Hallo liebe Carthagoaner/innen
Hat jemand von Euch Erfahrung, welche Vor- oder Nachteile ASR beim Fiat Ducato maxi mit Alko-Tiefrahmen (insbesondere in Verbindung mit einem Automatikgetriebe) hat.
Kann darauf evtl. verzichtet werden oder ist insbesondere im Winter oder auf nasser Strasse ASR hilfreich für das Fortkomment z.B. auf schneebedeckter Strasse. Kommt der Carthago ohne ASR evtl. auf schneebedeckter Fahrbahn weniger weit den Berg hoch als mit ASR (jeweils natürlich ohne Schneeketten).
Für eine rasche Antwort wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Gerd
ASR - Sinnvoll oder erforderlich
Re: ASR - Sinnvoll oder erforderlich
Hallo Carthago Freund Teckmann,
Deine Frage ob es sinnvoll ist, wenn Dein Fiat Maxi mit Automatic mit ASR ausgerüstet wird, ein Alko-Tief-
rahmen Chassis an den Triebkopf angeflanscht ist, auch ohne ASR geliefert wird, ist ziemlich einfach
zubeantworten. Wenn Dein Neuer ( ich gehe mal davon aus, er ist bestellt ) geliefert wird, ist das ASR eine serienmäßige Ausstattung und die kann man nicht optional ordern und auch nicht abbestellen.Mein vorheriges Auto Bj. 2004 hatte das schon serienmäßig.
Das war ein Fiat Maxi mit ALKO- Tiefrahmen 4,6 to und Tandemachse und eine Option ohne ASR ging
überhaupt nicht. Warum auch ohne ASR, denn diese Frage stellt sich überhaupt nicht.
Die Gründe sind wie folgt:
1. Das ASR wirkt nur auf die Antriebsachsen und bei Fiat aus diesem Grund nur auf die Voderachse.
2. Das ARS (Antischlupfregelung)wird ausschließlich über das ABS - Steuergerät geregelt. Eine Steuerung über
das Automaticgetriebe ist nicht möglich. Somit ist es egal, ob Schaltgetriebe oder Automatic.
3. Das ASR greift nur dann ein, wenn ein Antriebsrad eine höhere Radgeschwindigkeit erreicht, als das andere
Rad auf der Gegenseite. Dieses bewirkt das Differenzial im Getriebe, dass die unterschiedlichen Radumlauf-
geschwindigkeiten ausgleicht. Es kommt sehr oft vor, dass das eine Antriebsrad auf rutschigem Untergrund
nicht genügend Haftung erreicht und durchdreht und dann bedingt durch das Differenzial, das andere Rad
einfach stehen bleibt. Damit ist die Traktion ohne Kraftschluß und Dein Auto bewegt sich keinen Millimeter,
weder vor- oder rückwärts.
4. In diesem Fall greift das ASR ein. Über die ABS- Regeleinheit wird das durchdrehende Antriebsrad abge-
bremst.
Dies geschieht ausschließlich über Bremsanlage der Vorderräder, als wenn Du mit der Fußbremse bremst,
nur einseitig. Somit ist an beiden Rädern wieder eine Traktion erreichbar. Nun darfst Dich aber nicht er-
schrecken, denn das knallt ganz schön in der Vorderachse und rumpelt ganz gewaltig, man hat das Gefühl,
gleich verabschiedet sich der Antriebsstrang.
5. Bei Schnee und glitschiger Straße, besonders bergauf, greift schon öfter mal das ASR ein und regelt(bremst)
die Antriebsräder ab. Sieht man auch an dem Aufleuchten der gelben ASR- Warnleuchte.
Alles passiert nur auf der Antriebsachse und hat nicht das geringste mit der ALKO-Hinterachse zu tun.
Das wäre nur bei EPS möglich, das gibt es aber bei der Achskomponete nicht.
Also denke nicht weiter nach und mach Dir keinen Kopf. Wenn Du bei Schnee in die Berge willst, wird Dich das
ASR auch kaum besser oder sicherer hinauf bringen und mit Schneeketten mußt Du mal in die Betriebsan-
leitung schauen. Da kannst Du auch was über ASR lesen.
Aber eine Frage habe ich auch, welcher Händler hat Dir gegenüber diese Fragestellung über ASR überhaupt
gestellt, denn das verwundert mich schon wieder, wie Kunden beraten werden, einfach nicht zu glauben.
Würde mich freuen, wenn Du eine Rückmeldung startest.
Gruß Hannelore 487
Deine Frage ob es sinnvoll ist, wenn Dein Fiat Maxi mit Automatic mit ASR ausgerüstet wird, ein Alko-Tief-
rahmen Chassis an den Triebkopf angeflanscht ist, auch ohne ASR geliefert wird, ist ziemlich einfach
zubeantworten. Wenn Dein Neuer ( ich gehe mal davon aus, er ist bestellt ) geliefert wird, ist das ASR eine serienmäßige Ausstattung und die kann man nicht optional ordern und auch nicht abbestellen.Mein vorheriges Auto Bj. 2004 hatte das schon serienmäßig.
Das war ein Fiat Maxi mit ALKO- Tiefrahmen 4,6 to und Tandemachse und eine Option ohne ASR ging
überhaupt nicht. Warum auch ohne ASR, denn diese Frage stellt sich überhaupt nicht.
Die Gründe sind wie folgt:
1. Das ASR wirkt nur auf die Antriebsachsen und bei Fiat aus diesem Grund nur auf die Voderachse.
2. Das ARS (Antischlupfregelung)wird ausschließlich über das ABS - Steuergerät geregelt. Eine Steuerung über
das Automaticgetriebe ist nicht möglich. Somit ist es egal, ob Schaltgetriebe oder Automatic.
3. Das ASR greift nur dann ein, wenn ein Antriebsrad eine höhere Radgeschwindigkeit erreicht, als das andere
Rad auf der Gegenseite. Dieses bewirkt das Differenzial im Getriebe, dass die unterschiedlichen Radumlauf-
geschwindigkeiten ausgleicht. Es kommt sehr oft vor, dass das eine Antriebsrad auf rutschigem Untergrund
nicht genügend Haftung erreicht und durchdreht und dann bedingt durch das Differenzial, das andere Rad
einfach stehen bleibt. Damit ist die Traktion ohne Kraftschluß und Dein Auto bewegt sich keinen Millimeter,
weder vor- oder rückwärts.
4. In diesem Fall greift das ASR ein. Über die ABS- Regeleinheit wird das durchdrehende Antriebsrad abge-
bremst.
Dies geschieht ausschließlich über Bremsanlage der Vorderräder, als wenn Du mit der Fußbremse bremst,
nur einseitig. Somit ist an beiden Rädern wieder eine Traktion erreichbar. Nun darfst Dich aber nicht er-
schrecken, denn das knallt ganz schön in der Vorderachse und rumpelt ganz gewaltig, man hat das Gefühl,
gleich verabschiedet sich der Antriebsstrang.
5. Bei Schnee und glitschiger Straße, besonders bergauf, greift schon öfter mal das ASR ein und regelt(bremst)
die Antriebsräder ab. Sieht man auch an dem Aufleuchten der gelben ASR- Warnleuchte.
Alles passiert nur auf der Antriebsachse und hat nicht das geringste mit der ALKO-Hinterachse zu tun.
Das wäre nur bei EPS möglich, das gibt es aber bei der Achskomponete nicht.
Also denke nicht weiter nach und mach Dir keinen Kopf. Wenn Du bei Schnee in die Berge willst, wird Dich das
ASR auch kaum besser oder sicherer hinauf bringen und mit Schneeketten mußt Du mal in die Betriebsan-
leitung schauen. Da kannst Du auch was über ASR lesen.
Aber eine Frage habe ich auch, welcher Händler hat Dir gegenüber diese Fragestellung über ASR überhaupt
gestellt, denn das verwundert mich schon wieder, wie Kunden beraten werden, einfach nicht zu glauben.
Würde mich freuen, wenn Du eine Rückmeldung startest.
Gruß Hannelore 487
Re: ASR - Sinnvoll oder erforderlich
ASR-Problematik ist oben bestens beschrieben/beantwortet
ASR ist über einen Schalter abstellbar.
Für Benutzung Gleitschutzketten ist es meist empfehlenswert, ASR abzuschalten, da der Schlupf - das "fräsen" der Kette für Vortrieb sorgt.
Die fräsen sich nämlich (meist) auf einen griffigeren Untergrund durch.

ASR ist über einen Schalter abstellbar.
Für Benutzung Gleitschutzketten ist es meist empfehlenswert, ASR abzuschalten, da der Schlupf - das "fräsen" der Kette für Vortrieb sorgt.
Die fräsen sich nämlich (meist) auf einen griffigeren Untergrund durch.
- Ilmasius
- Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 17:02
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 2012
- Modellbeschreibung: Chic C Line T-plus 4.7
Re: ASR - Sinnvoll oder erforderlich
Hi,
krame mal wieder diesen alten Thread aus....
Leider hat unser Carthago BJ 2012 kein ASR.
Wir wären bereits auf zahlreichen Wiesen, auf denen uns ein Bauer befreien musste für ASR dankbar gewesen....
Gruss
krame mal wieder diesen alten Thread aus....
Leider hat unser Carthago BJ 2012 kein ASR.
Wir wären bereits auf zahlreichen Wiesen, auf denen uns ein Bauer befreien musste für ASR dankbar gewesen....
Gruss