Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2019, 14:44
- Basisfahrzeug: Iveco Daily 50C
- Modellbeschreibung: S-Plus I 50
Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-
Hallo Reini,
frag doch mal bei Tec Power in Remagen nach. (http://www.tec-power.de/go.to/modix/now/startseite.html)
Jedenfalls berichten einige Youtuber von denen nur Positives.
Gruß
Vincenz
frag doch mal bei Tec Power in Remagen nach. (http://www.tec-power.de/go.to/modix/now/startseite.html)
Jedenfalls berichten einige Youtuber von denen nur Positives.
Gruß
Vincenz
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-
Hallo Reini,
ich habe Deinen Motor, allerdings mit 180PS und Schaltautomat. Da kann man dosiert und kontinuierlich anfahren. Das ist auch sehr wichtig beim Manövrieren. Hast Du noch Garantie bei Fiat? Versuch doch mal bei Deinem Händler eine Probefahrt mit dem baugleichen Motor zu bekommen. Normal darf das, was Du beschrieben hast, nicht sein!
Gruß Hajo
ich habe Deinen Motor, allerdings mit 180PS und Schaltautomat. Da kann man dosiert und kontinuierlich anfahren. Das ist auch sehr wichtig beim Manövrieren. Hast Du noch Garantie bei Fiat? Versuch doch mal bei Deinem Händler eine Probefahrt mit dem baugleichen Motor zu bekommen. Normal darf das, was Du beschrieben hast, nicht sein!
Gruß Hajo
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-
Hallo Uli,
zunächst mal danke, dass du dich da so bemühst. Klingt alles plausibel und technisch fundiert aber glaub mir, mit dem was du da umschreibst hat das Verhalten unseres Fahrzeugs nichts zu tun. Ich will auch keinen Sportwagen aus dem Ducato machen. Ganz sicher nicht. So nebenbei... ich hatte zurückliegend viel mit Fahrtraining zu tun, sodass ich eigentlich schon beurteilen kann, was ein gewolltes Verhalten ist oder aber einen gewissen Mangel darstellt. Hinzu kommt, wir hatte vorher ein fast baugleiches Fahrzeug. Einen chic c-line I 4.2, ebenfalls 4,25 t aber mit 2,3 Liter und 148 PS (Euro 5), da trat das "Problem" nicht auf. Der Neue unterscheidet sich vom 4,2er (wenn man mal von den 50 cm mehr Aufbaulänge absieht), nur durch den Motor. Es geht übrigens um den 2,3 Liter mit 6b. Keine Ahnung warum du jetzt noch den 6dtemp ins Spiel bringst.
Fakt ist, die Gasannahme erfolgt nicht kontinuierlich, was ein langsames gleichmäßiges Beschleunigen oder Verzögern ermöglichen würde, sondern er nimmt Gas an oder nicht, dazwischen sind gefühlt 1,5 cm Pedalweg und eben ein Loch. Hierdurch ist ein sauberes Durchfahren eines Kreisverkehrs oder ein Mitschwimmen im Stau selbst bei vorsichtigstem Umgang mit dem Gasfuss fast unmöglich. Eben immer dann, wenn es die Verkehrssituation erfordert, dass man etwas Gas wegnimmt und dann wieder wenig Gas gibt. Uli, das kann nicht gewollt sein auch wenn du es noch so schön umschreibst.
Bin jedenfalls immer noch dankbar für Hinweise ob jemand die selben Beobachtungen beim 2,3 Multijet II mit 150 PS (Euro 6b) gemacht hat und was man unternommen hat um das zu beseitigen.
Prio 1 hätte bei mir immer noch das "Kaltstart Ruckel Update" um es mal so zu nennen, das ja von Fiat angeboten wird. Hat eigentliche eine andere Zielrichtung aber die Hoffnung, dass mein Problemchen mit beseitigt wird, stirbt noch nicht. Falls also jemand das Kaltstartupdate bekommen hat, wäre es für mich auch hilfreich zu erfahren ob er irgendwelche Begleiterscheinungen feststellen konnte. Es hilft mir auch, wenn ich lese, dass andere im meinem Problem (Gasannahme) keine Probleme haben, dann bestätigt das zumindest mal meine Vermutung, dass es auch bei unserem WoMo besser sein müsste und dass irgendwas nicht ganz stimmt.
Grüße Danke für weitere Tipps,
Reinhold
zunächst mal danke, dass du dich da so bemühst. Klingt alles plausibel und technisch fundiert aber glaub mir, mit dem was du da umschreibst hat das Verhalten unseres Fahrzeugs nichts zu tun. Ich will auch keinen Sportwagen aus dem Ducato machen. Ganz sicher nicht. So nebenbei... ich hatte zurückliegend viel mit Fahrtraining zu tun, sodass ich eigentlich schon beurteilen kann, was ein gewolltes Verhalten ist oder aber einen gewissen Mangel darstellt. Hinzu kommt, wir hatte vorher ein fast baugleiches Fahrzeug. Einen chic c-line I 4.2, ebenfalls 4,25 t aber mit 2,3 Liter und 148 PS (Euro 5), da trat das "Problem" nicht auf. Der Neue unterscheidet sich vom 4,2er (wenn man mal von den 50 cm mehr Aufbaulänge absieht), nur durch den Motor. Es geht übrigens um den 2,3 Liter mit 6b. Keine Ahnung warum du jetzt noch den 6dtemp ins Spiel bringst.
Fakt ist, die Gasannahme erfolgt nicht kontinuierlich, was ein langsames gleichmäßiges Beschleunigen oder Verzögern ermöglichen würde, sondern er nimmt Gas an oder nicht, dazwischen sind gefühlt 1,5 cm Pedalweg und eben ein Loch. Hierdurch ist ein sauberes Durchfahren eines Kreisverkehrs oder ein Mitschwimmen im Stau selbst bei vorsichtigstem Umgang mit dem Gasfuss fast unmöglich. Eben immer dann, wenn es die Verkehrssituation erfordert, dass man etwas Gas wegnimmt und dann wieder wenig Gas gibt. Uli, das kann nicht gewollt sein auch wenn du es noch so schön umschreibst.
Bin jedenfalls immer noch dankbar für Hinweise ob jemand die selben Beobachtungen beim 2,3 Multijet II mit 150 PS (Euro 6b) gemacht hat und was man unternommen hat um das zu beseitigen.
Prio 1 hätte bei mir immer noch das "Kaltstart Ruckel Update" um es mal so zu nennen, das ja von Fiat angeboten wird. Hat eigentliche eine andere Zielrichtung aber die Hoffnung, dass mein Problemchen mit beseitigt wird, stirbt noch nicht. Falls also jemand das Kaltstartupdate bekommen hat, wäre es für mich auch hilfreich zu erfahren ob er irgendwelche Begleiterscheinungen feststellen konnte. Es hilft mir auch, wenn ich lese, dass andere im meinem Problem (Gasannahme) keine Probleme haben, dann bestätigt das zumindest mal meine Vermutung, dass es auch bei unserem WoMo besser sein müsste und dass irgendwas nicht ganz stimmt.
Grüße Danke für weitere Tipps,
Reinhold
Zuletzt geändert von Reini am Freitag 7. Februar 2020, 12:47, insgesamt 3-mal geändert.
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-
Hallo Reinhold,
hat die Werkstatt den mal den Gaspedal Geber getauscht? Das wäre meine erste Vermutung, dass der Geber eine Macke hat, aber nicht so defekt ist, dass das Steuergerät es erkennt...
Viele Grüße
Andreas
hat die Werkstatt den mal den Gaspedal Geber getauscht? Das wäre meine erste Vermutung, dass der Geber eine Macke hat, aber nicht so defekt ist, dass das Steuergerät es erkennt...
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-
Das mit Probefahrt ist keine schlechte Idee. Bin neulich mit einem 180 PS bei Alko gefahren. Da ist mir das Ganze so nicht aufgefallen. Allerdings hatte der auch eine Automatik (ich habe Schaltgetriebe). Insofern war es eh ein anders Fahrgefühl.Oldi45 hat geschrieben: Freitag 7. Februar 2020, 12:21 Hallo Reini,
ich habe Deinen Motor, allerdings mit 180PS und Schaltautomat. Da kann man dosiert und kontinuierlich anfahren. Das ist auch sehr wichtig beim Manövrieren. Hast Du noch Garantie bei Fiat? Versuch doch mal bei Deinem Händler eine Probefahrt mit dem baugleichen Motor zu bekommen. Normal darf das, was Du beschrieben hast, nicht sein!
Gruß Hajo
Grüsse
reini
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-
Habe ich mal angesprochen, hat Fiat aber als Ursache aber komischerweise nicht wirklich in Betracht gezogen. Logisch wäre es auch meiner Sicht auch, dass da ne Macke vorliegt und das Signal nicht sauber übertragen wird. Wäre jedenfalls kein Aufwand.Andreasfi2 hat geschrieben: Freitag 7. Februar 2020, 12:38 Hallo Reinhold,
hat die Werkstatt den mal den Gaspedal Geber getauscht? Das wäre meine erste Vermutung, dass der Geber eine Macke hat, aber nicht so defekt ist, dass das Steuergerät es erkennt...
Viele Grüße
Andreas
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-
In welcher Gegend wohnst Du denn? Hier im Kölner Nordwesten ist eine sehr gute FIAT Werkstatt...
Viele Grüße
Andreas
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
- Reini
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 18:42
- Basisfahrzeug: Duc 250 heavy, 2,3 MJ 150
- Modellbeschreibung: I 148
Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-
Leider (oder auch zum Glück)
Nur 60 km vom Bodensee... fast schon Nordschweiz
Nur 60 km vom Bodensee... fast schon Nordschweiz
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-
Hallo Reini,
.
Du hast also ein unkontrlliertes Leistungsloch im Hub des Gaspedals. Das ist sicher nicht normal. Das kann sehr viele Ursachen haben. Zm Beispiel das berühmte Turboloch gabs mal bei Porsche.
In der heutigen Zeit sind oftmals ekektronsiche Hardwareteile oder softwareseitig Einstellungen das Problem.
Ich denke, man sollte mit den Fiatwerkstattmeister mal eine Probefahrt machen.
Gruß Uli
Ok, jetzt wird ein Schu drausReini hat geschrieben: Freitag 7. Februar 2020, 12:35 Hallo Uli,
Fakt ist, die Gasannahme erfolgt nicht kontinuierlich, was ein langsames gleichmäßiges Beschleunigen oder Verzögern ermöglichen würde, sondern er nimmt Gas an oder nicht, dazwischen sind gefühlt 1,5 cm Pedalweg und eben ein Loch. Hierdurch ist ein sauberes Durchfahren eines Kreisverkehrs oder ein Mitschwimmen im Stau selbst bei vorsichtigstem Umgang mit dem Gasfuss fast unmöglich. Eben immer dann, wenn es die Verkehrssituation erfordert, dass man etwas Gas wegnimmt und dann wieder wenig Gas gibt. Uli, das kann nicht gewollt sein auch wenn du es noch so schön umschreibst.
Grüße Danke für weitere Tipps,
Reinhold

Du hast also ein unkontrlliertes Leistungsloch im Hub des Gaspedals. Das ist sicher nicht normal. Das kann sehr viele Ursachen haben. Zm Beispiel das berühmte Turboloch gabs mal bei Porsche.
In der heutigen Zeit sind oftmals ekektronsiche Hardwareteile oder softwareseitig Einstellungen das Problem.
Ich denke, man sollte mit den Fiatwerkstattmeister mal eine Probefahrt machen.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Petz57
- Registriert: Mittwoch 23. Mai 2018, 10:47
- Basisfahrzeug: iveco Daily
- Modellbeschreibung: chic s line 55
Re: Gaspedal Kennlinie verändern -Pedalbox-
hi Reini
das Motorruckeln koennte aber auch sein von den sogenannten Glühkerzen sein hatte so ein Ähnliches Problem bei meinem Auto aber durch Auswechseln ist das Ruckeln total weg
nur eine Vermutung
lg
petz
das Motorruckeln koennte aber auch sein von den sogenannten Glühkerzen sein hatte so ein Ähnliches Problem bei meinem Auto aber durch Auswechseln ist das Ruckeln total weg
nur eine Vermutung
lg
petz