrichtung im Stadtverkehr wird man nur höchst selten mal den Motor 10min durchgehend laufen haben. Ergo wird die Batterie mit jedem Start-Stopp schwächer...bis sich nix mehr tut.

Wie schon geschrieben: ich starte den kalten Motor aus alter Gewohnheit immer mit Vorglühen.
Ob das heute noch zeitgemäß ist, weiß ich nicht.
Jedenfalls sind meine Dieselfahrzeuge noch nie wegen einer leeren Batterie liegen geblieben.

Gruß

Nobbi
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Hallo Bernhard, hallo Nobbi,

danke für Eure ausführlichen Erläuterungen. Freut mich, wieder etwas gelernt zuhaben! :Danke:

LG Reinhart
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Hat Dein Womo eine Start-Stopp-Automatik? Mein 2018er hat keine.
Beste Grüße

John
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Hallo John,

falls Du mich meinst, mein Womo Jg. 15 hat auch keine Start-Stop-Aotomatik.

LG Reinhart
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Hallo John,

wenn Du mich meinst..mein Euro 6b, Bj 2018 auch nicht.
Aber die neueren 6d Temp Motoren beim FIAT Ducato haben diese Start-Stopp-Einrichtung...oder zumindest kann diese als Sonderausstattung mitbestellt werden.
Was ich oben beschrieben habe gilt für PKW's im Allgemeinen...und da die neueren Motoren bei Womo's mit Start-Stopp kommen...

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo Nobbi,

das habe ich auch mal so gelernt, da ging es aber um Dieselmotoren mit Vor- bzw. Wirbelkammer Einspritzung.
Bei den Motoren mit Direkteinspritzung wird der Kraftstoff jedoch direkt in den Zylinder gespritzt.

Um die Batterie mache ich mir überhaupt keine Sorgen. Obwohl ich fast nie Vorglühe hat die Batterie in unserem Touran 2.0 TDI gut 11Jahre ihren Dienst getan ohne das ich sie jemals zusätzlich aufladen musste.

Meine Eltern hatten in den 60 ger Jahren einen Traktor von David Brown, der hatte zu der Zeit schon keine Glühkerzen und sprang immer sehr, sehr schnell an.

Die Dieselvorwärmung passiert in der Kraftstoffleitung direkt vor dem Dieselfilter und hat die Aufgabe ein Versulzen des Filters zu verhindern. Vorwärmung im Tank ist nur bei arktischer Kälte und außenliegenden Tanks evtl angebracht. Die Rücklaufleitung zum Dieseltank gibt es aus anderen Gründen.
Früher bei Motoren mit „normaler“ Einspritztpumpe haben wir bei Kälte unter 10 Grad Minus etwa 1/3 Normalbenzin und 2/3 Diesel getankt. Das nehmen die modernen Einspritzsysteme aber extrem übel.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Reini »

Hallo zusammen....

eigentlich müsste man mittlerweile ein neues Thema aufmachen. Denn mit dem eigentlich angesprochenen hat das nicht wirklich mehr was zu tun :crazy_face:

Auf alle Fälle bleib ich beim ursprünglichen Thema mal dran und berichte ob die FIAT-Leute was gefunden haben. Da Sabine bei uns relativ warme Luft gebracht hat, konnte ich das verhalten jetzt mal im direkten Vergleich beobachten. Bei kalter Witterung ist jedenfalls die Neigung zum Ruckeln stärker als bei wärmeren Temperaturen (wohlgemerkt: in beiden Fällen hatte der Motor die Betriebstemperatur erreichet). Scheint also auch von der Umgebungstemperatur abzuhängen. Was die Sensoridee (Gaspedalsensor defekt) wieder eher in den Hintergrund rückt.

We will see :winkende:
reini
Antworten

Zurück zu „Motor“