Beheizter Abwassertank und Rohre Nötig??

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Gesperrt
Benutzeravatar
FuAu

Beheizter Abwassertank und Rohre Nötig??

Ungelesener Beitrag von FuAu »

Frohe Weihnachten zusammen.
Ich bräuchte da mal Eure Schwarmintelligenz. :imsorry:
Wir haben einen GT 640 LE bestellt.
Ist die Option Beheizter Abwassertank und Rohre nötig? 750 € ist nicht gerade günstig.
Wir werden vermutlich kein Wintercamping machen.
Aber Temperaturen unter Null könnten auch ausserhalb der Wintersaison entstehen.
Daher meine Frage. Was beeinhaltet dieses Extra(technische Details falls bekannt),
könnte man das auch nachrüsten falls wir doch mal Wintercampen wollen.
Was habt Ihr für Erfahrungen? Mit oder ohne?
Danke für Eure Meinung. :Danke:
Liebe Grüße Frank :winkende:
Benutzeravatar
Peu
Registriert: Mittwoch 15. November 2017, 20:55
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE

Re: Beheizter Abwassertank und Rohre Nötig??

Ungelesener Beitrag von Peu »

Wir haben die Abwasserheizung drin, aber nur weil diese eh in dem Wagen verbaut war. Fahren von März bis Mitte November und haben die Heizung noch nie benötigt.
Nachrüsten gehr wohl eher schwierig, im den Abwassertank zu isolieren musst Du unter dem Auto so ziemlich alles abbauen. Entweder mit viel Bastlergeschick, in einer Werkstatt wird das sicher teurer als der Neukauf Aufpreis.

Viele Grüße

Thomas
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Beheizter Abwassertank und Rohre Nötig??

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo Frank,

das ist eine Frage die sich klar nach dem Nutzungsverhalten richtet. Der Tank als auch die Rohre selbst können nicht einfrieren, sondern nur der Inhalt oder Ventile die nass sind.

Wenn es nachts unter Null wird, dann könnte das Grauwasser im Abwassertank gefrieren, oder zumindest anfrieren. Tags wenn es über null wird taut der gefrorene Teil wieder auf und du kannst wie gewohnt dein Grauwasser ablassen.
Bleibt es aber Tag und Nacht deutlich unter Null wird das nicht gehen. Allerdings wenn keine Flüssigkeit in den Rohren ist, was normal ist, und der Abwassertank nicht völlig geflutet ist, kann da eigentlich so schnell nichts platzen.

Willst du in den Wintersport oder eben dahin wo es permanent unter null ist und frei stehen, so macht das beheizend des Tanks und der Rohre schon Sinn. In Notlagen kann man mit Frostschutzmitteln die man in den Tank bringt auch was machen.
Man muss bedenken, dass so ein Kastenwagen in der Eigenschaften "Wintertauglichkeit" auch auf Grund seiner Dämmung bedingt geeignet ist.

Wir haben keine Heizung für den Tank. Sind nun schon öfter unter null unterwegs. Da war es Tags aber zumindest ein paar Stunden über Null. Ich vermisse die Heizung nicht.
Freunde von uns sind mit dem Kastenwagen im Skiurlaub gewesen und hatten keine Probleme, weil sie auf einem Campingplatz standen. Da wird der Abwassertank nicht gebraucht, da man duschen und spülen und die Sanitär in der Regel des Campingplatzes nutzt.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Beheizter Abwassertank und Rohre Nötig??

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Nachdem das Ablassventil für Grauwasser den Geist aufgegeben hat, weiß ich wie es im isolierten Kasten für den Grauwassertank aussieht.
Erst einmal: es geht ein Heizschlauch von der Truma in den isolierten Kasten hinein, er wird also von der Truma mit beheizt. Ob das allerdings ausreicht, wenn es knackig kalt ist, weiß ich nicht, denn der Isolierkasten, der am Tank anliegt, könnte den Luftstrom behindern.
Nun zur elektrischen Heizung der Winteroption.
Diese beinhaltet drei Heizmattenstränge unter dem Tank, einen Strang um das Ablassventil und eine Begleitheizung für das Abwasserrohr vom Küchenblock. Von daher sind die 750 € schon gerechtfertigt.
Ob man die allerdings wirklich benötigt, weiß ich nicht. Ich denke, dass der Warmluftausströmer das meiste bereits erreicht. Da das Ablassventil aber auf der anderen Seite des Tanks ist, könnte (!) es bei sehr viel Frost vielleicht (!) einfrieren. Ich habe meine Elektroheizung für den Abwassertank bisher eher selten eingeschaltet - ich glaube bisher 2 Mal. Ob ies ohne die elentrische Heizung nicht auch gereicht hätte, habe ich nicht getestet.
Fazit.
Wer kein Hardcorewintercamping macht, braucht sie wohl eher nicht.
Die Hardcorewintercamper können sie als Sicherheit mit bestellen - oder sie lassen das Ablassventil offen und stellen einen Eimer drunter, der dann ab und zu geleert wird.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
FuAu

Re: Beheizter Abwassertank und Rohre Nötig??

Ungelesener Beitrag von FuAu »

Super :Danke:
Vielen Dank für die Antworten.
Das hilft mir bei der Entscheidung. :thumbup:
Ich werde wohl darauf verzichten können.
Bleibt das Geld für schöne andere Dinge. :xmas:
:winkende:
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Beheizter Abwassertank und Rohre Nötig??

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Da gibt's am Kasten viiiiiele Dinge, in die man das gesparte Geld investieren kann :lachen:
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“