Hallo zusammen,
ich habe da mal eine grundlegende Frage zu Aufbau Lithium Akkus im Wohnmobil:
Bei "normalen" Lithiumakkus, wurde mir gesagt, dass diese bei Temperaturen unter 0°C weder Leistung abgeben noch annehmen.
Der Akku ist also nicht funktionsfähig.
Jetzt meine erste Frage:
Temperatur im Fahrzeug gestern noch plus 10°C, dann kommt über Nacht der Kälteeinbruch und die Temperatur fällt auf beispielsweise Minus 20°C.
Das Fahrzeug hat 2 x 100Wp Solarzellen auf dem Dach und ist nicht an Landstrom angeschlossen.
Wenn der Lithium Akku nun vor dem Erreichen von 0°C voll geladen war, was passiert mit der Ladung von, sagen wir mal, 100AH?
Wenn der Akku ein paar Tage später wieder in den Temperaturbereich von über 0°C kommt, sind dann die 100AH noch/wieder da oder hat sich der Akku quasi selbst entladen, ist gänzlich leer und muss komplett neu geladen werden?
Zweite Frage:
Schädigt es auf Dauer den Akku, wenn er mehrmals auf diese Art und Weise quasi "tiefgefroren" wird?
Gruß
Nobbi
Ich hab mal eine grundlegende Frage
Moderator: Heiner
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
- ThomasB
- Registriert: Samstag 30. Juni 2018, 15:26
- Basisfahrzeug: X250
- Modellbeschreibung: Chic C-Line 5.9 XL
- Kontaktdaten:
Re: Ich hab mal eine grundlegende Frage
Hallo Nobbi,
die Ladung bleibt weitestgehend erhalten, eine Schädigung durch Minustemperaturen tritt hier nicht ein. Lediglich die Stromaufnahme ist in diesem Bereich sehr begrenzt bzw kaum möglich. Wir haben hier im Lager mehrere LiFePO4 Akkus liegen, alle sind vom Hersteller ab Werk aufgeladen und wenn ich dann eine Batterie (auch nachdem sie Minustemperaturen ab bekommen hatte) in ein Kundenfahrzeug einbaue, ist sie immer noch fast voll, je nachdem wie lange sie gelagert war.
Gruß Thomas
die Ladung bleibt weitestgehend erhalten, eine Schädigung durch Minustemperaturen tritt hier nicht ein. Lediglich die Stromaufnahme ist in diesem Bereich sehr begrenzt bzw kaum möglich. Wir haben hier im Lager mehrere LiFePO4 Akkus liegen, alle sind vom Hersteller ab Werk aufgeladen und wenn ich dann eine Batterie (auch nachdem sie Minustemperaturen ab bekommen hatte) in ein Kundenfahrzeug einbaue, ist sie immer noch fast voll, je nachdem wie lange sie gelagert war.
Gruß Thomas
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Ich hab mal eine grundlegende Frage
Hallo Nobbi,
das mit der 0°C Grenze trifft nur für die Lithium Akkusz.B. LiFePO4 zu.
Die LiFeYPO4 Zellen (z.B. Winston) haben einen Yttrium - Anteil, der ermöglicht die Zellen auch bei - 20°C noch zu laden.
Da die Batterien oft in der thermischen Hülle des WoMo stehen (also im Warmen) ist das 0°C Problem
nicht zu ernst zu nehmen.
Entladen ist möglich.
Auch "verliert" der Akku bei tiefen Temperaturen die Ladung nicht.
Die Akkus haben ein entsprechendes Steuersystem, welches die Ladung bei zu tiefen Temperaturen
verhindert.
Gruß
Heiner
das mit der 0°C Grenze trifft nur für die Lithium Akkusz.B. LiFePO4 zu.
Die LiFeYPO4 Zellen (z.B. Winston) haben einen Yttrium - Anteil, der ermöglicht die Zellen auch bei - 20°C noch zu laden.
Da die Batterien oft in der thermischen Hülle des WoMo stehen (also im Warmen) ist das 0°C Problem
nicht zu ernst zu nehmen.
Entladen ist möglich.
Auch "verliert" der Akku bei tiefen Temperaturen die Ladung nicht.
Die Akkus haben ein entsprechendes Steuersystem, welches die Ladung bei zu tiefen Temperaturen
verhindert.
Gruß
Heiner
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
- Ralf63
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2020, 20:26
- Basisfahrzeug: x250 MJ 180
- Modellbeschreibung: CHIC C-Line T 4.8
Re: Ich hab mal eine grundlegende Frage
Zur Vervollständigung habe ich noch diesen Auszug (siehe Anhang) bei Super B "Gewecke" in den Fragen und Antworten gefunden.
Finde ich recht interessant.
Finde ich recht interessant.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.