Alko Level Controller
Alko Level Controller
Hallo,
Wir sind im Begriff uns einen Carthago Chic 4.9 zu bestellen. Nun haben wir von Verkäufern unterschiedliche Ansichten zu dem Alkohol Level Controller gehört. Die einen empfehlen ihn dringend für die Fahreigenschaften und andere empfehlen wenn eine Goldschmitt Federung. Der Level Controller würde nur das absenken des Hecks ausgleichen und keinen Einfluss auf die Fahreigenschaften haben. Ich hoffe, ihr könnt mir hierzu einige Hilfestellungen geben. Danke und Gruß
Carsten
Wir sind im Begriff uns einen Carthago Chic 4.9 zu bestellen. Nun haben wir von Verkäufern unterschiedliche Ansichten zu dem Alkohol Level Controller gehört. Die einen empfehlen ihn dringend für die Fahreigenschaften und andere empfehlen wenn eine Goldschmitt Federung. Der Level Controller würde nur das absenken des Hecks ausgleichen und keinen Einfluss auf die Fahreigenschaften haben. Ich hoffe, ihr könnt mir hierzu einige Hilfestellungen geben. Danke und Gruß
Carsten
- Schwadi
- Registriert: Montag 17. Juni 2013, 23:11
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: Chic s plus 52
Re: Alko Level Controller
Lieber Carsten, Dein Alkohol-Level -Controller hat in der Tat nur bedingt was mit dem Fahrverhalten Deines Wagens zu tun.
Je mehr Alkohol Du getrunken hast, je länger solltest Du den Wagen stehen lassen
Liebe Grüße
Günter
Je mehr Alkohol Du getrunken hast, je länger solltest Du den Wagen stehen lassen

Liebe Grüße
Günter
Re: Alko Level Controller
Oh oh oh....die Worterkennung hat zugeschlagen.... Alko Level Controller soll's sein
- Schwadi
- Registriert: Montag 17. Juni 2013, 23:11
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: Chic s plus 52
Re: Alko Level Controller
Ist Doch immer wieder schön zu sehen, wie gut diese Software funktioniert 
Liebe Grüße
Günter

Liebe Grüße
Günter
- Checker
- Registriert: Dienstag 31. Januar 2012, 20:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Multijet 150
- Modellbeschreibung: Chic C-Line T-Plus 4.7H
Re: Alko Level Controller
Hallo Carsten,
wir haben vorn Goldschmitt Federn und hinten ALC. Das Fahrverhalten ist ein Traum. Bei unserem T-Plus steht das Heck schon besonders weit über, der Ausgleich somit mehr als hilfreich.
Ich kenne das Fahrzeug natürlich nur in dieser Konfiguration und habe somit keinen Vergleich. Aber alle anderen Fahrzeuge, welche ich im Laufe der Jahre geliehen hatte kamen nicht im Ansatz an das Fahrverhalten heran.
Ich kann es absolut empfehlen.
Beste Grüße
Checker
wir haben vorn Goldschmitt Federn und hinten ALC. Das Fahrverhalten ist ein Traum. Bei unserem T-Plus steht das Heck schon besonders weit über, der Ausgleich somit mehr als hilfreich.
Ich kenne das Fahrzeug natürlich nur in dieser Konfiguration und habe somit keinen Vergleich. Aber alle anderen Fahrzeuge, welche ich im Laufe der Jahre geliehen hatte kamen nicht im Ansatz an das Fahrverhalten heran.
Ich kann es absolut empfehlen.
Beste Grüße
Checker
- Ruestzug
- Registriert: Sonntag 14. August 2011, 12:28
- Basisfahrzeug: Ducato FL 250 3.0 JTD
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.9
Re: Alko Level Controller
Hallo Carsten,
wir fahren seit Mai 13 einen Chic 4.9 mit Goldschmidfedern vorne und ALCO Level Control, habe das Fahrzeug extra so bestellt und bin damit mehr als zufrieden.
Trotz Beladung bis an die Grenze 4,25 Tonnen ist kein absenken des Hecks spürbar, die Fahreigenschaften sind meiner Erfahrung nach wesentlich stabiler, auch die Wank Eigenschaften beim Stehen ohne Heckabstützung sind geringer.
(Hatten bisher einen Teilintegrierten Chic T 4.7)
Ich hatte auf der Messe in Stuttgart 2013 die Möglichkeit Vollintegrierte ohne Level, mit Level und Luftfederung zum Test zu fahren. Als Alternative zur Luftfederung ist der ALCO Level auf alle Fälle zu Empfehlen. (Luftfederung hätte mir am besten gefallen)
Nach dem nun ALCO ein eigenes Federbein für die Vorderachse des Ducato entwickelte und dieser sehr gute Eigenschaften bescheinigt werden, würde ich mir vermutlich diese anstelle der Goldschmid Federn bestellen, da diese sehr hart im Federverhalten sind und die neue Alco Vorderachsfederung angeblich auch Vibrationen des Fahrwerkes auf die Lenksäule vermindern.
Einen ALCO Level ohne Änderung der Vorderachsfederung zum Basisfahrzeug würde ich nicht empfehlen, da die Original Vorderachsfederung zu lasch ausgelegt ist, außerdem bringt die Goldschmidfederung einen Höhengewinn an der Vorderachse von ca. 5 cm.
Ich würde dir auch den 3 Liter Motor mit Schalt Automatik empfehlen, ist ein Traum beim Reisen und du hast den lästigen Zahnriemen Wechsel nicht, da eine Steuerkette im 3 Liter Motor verbaut ist.
Hätte ich im Januar des Jahres gewusst, dass eine Überarbeitung des Chic 4.9 für das Jahr 2014 kommt, hätte ich vermutlich gewartet, da hier doch einige gute Verbesserungen auf den Markt gebracht wurden. Wir sind aber bisher mit unserer Sonderedition 33 Jahre Carthago mehr als zufrieden und sehen die bisherigen kleineren Mängel nicht als tragisch an, da sie ohne Probleme von mir oder dem Händler beseitigt wurden.
Ich wünsch euch bei der Entscheidung eine glückliche Hand und ein ebenso funktionstüchtiges Fahrzeug.
Gruß Gerhard
wir fahren seit Mai 13 einen Chic 4.9 mit Goldschmidfedern vorne und ALCO Level Control, habe das Fahrzeug extra so bestellt und bin damit mehr als zufrieden.
Trotz Beladung bis an die Grenze 4,25 Tonnen ist kein absenken des Hecks spürbar, die Fahreigenschaften sind meiner Erfahrung nach wesentlich stabiler, auch die Wank Eigenschaften beim Stehen ohne Heckabstützung sind geringer.
(Hatten bisher einen Teilintegrierten Chic T 4.7)
Ich hatte auf der Messe in Stuttgart 2013 die Möglichkeit Vollintegrierte ohne Level, mit Level und Luftfederung zum Test zu fahren. Als Alternative zur Luftfederung ist der ALCO Level auf alle Fälle zu Empfehlen. (Luftfederung hätte mir am besten gefallen)
Nach dem nun ALCO ein eigenes Federbein für die Vorderachse des Ducato entwickelte und dieser sehr gute Eigenschaften bescheinigt werden, würde ich mir vermutlich diese anstelle der Goldschmid Federn bestellen, da diese sehr hart im Federverhalten sind und die neue Alco Vorderachsfederung angeblich auch Vibrationen des Fahrwerkes auf die Lenksäule vermindern.
Einen ALCO Level ohne Änderung der Vorderachsfederung zum Basisfahrzeug würde ich nicht empfehlen, da die Original Vorderachsfederung zu lasch ausgelegt ist, außerdem bringt die Goldschmidfederung einen Höhengewinn an der Vorderachse von ca. 5 cm.
Ich würde dir auch den 3 Liter Motor mit Schalt Automatik empfehlen, ist ein Traum beim Reisen und du hast den lästigen Zahnriemen Wechsel nicht, da eine Steuerkette im 3 Liter Motor verbaut ist.
Hätte ich im Januar des Jahres gewusst, dass eine Überarbeitung des Chic 4.9 für das Jahr 2014 kommt, hätte ich vermutlich gewartet, da hier doch einige gute Verbesserungen auf den Markt gebracht wurden. Wir sind aber bisher mit unserer Sonderedition 33 Jahre Carthago mehr als zufrieden und sehen die bisherigen kleineren Mängel nicht als tragisch an, da sie ohne Probleme von mir oder dem Händler beseitigt wurden.
Ich wünsch euch bei der Entscheidung eine glückliche Hand und ein ebenso funktionstüchtiges Fahrzeug.
Gruß Gerhard
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Alko Level Controller
Hallo Carsten,
Ich habe vor knapp vier Wochen bei Carsten Stäbler mir für die Hinterachse eine Zusatzluftfederung einbauen lassen. Diese hat den Vorteil, dass nicht nur verbesserte Fahreugenschaften vorhanden sind, man kann auch zusätzlich das Heck bei Bedarf anheben. So haben steile Auffahrten und Rampen ihren Schrecken verloren. Auch im Stand bleibt die einmal eingestellte Höhe erhalten und manches mal kommt man auch nur durch diese Zusatzluftfederung auch ohne Keile aus.
Alles wird bequem von vorne über ein im Armaturenbrett eingebautes Bedienteil mit zwei Manometern und zwei von einander unabhängigenen Schaltern bedient. Nicht zu vergessen sind zwei Spiralfedern vorne, die das Fahrzeug um rund fünf Zentimeter anheben und jetzt ihrem Namen gerecht werden. Vorher war kein Einfedern mehr möglich.
In dieser Kombination hat man gegenüber einer Vollluftfederung einen sehr guten und auch bezahlbaren Kompromiss.
Übrigens, der erwähnte Carsten Stäbler war nicht nur früher bei Goldschmitt, er macht auch sehr faire Angebote. :DH
Schöne Grüße
Michael
Ich habe vor knapp vier Wochen bei Carsten Stäbler mir für die Hinterachse eine Zusatzluftfederung einbauen lassen. Diese hat den Vorteil, dass nicht nur verbesserte Fahreugenschaften vorhanden sind, man kann auch zusätzlich das Heck bei Bedarf anheben. So haben steile Auffahrten und Rampen ihren Schrecken verloren. Auch im Stand bleibt die einmal eingestellte Höhe erhalten und manches mal kommt man auch nur durch diese Zusatzluftfederung auch ohne Keile aus.
Alles wird bequem von vorne über ein im Armaturenbrett eingebautes Bedienteil mit zwei Manometern und zwei von einander unabhängigenen Schaltern bedient. Nicht zu vergessen sind zwei Spiralfedern vorne, die das Fahrzeug um rund fünf Zentimeter anheben und jetzt ihrem Namen gerecht werden. Vorher war kein Einfedern mehr möglich.
In dieser Kombination hat man gegenüber einer Vollluftfederung einen sehr guten und auch bezahlbaren Kompromiss.
Übrigens, der erwähnte Carsten Stäbler war nicht nur früher bei Goldschmitt, er macht auch sehr faire Angebote. :DH
Schöne Grüße
Michael
Re: Alko Level Controller
Hallo Carsten,
auch von mir ein wenig Senf zum Thema
Wir fahren seit April 2011 den T plus 5.2, der aufgrund des Queensbettes wohl den längsten Überhang dieser Serie hat.
Bei Bestellung habe ich gleich den Alko Level Controller und für vorn die stärkeren Federn von Goldschmidt mitgeordert.
Dadurch bin ich vom Fahrverhalten des Fahrzeuges sehr angetan. Vorn noch einen Federweg und hinten bleibt alles, wie einmal eingestellt!
Bei einem Freund bin ich auch mal eine Strecke mitgefahren, der eine Goldschmidt Vollluftfederung verbaut hat. Ich konnte keine großen Unterschiede beim Fahrverhalten registrieren?!!
Wenn ich die Ausgaben von Vollluftfederung und meinem System gegenüber stelle, habe ich die preiswertere Variante erwischt. Allerdings fehlen mir die Möglichkeiten, die Vollluftfederung sonst noch bietet.
Sonnige Zeiten
gerwulf
auch von mir ein wenig Senf zum Thema

Wir fahren seit April 2011 den T plus 5.2, der aufgrund des Queensbettes wohl den längsten Überhang dieser Serie hat.
Bei Bestellung habe ich gleich den Alko Level Controller und für vorn die stärkeren Federn von Goldschmidt mitgeordert.
Dadurch bin ich vom Fahrverhalten des Fahrzeuges sehr angetan. Vorn noch einen Federweg und hinten bleibt alles, wie einmal eingestellt!
Bei einem Freund bin ich auch mal eine Strecke mitgefahren, der eine Goldschmidt Vollluftfederung verbaut hat. Ich konnte keine großen Unterschiede beim Fahrverhalten registrieren?!!
Wenn ich die Ausgaben von Vollluftfederung und meinem System gegenüber stelle, habe ich die preiswertere Variante erwischt. Allerdings fehlen mir die Möglichkeiten, die Vollluftfederung sonst noch bietet.
Sonnige Zeiten
gerwulf
Re: Alko Level Controller
Hallo.
Vielen Dank für Eure hilfreichen Hinweise. Ich glaube, es wird jetzt das neue High Performance Al-Ko Federbein an der Vorderachse und eine Zusatzluftfederung als nachträglicher Einbau an der Hinterachse. Dafür ist wohl Carsten Stäbler der richtige Ansprechpartner für uns. Motor mit 150 PS und Schaltgetriebe soll wohl ausreichen.
Danke und liebe Grüße
Carsten
Vielen Dank für Eure hilfreichen Hinweise. Ich glaube, es wird jetzt das neue High Performance Al-Ko Federbein an der Vorderachse und eine Zusatzluftfederung als nachträglicher Einbau an der Hinterachse. Dafür ist wohl Carsten Stäbler der richtige Ansprechpartner für uns. Motor mit 150 PS und Schaltgetriebe soll wohl ausreichen.
Danke und liebe Grüße
Carsten
Zusatz Luftfederung
Tag zusammen,dvorak hat geschrieben:Hallo Carsten,
Ich habe vor knapp vier Wochen bei Carsten Stäbler mir für die Hinterachse eine Zusatzluftfederung einbauen lassen. Diese hat den Vorteil, dass nicht nur verbesserte Fahreugenschaften vorhanden sind, man kann auch zusätzlich das Heck bei Bedarf anheben. So haben steile Auffahrten und Rampen ihren Schrecken verloren. Auch im Stand bleibt die einmal eingestellte Höhe erhalten und manches mal kommt man auch nur durch diese Zusatzluftfederung auch ohne Keile aus.
Alles wird bequem von vorne über ein im Armaturenbrett eingebautes Bedienteil mit zwei Manometern und zwei von einander unabhängigenen Schaltern bedient. Nicht zu vergessen sind zwei Spiralfedern vorne, die das Fahrzeug um rund fünf Zentimeter anheben und jetzt ihrem Namen gerecht werden. Vorher war kein Einfedern mehr möglich.
In dieser Kombination hat man gegenüber einer Vollluftfederung einen sehr guten und auch bezahlbaren Kompromiss.
Übrigens, der erwähnte Carsten Stäbler war nicht nur früher bei Goldschmitt, er macht auch sehr faire Angebote. :DH
Schöne Grüße
Michael
bringen die Zusatzluftfedern auch einen ruhigeren Schlaf, bzw. weniger Wankbewegung im Heck?
Ohne Stützen ist es ja doch etwas schwammig.
Danke für Eure Info.
pado