Winterschutzhülle für 640LE
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
-
- Registriert: Mittwoch 6. März 2019, 07:58
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640
Winterschutzhülle für 640LE
Hallo Gemeinde,
Wir stehen demnächst das erste mal vor dem Problem, unseren Malibu 640 LE zu überwintern.
Leider haben wir keinen überdachten Abstellplatz für die nächsten vier Monate zur Verfügung.
Unser Van steht also auf unserem Hof und ist der Winterwitterung voll ausgesetzt. Wir dachten
an eine Schutzhülle z. B. von FIAMMA oder HINDERMANN, um den Van vor der Witterung des Winters zu
schützen. Andererseits habe ich Bedenken, dass es unter der Schutzhülle erst recht zu Kondenswasserbildung
und damit zu Rost kommt. Hat einer von euch gute oder auch nicht gute Erfahrungen gemacht mit einer solchen
Schutzhülle. Tipps oder Empfehlungen sind sehr willkommen. Ich habe beobachtet, dass sich auf dem Dachblech
unseres Vans das Regenwasser staut. Gibt es dafür eine Lösung. Evtl. auf schräge Auffahrrampen fahren oder ähnliches?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Peter
Wir stehen demnächst das erste mal vor dem Problem, unseren Malibu 640 LE zu überwintern.
Leider haben wir keinen überdachten Abstellplatz für die nächsten vier Monate zur Verfügung.
Unser Van steht also auf unserem Hof und ist der Winterwitterung voll ausgesetzt. Wir dachten
an eine Schutzhülle z. B. von FIAMMA oder HINDERMANN, um den Van vor der Witterung des Winters zu
schützen. Andererseits habe ich Bedenken, dass es unter der Schutzhülle erst recht zu Kondenswasserbildung
und damit zu Rost kommt. Hat einer von euch gute oder auch nicht gute Erfahrungen gemacht mit einer solchen
Schutzhülle. Tipps oder Empfehlungen sind sehr willkommen. Ich habe beobachtet, dass sich auf dem Dachblech
unseres Vans das Regenwasser staut. Gibt es dafür eine Lösung. Evtl. auf schräge Auffahrrampen fahren oder ähnliches?
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Peter
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Winterschutzhülle für 640LE
Ich habe jahrelang mit simplen Schrägstellen die besten Erfahrungen gemacht. Einpacken schafft i. d. R. erst Feuchtigkeitsprobleme.
Beste Grüße
John
John
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Winterschutzhülle für 640LE
Wir packen auch nicht ein. Beim Handwerker steht der Kasten auch draußen im Winter. Allerdings heizen wir durch, so dass zumindest innen keine Kondenswasserschäden auftreten können.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
-
- Registriert: Mittwoch 12. September 2018, 21:48
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
- Modellbeschreibung: Charming GT
Re: Winterschutzhülle für 640LE
Guten Morgen! Mit welcher Temperatur heizt ihr durch! und wieviel gas benötigt ihr im Winter dafür?Seachild hat geschrieben: Montag 14. Oktober 2019, 09:11 Wir packen auch nicht ein. Beim Handwerker steht der Kasten auch draußen im Winter. Allerdings heizen wir durch, so dass zumindest innen keine Kondenswasserschäden auftreten können.
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Winterschutzhülle für 640LE
Wir stellen die Heizung auf 10 Grad. Gas brauchen wir für das komplette Winterhalbjahr für ca. 150 €. Ist billiger als eine kaputte Armatur ersetzen mit Arbeitslohn.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Winterschutzhülle für 640LE
Hallo Peter,
wenn Du, wie wir früher mit dem Wohnwagen, einige 4Kanthölzer quer und längs aufs Dach legst, mit nem Filzstreifen drunter, damit nichts verkratzt, und darüber eine atmungsaktive Winterschutzhülle von z.B. Hinderman spannst, kann eigentlich nichts passieren.
Höchstens, wenn mal starker Wind/Sturm herrscht, wird er Dich darauf aufmerksam machen, dass Du die Schutzhülle nicht ordentlich verspannt und befestigt hast.
Mit einer Hülle brauchst Du ja nicht den ganzen Wagen einzupacken, eine Dachabdeckung wie ein Regenschirm reicht ja vollkommen. Es geht ja letztendlich nur darum, dass sich auf dem Dach kein Wasser sammelt und evtl. Schäden anrichtet. An den Seitenwänden, vorne und hinten läuft es naturgemäß immer von selber ab.
Und wenn Du das Fahrzeug vor der Winterpause mal richtig konservierst...
Von nur schräg stellen halte ich persönlich nichts, denn Du kannst Dein Fahrzeug eigentlich nie so schräg stellen, als das sich nicht doch irgendwo Wasser sammelt und evtl. zu Schäden führt.
Es kommt ja auch darauf an, welche zusätzlichen Aufbauten Du auf dem Dach hast.
Es braucht ja nur eine Solarplatte montiert zu sein und das Kabel geht nicht unmittelbar an der Platte durchs Dach. Dann liegt es womöglich in einer Schleife oder Krümmung, in der sich wunderbar das Wasser sammelt...
Gruß
Nobbi
@Seachild,
wenn Du für ausreichende Belüftung des Fahrzeuginneren sorgen würdest, bräuchtest Du die Heizung nicht den kompletten Winter durchlaufen zu lassen.
Oder hast Du schon mal bei einem Campingfahrzeughändler gesehen, dass die in allen ihren Fahrzeugen, die das ganze Jahr über draußen stehen, über Winter die Heizung haben laufen lassen?
Ich noch nicht.
Und in diesen Ausstellungsfahrzeugen habe ich auch noch nie, zumindest bei Neufahrzeugen, Schimmel o.Ä. festgestellt.
Es ist nur eine Frage der richtigen Belüftung.
wenn Du, wie wir früher mit dem Wohnwagen, einige 4Kanthölzer quer und längs aufs Dach legst, mit nem Filzstreifen drunter, damit nichts verkratzt, und darüber eine atmungsaktive Winterschutzhülle von z.B. Hinderman spannst, kann eigentlich nichts passieren.
Höchstens, wenn mal starker Wind/Sturm herrscht, wird er Dich darauf aufmerksam machen, dass Du die Schutzhülle nicht ordentlich verspannt und befestigt hast.
Mit einer Hülle brauchst Du ja nicht den ganzen Wagen einzupacken, eine Dachabdeckung wie ein Regenschirm reicht ja vollkommen. Es geht ja letztendlich nur darum, dass sich auf dem Dach kein Wasser sammelt und evtl. Schäden anrichtet. An den Seitenwänden, vorne und hinten läuft es naturgemäß immer von selber ab.
Und wenn Du das Fahrzeug vor der Winterpause mal richtig konservierst...
Von nur schräg stellen halte ich persönlich nichts, denn Du kannst Dein Fahrzeug eigentlich nie so schräg stellen, als das sich nicht doch irgendwo Wasser sammelt und evtl. zu Schäden führt.
Es kommt ja auch darauf an, welche zusätzlichen Aufbauten Du auf dem Dach hast.
Es braucht ja nur eine Solarplatte montiert zu sein und das Kabel geht nicht unmittelbar an der Platte durchs Dach. Dann liegt es womöglich in einer Schleife oder Krümmung, in der sich wunderbar das Wasser sammelt...

Gruß
Nobbi
@Seachild,
wenn Du für ausreichende Belüftung des Fahrzeuginneren sorgen würdest, bräuchtest Du die Heizung nicht den kompletten Winter durchlaufen zu lassen.
Oder hast Du schon mal bei einem Campingfahrzeughändler gesehen, dass die in allen ihren Fahrzeugen, die das ganze Jahr über draußen stehen, über Winter die Heizung haben laufen lassen?
Ich noch nicht.
Und in diesen Ausstellungsfahrzeugen habe ich auch noch nie, zumindest bei Neufahrzeugen, Schimmel o.Ä. festgestellt.
Es ist nur eine Frage der richtigen Belüftung.
- Pepe54
- Registriert: Montag 5. August 2019, 23:03
- Basisfahrzeug: Ducato X 250
- Modellbeschreibung: C - Tourer I 142
Re: Winterschutzhülle für 640LE
https://www.fritz-berger.de/artikel/uni ... rtime-7501
was haltet Ihr davon?
Ich habe meinem Womo jetzt eine Plane vom Baumarkt übergestülpt. Nur für das Dach. Die Seiten sind frei. Es hängt so ca. 50 cm über. Da es unter Nadelbäumen steht, geht es mir vordergründig um Schutz vor Dreck und Harz sowei Nadeln. Ja, die Plane ist nicht atmungsaktiv und es wird sich auch Wasser auf dem Dach sammeln. Aber sollte das Dach das nicht ab können? Was soll da verrosten? Das erschließt sich mir nicht. Für innen hat es eh keine Auswirkungen.
Gruß Pepe
was haltet Ihr davon?
Ich habe meinem Womo jetzt eine Plane vom Baumarkt übergestülpt. Nur für das Dach. Die Seiten sind frei. Es hängt so ca. 50 cm über. Da es unter Nadelbäumen steht, geht es mir vordergründig um Schutz vor Dreck und Harz sowei Nadeln. Ja, die Plane ist nicht atmungsaktiv und es wird sich auch Wasser auf dem Dach sammeln. Aber sollte das Dach das nicht ab können? Was soll da verrosten? Das erschließt sich mir nicht. Für innen hat es eh keine Auswirkungen.
Gruß Pepe
Herzlich grüßen Christine und Pepe. Wir reisen durch Europa und erhalten die Natur 

- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Winterschutzhülle für 640LE
Ich lasse den Wassertank voll, damit der Kasten das ganze Jahr über nutzbar ist. Deshalb das Durchheizen.Boliseiaudo hat geschrieben: Mittwoch 30. Oktober 2019, 15:09 @Seachild,
wenn Du für ausreichende Belüftung des Fahrzeuginneren sorgen würdest, bräuchtest Du die Heizung nicht den kompletten Winter durchlaufen zu lassen.

Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
Re: Winterschutzhülle für 640LE
Ich bin der Meinung dass die Sonne einem Wohnmobil äußerlich mehr zusetzt als der Winter, warum also einpacken? Im Winter habe ich bisher immer einen Mobilen Radiator ins Womo gestellt, die Temp. habe ich so auf 6 Grad eingestellt.
Unser neuer gebrauchter hat eine Alde Heizung mit elektrischen Heizstäben, da ist es noch einfacher. Ich hab es mal für mich nachgerechnet, zu Hause ist das Heizen mit Strom günstiger als mit Gas. Im Wohnmobil habe ich einen Temperaturfühler den ich per Smartphone überwache, weil Wasser etc.lasse ich auch nicht ab.
Jetzt beginnt doch eine schöne Zeit, Stellplätze sind nicht mehr so voll
Unser neuer gebrauchter hat eine Alde Heizung mit elektrischen Heizstäben, da ist es noch einfacher. Ich hab es mal für mich nachgerechnet, zu Hause ist das Heizen mit Strom günstiger als mit Gas. Im Wohnmobil habe ich einen Temperaturfühler den ich per Smartphone überwache, weil Wasser etc.lasse ich auch nicht ab.
Jetzt beginnt doch eine schöne Zeit, Stellplätze sind nicht mehr so voll

-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Winterschutzhülle für 640LE
Schau mal hier:Pepe54 hat geschrieben: Mittwoch 30. Oktober 2019, 16:49 https://www.fritz-berger.de/artikel/uni ... rtime-7501
was haltet Ihr davon?
Ich habe meinem Womo jetzt eine Plane vom Baumarkt übergestülpt. Nur für das Dach. Die Seiten sind frei. Es hängt so ca. 50 cm über. Da es unter Nadelbäumen steht, geht es mir vordergründig um Schutz vor Dreck und Harz sowei Nadeln. Ja, die Plane ist nicht atmungsaktiv und es wird sich auch Wasser auf dem Dach sammeln. Aber sollte das Dach das nicht ab können? Was soll da verrosten? Das erschließt sich mir nicht. Für innen hat es eh keine Auswirkungen.
Gruß Pepe
https://www.obelink.de/pro-plus-wohnwag ... id%3D10039
Hatte ich auf meinem Vorgänger Mobil und war absolut ausreichend.
Aber wohl eher gegen Schmutz, alles andere ist wie die kollegen vorher schreiben, eher überflüssig.
Gruß
Thomas