Frischwasserpumpe
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Ohm66de
- Registriert: Sonntag 14. Januar 2018, 13:09
- Basisfahrzeug: ducato x250
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE
Re: Frischwasserpumpe
Welche Variante hast Du bestellt?
Ohm und Heidi aus Mittelfranken auf Malibu 640LE, 131 PS light, EZ 03/2015
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Frischwasserpumpe
Hallo,
https://eshop.wuerth.de/1-Ohr-Klemme-mi ... de/DE/EUR/
Der Schlauch hat einen Außendurchmesser von 14 mm. Ich hoffe das dieser passen wird.
Gruß Uli
https://eshop.wuerth.de/1-Ohr-Klemme-mi ... de/DE/EUR/
Der Schlauch hat einen Außendurchmesser von 14 mm. Ich hoffe das dieser passen wird.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
-
- Registriert: Sonntag 2. Juni 2019, 18:56
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: C-Tourer T148LEH
Re: Frischwasserpumpe
Hier die Schellen:Lenkerlinks hat geschrieben: Sonntag 15. September 2019, 15:35 Hallo,
Rolf, danke. Es scheint eine "Einohr Schlauchklemme" aus Edelstahl zu sein. Leider finde ich Netz keinen geeigneten Hersteller. Im Campingzubehör hab ich auch schon geschaut. Comet bietet das als Zubehör anscheinend auch nicht an.
Vielleicht weiß ja jemand den Hersteller. Ich finde die Schraubklemmen nicht so dolle, daher würd schon gern genauso eine gekrimte haben wollen.
Gruß Uli
https://www.ebay.de/i/252167703791?chn= ... gL_-_D_BwE
Und hier die Zange:
https://www.ebay.de/itm/Ohrschellenzang ... 2760466858
Habe ich seit Jahren im Einsatz, allerbest
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Frischwasserpumpe
Hallo,
Danke Dirk. Das ist wohl super mit der zugehörigen Zange. Danke für den Tip!
Gruß Uli
Danke Dirk. Das ist wohl super mit der zugehörigen Zange. Danke für den Tip!
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
-
- Registriert: Sonntag 18. Februar 2018, 14:31
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Malibu Van 600LE
Re: Frischwasserpumpe
für Schwaben: BeißzangeCarlofan hat geschrieben: Sonntag 15. September 2019, 15:14 . Die Montage wird mit einer Kneifzange auch Rabitzzange genannt durchgeführt.
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Frischwasserpumpe
Hallo,
ich habe gestern meine Wasserpumpe erneuert.
Was man an Werkzeug braucht:
Messer oder scharfen Spachtel
P2 Kreuzbit + Schraubendreher zur Aufnahme oder Akkuschrauber
Seitenschneider
Kneif oder Rabitszange
Presszange
Was man an Material braucht
Neue Pumpe ( wie oben beschrieben Comet Lux-Plus)
2x Kabelschuh weiblich 16-14
1 x Einohrschelle Edelstahl
Die gibts im Dreier Pack auch bei
https://www.swg.de/branchen/automotive/ ... hschellen/
aus Edelstahl 16,8 mm ist die beste Wahl.
Kleine Geschichte wie es denn so geschah
Was ist zu tun wenn kein Wasser mehr mehr kommt?
Klar, erstmal das Handbuch wälzen. Da steht leider nichts brauchbares drin, außer dass man die Sicherungen überprüfen sollte. In unserem Fall sind die Sicherungen unter dem Fahrersitz. Da kommt man dran indem man von die Sitzkonsole vom Fussraum des Fahrers die Plastikverkleidung werkzeuglos öffnet. Die Belegungen sind sehr gut beschrieben. Also Sicherung ziehen und die Sicherung auf Funktion in Augenschein nehmen. Ist der Sicherungsdraht noch heile, so ist das Problem an dieser Stelle nicht zu beheben.
Man ruft seinen netten Händler an. Die Werkstatt ist am Samstag nicht besetzt. Ok. Rückruf vereinbart. Kein Rückruf. Kann passieren. Dann ruft man auf der Hotline Carthago an. Super, es geht einer ran. Der erklärt einem das mit der Sicherung. Hat man aber schon überprüft. Dann wird darum gebeten, mit dem Voltmeter den Stromverlauf zu checken. Ohne Voltmeter ist das schlecht. Er meinte das die Pumpe außerhalb des Tankes unterhalb des Bettes zu finden sei. Vielleicht ist da ein Wackelkontakt. Ich habe bestimmt 5 mal gefragt ob es nicht doch eine Tauchpumpe sein könnte und das der Defekt somit nicht an der Pumpe selbst zu messen sein könnte. Neee, das ist bestimmt nicht so!
Aber der nette Hotline Mitarbeiter hat uns dann eine Werkstatt in der Nähe empfohlen. Er wußte das wir irgendwo in Bretagne waren. Kurz vor Paris, also mindestens 400 KM entfernt wäre eine Vertragswerkstatt. Auf den Wunsch uns eine Ausweichwerkstatt zu benennen hat er dann eine in Belgien benannt. Gut. Das war uns dann doch was weit.
Ich konnte mich nicht damit abfinden und hatte mit Hilfe von geliehenem Werkzeug auf einem Camping das Bett abgeschraubt um die Pumpe und damit einen Wackelkontakt auf die Spur zu kommen an die Arbeit gemacht. Dabei habe ich 2 Dinge festgestellt. Zm einen ist es eine ganz normale billige Tauchpumpe und die Metallteile neben dem Tank sind sehr scharf. Da habe ich mir erstmal die Knochen aufgeschnitten.
Zu unserer Verwunderung lief die Pumpe bei Entnahme aus dem Tank, aber nur dann wenn sie quasi auf dem Kopf und ohne Wasser zu saugen den Impuls zum Saugen bekam.
Nun Gut, Pumpe wieder im Tank versenkt und das Bett wieder montiert. Am folgenden Montag einfach mal bei Comet angerufen und das Problemchen geschildert. Sehr netter Techniker an anderen Ende. Er könne das nicht verstehen, aber wenn ich die Pumpe einschicken würde, wolle er aus eigenem Interesse schauen was der Defekt denn sein könne. Gut. Werd ich auf alle Fälle in den kommenden Tagen machen.
Fazit war, dass wir die letzte Woche der Reise auf Campingplätzen verbracht hatten. Nicht wirklich schlimm, aber es ist schon blöd kein Wasser am Auto zu haben. Nicht mal eben Hände waschen oder Toilette. Alles funktionslos.
Ende der kleinen Geschichte.
Unser Händler ist bis über beide Ohren mit Terminen ausgebucht. Somit ist man gezwungen selbst zu handeln. Das finde ich einerseits blöd, andererseits finde ich es im Nachgang gut, da ich nun zwangsweise diese Sache selbst angehen muss.
Der Austausch.
Das System stromlos machen über das Panell. ( Selbsterklärend grüner Touchknopf )
Matratze Beifahrerseite zur Seite oder irgendwo zwischenlagern.
Schanierschrauben des klappbaren Bettteil ausschrauben.
Klappbares Bettteil zur Seite oder irgendwo zwischenlagern.
Schraubenkopfbeklebungen auf dem verbliebenen schmalen Bettteil mittels Messer oder scharfem Spachtel entfernen. (Die Dinger sind danach meistens nicht mehr wieder zu verwenden).
Schrauben entfernen. Eine Schraube sitzt unter dem gestellten Lattenrost. Der ist werkzeuglos abzunehmen, da der geklickt ist. ( Die Verschraubung ist bei unserem Auto, naja sagen wir mal, semi Erfolgreich, gewesen, weil einige Schrauben neben dem Brett eingeschraubt waren.Kann man im Zuge der Wiedermontage dann beheben oder richtig machen)
Roten großen Teckel des Dankes öffnen und zur Seite legen.
In den Tank greifen und die Pumpe herausholen. Die Pumpe hat einen Schlauch und ein Kabel.
Oberhalb des Tankes kommt das Kabel sicht und fühlbar durch eine abgedichtete Öffnung. Das Kabel verschwindet dann zwischen Tank und Dämmung seitlich des Tankes.
Hier muss man sehr aufpassen. Das Kabel ist in einen ungesicherten Steckerblock eingesteckt. Reißt man unkontrolliert an dem Kabel, so könnte es passieren, das man den Tank ausbauen muss um an den verbliebenen Steckerverbinder zu gelangen.
Da muss ich auch sagen und fragen warum da so ein Billigkram verbaut wurde und keine Wagosachen verbaut sind. Naja, sieht der Kunde ja nie.
Pumpenkabel irgendwo in der Nähe der Pumpe durchgkneifen - trennen.
Vorhandene Einohrschelle mittels Seitenschneider im Ohr funktionslos machen, sprich durchgreifen.
Pumpe nun vom Schlauch abziehen. Altes Kabel nun durch die Dichtung entfernen. Hier empfiehlt es sich etwas Spüli oder sowas zu verwenden, damit die Dichtung nicht so leidet.
Verbliebene Kabellänge aus dem Stecker ziehen. Vorher die farbliche Belegung merken
Auf den Schlauch die tolle Einohrschelle lose stecken, Neue Pumpe in den Schlauch stecken. Ohrklemme mit einer entsprechenden Zange anziehen. Handwarm - hat super funktioniert!
Kabel der neuen Pumpe vom der Tankinnenseite nach außen durch gesagtes Dichtungsloch führen. ( Spüli )
Die beiden Kabellitzen mit den Kabelschuhen bestücken, es sei denn man schwenkt auf Wago um ( meine Empfehlung ), zukneifen und auf richtigen Sitz überprüfen.
Funkionstest. Tauchpumpe im Tank versenken. (Es muss etwas Wasser im Tank sein.
) Die Belegung der Kabellitzen ist nicht eindeutig. vielleicht läuft die Pumpe nun Falschrum. Daher Funktionstest.
Kommt Wasser an - super. kommt kein Wasser - Kabel vertauschen.
Die Bettteile wieder ausschrauben - fertig.
Das Ganze klingt nach viel Arbeit. Isses aber nicht. Wenn man bedacht und langsam ist, braucht man vielleicht eine Stunde. Man muss nur alle Teile haben.
Ich darf nur jedem anraten eine Ersatzpumpe mit dieser oder vergleichbaren Schelle und den Kabelsteckern nebst aufgeführtem Werkzeug mitzuführen, sonst kann die schöne Urlaubszeit echt eingeschränkt werden.
Die Hinweise in der Bedienungsanleitung, dass es auf Grund von Trockenlaufen der Pumpe ( was eindeutig auf Falsch oder Fehlanwendung zurückzuführen sein kann ) zu unfassbaren Kosten kommen würde, ist völliger Blödsinn. Das Tauschen der Pumpe ist ein Kinderspiel.
Zum Schluss möchte ich noch etwas für Wissbegierige anmerken.
Die Pumpe funktioniert nicht auf Unterdruck. Jeder Abnehmer erzeugt bei Entnahmebedarf einen elektrischen Impuls. Somit ist das Ganze keine mechanische oder rein physikalische Steuerung. Die Pumpe wird elektrisch über eine Schaltung zum Handeln animiert. Ist aber ein anderes Thema.
Danke fürs Lesen. Gruß Uli
ich habe gestern meine Wasserpumpe erneuert.
Was man an Werkzeug braucht:
Messer oder scharfen Spachtel
P2 Kreuzbit + Schraubendreher zur Aufnahme oder Akkuschrauber
Seitenschneider
Kneif oder Rabitszange
Presszange
Was man an Material braucht
Neue Pumpe ( wie oben beschrieben Comet Lux-Plus)
2x Kabelschuh weiblich 16-14
1 x Einohrschelle Edelstahl
Die gibts im Dreier Pack auch bei
https://www.swg.de/branchen/automotive/ ... hschellen/
aus Edelstahl 16,8 mm ist die beste Wahl.
Kleine Geschichte wie es denn so geschah

Was ist zu tun wenn kein Wasser mehr mehr kommt?
Klar, erstmal das Handbuch wälzen. Da steht leider nichts brauchbares drin, außer dass man die Sicherungen überprüfen sollte. In unserem Fall sind die Sicherungen unter dem Fahrersitz. Da kommt man dran indem man von die Sitzkonsole vom Fussraum des Fahrers die Plastikverkleidung werkzeuglos öffnet. Die Belegungen sind sehr gut beschrieben. Also Sicherung ziehen und die Sicherung auf Funktion in Augenschein nehmen. Ist der Sicherungsdraht noch heile, so ist das Problem an dieser Stelle nicht zu beheben.
Man ruft seinen netten Händler an. Die Werkstatt ist am Samstag nicht besetzt. Ok. Rückruf vereinbart. Kein Rückruf. Kann passieren. Dann ruft man auf der Hotline Carthago an. Super, es geht einer ran. Der erklärt einem das mit der Sicherung. Hat man aber schon überprüft. Dann wird darum gebeten, mit dem Voltmeter den Stromverlauf zu checken. Ohne Voltmeter ist das schlecht. Er meinte das die Pumpe außerhalb des Tankes unterhalb des Bettes zu finden sei. Vielleicht ist da ein Wackelkontakt. Ich habe bestimmt 5 mal gefragt ob es nicht doch eine Tauchpumpe sein könnte und das der Defekt somit nicht an der Pumpe selbst zu messen sein könnte. Neee, das ist bestimmt nicht so!
Aber der nette Hotline Mitarbeiter hat uns dann eine Werkstatt in der Nähe empfohlen. Er wußte das wir irgendwo in Bretagne waren. Kurz vor Paris, also mindestens 400 KM entfernt wäre eine Vertragswerkstatt. Auf den Wunsch uns eine Ausweichwerkstatt zu benennen hat er dann eine in Belgien benannt. Gut. Das war uns dann doch was weit.

Ich konnte mich nicht damit abfinden und hatte mit Hilfe von geliehenem Werkzeug auf einem Camping das Bett abgeschraubt um die Pumpe und damit einen Wackelkontakt auf die Spur zu kommen an die Arbeit gemacht. Dabei habe ich 2 Dinge festgestellt. Zm einen ist es eine ganz normale billige Tauchpumpe und die Metallteile neben dem Tank sind sehr scharf. Da habe ich mir erstmal die Knochen aufgeschnitten.
Zu unserer Verwunderung lief die Pumpe bei Entnahme aus dem Tank, aber nur dann wenn sie quasi auf dem Kopf und ohne Wasser zu saugen den Impuls zum Saugen bekam.
Nun Gut, Pumpe wieder im Tank versenkt und das Bett wieder montiert. Am folgenden Montag einfach mal bei Comet angerufen und das Problemchen geschildert. Sehr netter Techniker an anderen Ende. Er könne das nicht verstehen, aber wenn ich die Pumpe einschicken würde, wolle er aus eigenem Interesse schauen was der Defekt denn sein könne. Gut. Werd ich auf alle Fälle in den kommenden Tagen machen.
Fazit war, dass wir die letzte Woche der Reise auf Campingplätzen verbracht hatten. Nicht wirklich schlimm, aber es ist schon blöd kein Wasser am Auto zu haben. Nicht mal eben Hände waschen oder Toilette. Alles funktionslos.
Ende der kleinen Geschichte.
Unser Händler ist bis über beide Ohren mit Terminen ausgebucht. Somit ist man gezwungen selbst zu handeln. Das finde ich einerseits blöd, andererseits finde ich es im Nachgang gut, da ich nun zwangsweise diese Sache selbst angehen muss.
Der Austausch.
Das System stromlos machen über das Panell. ( Selbsterklärend grüner Touchknopf )
Matratze Beifahrerseite zur Seite oder irgendwo zwischenlagern.
Schanierschrauben des klappbaren Bettteil ausschrauben.
Klappbares Bettteil zur Seite oder irgendwo zwischenlagern.
Schraubenkopfbeklebungen auf dem verbliebenen schmalen Bettteil mittels Messer oder scharfem Spachtel entfernen. (Die Dinger sind danach meistens nicht mehr wieder zu verwenden).
Schrauben entfernen. Eine Schraube sitzt unter dem gestellten Lattenrost. Der ist werkzeuglos abzunehmen, da der geklickt ist. ( Die Verschraubung ist bei unserem Auto, naja sagen wir mal, semi Erfolgreich, gewesen, weil einige Schrauben neben dem Brett eingeschraubt waren.Kann man im Zuge der Wiedermontage dann beheben oder richtig machen)
Roten großen Teckel des Dankes öffnen und zur Seite legen.
In den Tank greifen und die Pumpe herausholen. Die Pumpe hat einen Schlauch und ein Kabel.
Oberhalb des Tankes kommt das Kabel sicht und fühlbar durch eine abgedichtete Öffnung. Das Kabel verschwindet dann zwischen Tank und Dämmung seitlich des Tankes.
Hier muss man sehr aufpassen. Das Kabel ist in einen ungesicherten Steckerblock eingesteckt. Reißt man unkontrolliert an dem Kabel, so könnte es passieren, das man den Tank ausbauen muss um an den verbliebenen Steckerverbinder zu gelangen.
Da muss ich auch sagen und fragen warum da so ein Billigkram verbaut wurde und keine Wagosachen verbaut sind. Naja, sieht der Kunde ja nie.
Pumpenkabel irgendwo in der Nähe der Pumpe durchgkneifen - trennen.
Vorhandene Einohrschelle mittels Seitenschneider im Ohr funktionslos machen, sprich durchgreifen.
Pumpe nun vom Schlauch abziehen. Altes Kabel nun durch die Dichtung entfernen. Hier empfiehlt es sich etwas Spüli oder sowas zu verwenden, damit die Dichtung nicht so leidet.
Verbliebene Kabellänge aus dem Stecker ziehen. Vorher die farbliche Belegung merken

Auf den Schlauch die tolle Einohrschelle lose stecken, Neue Pumpe in den Schlauch stecken. Ohrklemme mit einer entsprechenden Zange anziehen. Handwarm - hat super funktioniert!
Kabel der neuen Pumpe vom der Tankinnenseite nach außen durch gesagtes Dichtungsloch führen. ( Spüli )
Die beiden Kabellitzen mit den Kabelschuhen bestücken, es sei denn man schwenkt auf Wago um ( meine Empfehlung ), zukneifen und auf richtigen Sitz überprüfen.
Funkionstest. Tauchpumpe im Tank versenken. (Es muss etwas Wasser im Tank sein.

Kommt Wasser an - super. kommt kein Wasser - Kabel vertauschen.
Die Bettteile wieder ausschrauben - fertig.
Das Ganze klingt nach viel Arbeit. Isses aber nicht. Wenn man bedacht und langsam ist, braucht man vielleicht eine Stunde. Man muss nur alle Teile haben.
Ich darf nur jedem anraten eine Ersatzpumpe mit dieser oder vergleichbaren Schelle und den Kabelsteckern nebst aufgeführtem Werkzeug mitzuführen, sonst kann die schöne Urlaubszeit echt eingeschränkt werden.
Die Hinweise in der Bedienungsanleitung, dass es auf Grund von Trockenlaufen der Pumpe ( was eindeutig auf Falsch oder Fehlanwendung zurückzuführen sein kann ) zu unfassbaren Kosten kommen würde, ist völliger Blödsinn. Das Tauschen der Pumpe ist ein Kinderspiel.
Zum Schluss möchte ich noch etwas für Wissbegierige anmerken.
Die Pumpe funktioniert nicht auf Unterdruck. Jeder Abnehmer erzeugt bei Entnahmebedarf einen elektrischen Impuls. Somit ist das Ganze keine mechanische oder rein physikalische Steuerung. Die Pumpe wird elektrisch über eine Schaltung zum Handeln animiert. Ist aber ein anderes Thema.
Danke fürs Lesen. Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Frischwasserpumpe
Warum musst du das Bett abschrauben? Bei meinem Kasten ist der Lattenrostteil über dem Tank direkt abnehmbar für den Zugang zum Wassertank oder um ihn zu entleeren.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Frischwasserpumpe
Hallo,
Jürgen das ist richtig. Um in den Tank zu greifen braucht man nichts abzuschrauben. Aber um an den Steckerblock der Pumpe außerhalb des Tank zu kommen muss man zumindest den Schmalen Teil abschrauben. Daran ist das große Klappteil mit Schanieren befestigt. Also alles abschrauben, schon allein um etwas Montagefreiheit zu haben.
Der Steckerblock war in unserem Auto zwischen Tank und Innenisoliermatte geklemmt. Der Spalt ist so klein, das man nicht mit der Hand völlig dazwischen runtergreifen kann. Daher besteht die Gefahr, wenn man an dem Kabel unbedacht zieht, das man die Stecker rauszieht und der Block verschollen bleibt
Gruß Uli
Jürgen das ist richtig. Um in den Tank zu greifen braucht man nichts abzuschrauben. Aber um an den Steckerblock der Pumpe außerhalb des Tank zu kommen muss man zumindest den Schmalen Teil abschrauben. Daran ist das große Klappteil mit Schanieren befestigt. Also alles abschrauben, schon allein um etwas Montagefreiheit zu haben.
Der Steckerblock war in unserem Auto zwischen Tank und Innenisoliermatte geklemmt. Der Spalt ist so klein, das man nicht mit der Hand völlig dazwischen runtergreifen kann. Daher besteht die Gefahr, wenn man an dem Kabel unbedacht zieht, das man die Stecker rauszieht und der Block verschollen bleibt

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
- Seachild
- Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
- Basisfahrzeug: X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2
Re: Frischwasserpumpe
Ich habe mich schon gewundert, woher du den Steckerblock kennst. Ich habe bisher nur das Kabel an der Seite vom Tank verschwinden sehen
Da sollte eigentlich die Kabelverbindung oben auf dem Tank zugänglich sein, finde ich. Also im Reparaturfall das Kabel durchtrennen und eine weitere Übergangsstelle mit -verlusten schaffen

Da sollte eigentlich die Kabelverbindung oben auf dem Tank zugänglich sein, finde ich. Also im Reparaturfall das Kabel durchtrennen und eine weitere Übergangsstelle mit -verlusten schaffen

Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Jürgen
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Frischwasserpumpe
Hallo,
wer da mal dran muss, so wie ich, der sollte vom Kabelblock zwei Kabel bis oberhalb des Tankes legen (oder das alte Stück Kabel der kaputten Pumpe nutzen wenn einem das Risiko mit dem Kabelblock zu groß ist ). Vorher natürlich gut abisolieren und Zugfest machen. Wer es richtig gut machen will der nimmt WAGO. Oben auf dem Tank in erreichbarer Nähe der Bettteilabdeckung erneut einen WAGO Verbinder setzen wo man das Pumpenkabel anschließt. Das wird der Tausch noch einfacher.
Übrigens ist bei unserem Auto zwischen dem Tank und dem Schrank unter dem Kühlschrank wahnsinnig viel Platz. Dieser Hohlraum ist völlig unzugänglich. Da werd ich mal überlegen, wie man das eventuell sinnvoll nutzen kann.
Die Dämmung die man da sieht ist auch nicht wirklich mit Liebe verlegt. Da werd ich im Winter auf alle Fälle nochmal drangehen und Fotos machen.
Die Verortung der Beschaltung der einzelnen Abnehmer zur Pumpe hab ich auch noch nicht gefunden. Möglich sitzt dieses Teil in diesem Freiraum.
Gruß Uli
wer da mal dran muss, so wie ich, der sollte vom Kabelblock zwei Kabel bis oberhalb des Tankes legen (oder das alte Stück Kabel der kaputten Pumpe nutzen wenn einem das Risiko mit dem Kabelblock zu groß ist ). Vorher natürlich gut abisolieren und Zugfest machen. Wer es richtig gut machen will der nimmt WAGO. Oben auf dem Tank in erreichbarer Nähe der Bettteilabdeckung erneut einen WAGO Verbinder setzen wo man das Pumpenkabel anschließt. Das wird der Tausch noch einfacher.
Übrigens ist bei unserem Auto zwischen dem Tank und dem Schrank unter dem Kühlschrank wahnsinnig viel Platz. Dieser Hohlraum ist völlig unzugänglich. Da werd ich mal überlegen, wie man das eventuell sinnvoll nutzen kann.
Die Dämmung die man da sieht ist auch nicht wirklich mit Liebe verlegt. Da werd ich im Winter auf alle Fälle nochmal drangehen und Fotos machen.
Die Verortung der Beschaltung der einzelnen Abnehmer zur Pumpe hab ich auch noch nicht gefunden. Möglich sitzt dieses Teil in diesem Freiraum.
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"