Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo zusammen,

die Plakette ist angekommen. Nach dem Frankierungsstempel wurde sie am 2.5. und nicht schon am 23.4. versandt.
Die Post war also sehr schnell.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Mondial62
Registriert: Mittwoch 9. Oktober 2019, 14:19
Basisfahrzeug: IVECO 65C17
Modellbeschreibung: Carthago Mondial 62 DBL

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von Mondial62 »

Hallo,
wir haben mit der französischen Crit‘air Plakette folgendes Problem.
Wir haben Sie in 2018 direkt bei der Französischen Seite bestellt. Dazu musste man den Fahrzeugschein einscannen, und anhand der Eintragung in einer bestimmten Zeile, in der der Schadstoffausstoss angegeben ist, wurde uns dann die Plakette zugesprochen, und für ca. EUR 4,80 auch schnell zugesendet.
Aber jetzt kommt der Haken. Wir haben eine sehr schlechte Einstufung und eine entsprechend schlechte Plakette erhalten.
Warum ? Weil in der Zeile mit dem Schadstoffausstoss eine schlechte Eintragung steht. Der von uns für EUR 2000,00 nachgerüstete DPF im Iveco ist im Fahrzeugschein nur unten eingetragen und leider nicht in der entsprechenden Zeile oben. Deshalb wurde das bei der Plakette wohl nicht berücksichtigt.
Hatte schon mal jemand von Euch das gleiche Problem, und was gibt es für eine Lösung, damit wir eine entsprechend bessere Plakette bekommen können ?
Gruss Michael.
PatrickH
Registriert: Freitag 17. Januar 2020, 14:41
Basisfahrzeug: MB Sprinter 416 CDI
Modellbeschreibung: Mondial A52

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von PatrickH »

Hallo Mondial62,

du kannst die Einstufung, sollte die Schadstoffklasse aufgrund von Nachrüstung besser sein als unter v.9 in der Zulassungsbescheinigung Teil 1, über das Anstoßen eines entsprechenden Vorgangs bei der Umweltbehörde in Frankreich, verbessern.
Hierzu muss wohl ein gesonderter Prozess angestoßen werden sonst wird die unter v.9 angegebene Klasse angezogen.

Link zur Seite

https://www.certificat-air.gouv.fr/de/bonification


Ich werde mit meinem vor der gleichen Herausforderung stehen wenn ich das Zertifikat beantrage, da auch bei mit ein Partikelfilter nachgerüstet wurde.

Ich hoffe das hilft weiter

Viele Grüße

Patrick
Benutzeravatar
Kurti
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von Kurti »

Ich hatte mir letztes Jahr auch die Umwelltplakette bestellt und diese auch erhalten. Bei unserer Urlaubsreise quer durch Frankreich habe ich bei kaum einem Franzosen oder anderen Wohnmobilfahren diese gesehen.Ein Franz Mann erzählte mir, das kaum ein Franzose diese Plakette hat, da es eigentlich nicht wichtig ist und auch nicht kontrolliert wird.
Gruß Andre
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Das ist so ähnlich wie der verpflichtend mitzuführende Alkoholtester vor einigen Jahren. Braucht kein Mensch mehr, aber wir wurden daraufhin vor einiger Zeit schon mal befragt, ob wir ihn denn dabei hätten. Hatten wir, dank meiner Frau. :lachen:
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Kurti hat geschrieben: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:00 Ich hatte mir letztes Jahr auch die Umwelltplakette bestellt und diese auch erhalten. Bei unserer Urlaubsreise quer durch Frankreich habe ich bei kaum einem Franzosen oder anderen Wohnmobilfahren diese gesehen.Ein Franz Mann erzählte mir, das kaum ein Franzose diese Plakette hat, da es eigentlich nicht wichtig ist und auch nicht kontrolliert wird.
Gruß Andre


Wir sind jedes Jahr min. 2 x in France unterwegs und haben die gleichen Erfahrungen gemacht.
Diese Plaketten scheinen wohl auch nur ne Art "Geld-Druck-Maschine" zu sein, Hauptsache abzocken.
Bei uns werden die roten, grünen und gelben Plaketten ja auch so gut wie nie explizit überprüft...man bekommt sie ja bei der Fahrzeugzulassung, ob man will oder nicht.
Bezahlen muss man sie trotzdem.
Ich habe auch schon Fahrzeuge mit roten Plaketten in der grünen Umweltzone parken sehen...und die Politessen laufen dran vorbei und interessieren sich nicht dafür.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Boliseiaudo hat geschrieben: Donnerstag 23. Januar 2020, 07:21

Ich habe auch schon Fahrzeuge mit roten Plaketten in der grünen Umweltzone parken sehen...und die Politessen laufen dran vorbei und interessieren sich nicht dafür.
Warum sollte sich eine Politesse auch dafür interessieren, wenn sie nicht gerade dazukommt, wenn der Fahrer ein- oder aussteigt.
Eine evtl. verhängtes Bußgeld bleibt ja folgenlos, da es in dieser Sache keine Halterhaftung gibt, die Verwaltung also im Zweifel das Bußgeld nicht eintreiben kann und auf den Verwaltungskosten sitzen bleibt.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Nobbi,
Boliseiaudo hat geschrieben: Donnerstag 23. Januar 2020, 07:21 Diese Plaketten scheinen wohl auch nur ne Art "Geld-Druck-Maschine" zu sein, Hauptsache abzocken.
naja - die Crit'Air Plakette kostet inkl. Porto 4,70 EUR. Der dahinterliegende Verwaltungsakt ist mit Sicherheit teurer. Ich habe die Gebühr gerne investiert...

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Iroqoise
Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 12:12
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago Compactline 143

Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von Iroqoise »

Kurti hat geschrieben:Ich hatte mir letztes Jahr auch die Umwelltplakette bestellt und diese auch erhalten. Bei unserer Urlaubsreise quer durch Frankreich habe ich bei kaum einem Franzosen oder anderen Wohnmobilfahren diese gesehen.Ein Franz Mann erzählte mir, das kaum ein Franzose diese Plakette hat, da es eigentlich nicht wichtig ist und auch nicht kontrolliert wird.
Gruß Andre
http://www.leparisien.fr/paris-75/circu ... 102946.php

Zum beispiel ;-)


Und seit gestern

https://www.ledauphine.com/environnemen ... renobloise

Nur Crit Air classe 1 bis 3 erlaubt zu Fahren in Grenoble.
(Und da fahren viele leute mit solchen plakette)
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Umweltzonen in Frankreich ab 2017

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

@ Andreas,
Stell Dir vor, die Plakette wird nur von 1 Mio Menschen angefordert. Der Verwaltungsaufwand ist automatisiert bis hin zum eintüten und versenden. Deswegen geht das ganze Procedere ausschließlich online.
Nur ganz wenige kommen mit Sonderwünschen, so wie oben beschrieben, wo ein Verwaltungsmensch eingreifen muss. Macht unterm Strich letztendlich min. 4, 5 Mio Euros Reingewinn. Die Plakette an sich ist ein Massenartikel, der in der Herstellung unter 10 Cent bei 1 Mio liegen dürfte.
Gruß
Nobbi
Antworten

Zurück zu „Frankreich, Italien, Spanien, Portugal“