Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

Was Petz schreibt kann auch das Problem sein. :thumbup:
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Anke
Registriert: Sonntag 31. Januar 2016, 10:03
Basisfahrzeug: Ducato 295 heavy Chassis
Modellbeschreibung: C-Compactline I 138 Bj.16

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Anke »

Glühkerzen beim Diesel :o
Gruß Anke
C-Compactline I138 Mod.2016, Heavy, 3l Motor
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Ja. Hat er. Zum Starten.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Reini »

Wenn, dann denke ich, könnten es die Einspritzdüsen (nicht Glühkerzen) sein.

Allerdings wiederum ist die schlechte Gasannahme im Teillastbereich von Anfang an da gewesen. Was ja bedeuten würde, dass die Einspritzdüsen schon neu ne Macke gehabt hätten.

Erste Aussage Fiat war dann, das sei normales Verhalten des Euro 6 Motors (der Meister) konnte nichts atypisches feststellen :-(. Andererseits habe ich ja jetzt mitbekommen, dass das wohl nicht bei allen Fahrzeugen gleichermaßen auftritt und schon besser sein könnte.

Die zweite Fiatwerkstatt hat jetzt zumindest mal akzeptiert, dass so nicht wirklich gut ist. Nachteil, sie haben noch keine zündende Idee wie man das optimieren könnte. Jetzt steht aktuell mal die Rückfrage bei Fiat bzw. dem Fiatingenieur im Raum der im Laufe der nächsten Woche kommen soll. Grundgedanke wäre, dass man eben besagtes "Kaltstart-Update" aufspielt, das es wohl für den Motortyp gibt. Da es in Sachen Pedalbox keine Rückmeldungen gab, hab ich das mal hinten angestellt. War nur so ne Idee da man das Teil ja nur zwischenschaltet um die Pedalkennlinie härter oder weicher einzustellen und alle anderen Werte der Motorsteuerung unangetastet lässt.

Man wird sehen. Auf alle Fälle werde ich kurz berichten ob man einen Fehler gefunden hat und was dann hoffentlich wie verbessert wurde. Ist für mich immer etwas frustrierend wenn man sieht, dass die Techniker schnell am Ende sind wenn der Fehlerspeicher beim Auslesen nichts auswirft :crazy_face: ... wird schon werden :winkende:

Grüße,
reini
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Reini »

JohnB hat geschrieben: Samstag 8. Februar 2020, 10:15 Ja. Hat er. Zum Starten.
John, du hast doch auch den Motor oder ist es der 130 bzw. 180? Ist bei dir alles gut?
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Ich habe denselben 150er, allerdings mit Automatik. Das dürfte aber im eingekuppelten Zustand keinen Unterschied machen.

Die geschilderten Probleme kenne ich nicht. Das Turboloch ist manchmal zu spüren. Dass es überwunden ist, zeigt (neben dem Leistungszuwachs) ein Turbopfeifen an. Schwach aber hörbar. Es ist aber eher ein Turbolöchlein und mit den hier geschilderten Problemem wohl nicht vergleichbar.

Ist denn das Leistungsloch rein mit der Gadpedalstellung verbunden, oder gibt es auch eine Zeitkomponente?

Heißt: Was passiert, wenn man das Gaspedal länger in der Stellung „Loch“ hält? Kommt er aus dem Quark, wenn auch langsam? Dann ist es irgendwas mit der Motorleistung, z. B. der Turbo oder der Common Rail Druck. Bleibt er ewig im Loch, müsste es am Pedalsignal liegen.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Reini
Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
Modellbeschreibung: I 148

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Reini »

Danke für die Rückmeldungen....

Ist echt nicht ganz einfach zu beschreiben. Mit Turboloch hat es sicher nichts zu tun. Das macht sich anders bemerkbar. Passiert mir in den Bergen schon auch mal, dass man die Drehzahl ein wenig zu weit in den Keller lässt und man dann merkt, dass zunächst kein Power da ist. Wenn man zurückschaltet oder wenn die Automatik dann zurückschlatet ist alles ok.

Man muss es sich anders vorstellen. Ich rolle im zweiten Gang im Stau mit. Wenn ich jetzt ganz "sanft" Gas gebe oder wieder wegnehme, wirkt sich das Ganze nicht in gleicher Weise (also sanft) auf den Motor aus. Vielmehr nimmt er Gas an oder nicht. Ein bisschen Gasgeben klappt nicht. Ist eher wie an/aus. Wenn man nicht aufpasst, schaukelt man sich auf, weil natürlich der Fuss auch leicht in Wippen kommt. Wenn man mehr Gas gibt ist es ok, dann setzt die Motorleistung normal ein und man gibt eben wie gewohnt Gas. Ist immer nur wenn man eben so mitschwimmen will. Ähnliche Situation hat man auch im Kreisverkehr. Tritt übrigens auch auf, wenn man etwas schneller fährt. Nur fällt es dann nicht so auf, weil die Übersetzung ja anders ist und die Fahrzeugmasse mehr ausgleicht.

Persönlich tippe ich wie gesagt auf Geber (also Gaspedalsensor) oder eben die Abgasrückführung. Wichtig ist, dass ihr mir soweit bestätigt habt, dass es auch besser geht. Dann habe ich die Hoffnung, dass man den Fehler auch bei unserem Wagen findet. Meine persönliche Erfahrung ist, dass man heutzutage mit Softwareinstellungen sehr viel beeinflussen kann. Darum auch Idee mit Pedalbox aber wie gesagt, eigentlich müsste es was anderes sein das Fiat in den Griff bekommen muss. Ist nicht die Welt aber manchmal eben störend. Und da ich vorher ja ein absolut vergleichbares Fahrzeug hatte, das einfach "geschmeidiger" lief, fällt es mir vielleicht auch besonders auf.

Gruß
reini :thumbup:
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo Reini,

Klasse. Bin gespannt was die Fiatleute sagen werden. Bitte schreib mal was sich ergibt.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Neufi
Registriert: Sonntag 13. Oktober 2019, 20:51
Basisfahrzeug: Ducato x290 2.3 180 PS
Modellbeschreibung: Malibu 640LE

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Neufi »

Hallo Reini,
habe letzte Woche im TV einen Bericht über die Pedaĺbox gesehen. Mit diese Box konnte man verschiedene Stufen der Gasannahme einstellen, um das Gaspedal feinfühliger zu machen. Der Efeckt war das bei wenniger Pedalbewegung die gleiche Leistung abgerufen wurde und man gefühlsmäßig dadurch mehr Leistun zur Verführung steht. Persönliche Erfahrung habe ich nicht, soll aber laut dem Tester gut funktionieren
LG Ralf
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Wir haben den FIAT 2,3L, 150PS, Euro 6b Motor drin.
Das, was vorab beschrieben wurde, hatten wir bisher nicht.
Allerdings wurde in den ersten Monaten die gesamte Pedalerie ausgetauscht, weil sich der Tempomat immer mal wieder selber ausgeschaltet hatte.
Es dauerte mehrere Tage, weil das Ersatzteil von FIAT schon vor dem Einbau den selben Fehler aufwies, wie das ursprüngliche Teil. Es war, so der Meister der FIAT Werkstatt, wohl ein Serienfehler.
Laut Werkstattmeister musste das Ersatzteil 6 Mal bestellt und zurückgesendet werden, bis ein funktionierendes Teil eingebaut werden konnte.

Was mir allerdings aufgefallen ist, ist, dass im kalten Zustand der Motor recht unelastisch ist:
Anfahren im 1. Gang höchstens bis Schrittgeschwindigkeit trotz durchgetretenem Gaspedal.
Erst nach ca. 500m kann ich im 1.Gang schneller anfahren, bzw. in höhere Drehzahlen kommen.
Es hilft auch nichts, den Motor zuerst mal ne Minute "warmlaufen" zu lassen, was ich eigentlich grundsätzlich mache, damit sich das Motoröl gut verteilt und der entsprechende Druck aufgebaut werden kann.
Auch starte ich den Motor grundsätzlich mit der Vorheizung durch die Glühkerzen.
Ist eine Angewohnheit von mir, da ich seit Anfang der 80iger Jahren ausschließlich Dieselfahrzeuge fahre....damals musste man vor jedem Motorstart noch vorglühen...die Diesel-Gedenk-Minute :-)

Gruß

Nobbi
Antworten

Zurück zu „Motor“