Frischwasseranzeige Tanksonde
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Frischwasseranzeige Tanksonde
Wenn sich das jetzt mit Kalkablagerungen geklärt hat, ist es ja schon ok.
Unsere Anzeige ist da eher gewöhnungsbedürftig, obwohl es sich bei unseren Fahrzeugen wohl um ein und demselben Typ handeln müsste.
Unsere Anzeige:
Bei Tank ganz leer blinkt aufm Paneel der Wasserstand blau, sonst ist die Anzeige weiß.
Die Anzeige geht nicht Balken für Balken hoch, sondern immer in 2er Schritten.
5 L im Tank (jeweils mit einer 10 L Gießkanne aufgefüllt, auch alle folgenden Einfüllungen) springt die Anzeige gleich auf beide rote Balken, sprich 25%.
Bei insgesamt 50 L springt sie schon auf 50%.
...aber dann...
Erst bei 90L springt sie auf 75%
Bei 100 L zeigt sie 100%
...aber bis das Wasser beim Befüllen aus dem Tankstutzen läuft, passen noch gut 25-30 L rein.
Unsere Tanks fassen nach meiner Info 125 L.
Wenn ich jetzt aus dem randvollen Tank nur einen einzigen Teekessel mit 1,25L entnehme, springt die Anzeige schon auf 75% zurück...
Nachdem ich das mehrmals bei Besuchen beim Freundlichen moniert hatte, die Sonde im Tank mehrmals gereinigt und auch einmal ausgetauscht wurden, hab ich mich jetzt damit arangiert und halte unseren Verbrauch so in etwa im Kopf nach:pro Person/Tag incl. Duschen ca. 15-20 L.
Da wir zu 99,9% Freisteher sind, habe ich uns als Notvorrat bei Fritz Berger 2 x 20L Frischwassertanks besorgt, in die bis Oberkante ca. 25L reinpassen.
Bei der Befüllung des Haupttanks kommt es aber auch sehr darauf an, wie das Fahrzeug steht:
ich habe es noch nicht ganz herausgefunden, aber öfters, wenn ich den Tank randvoll(randvoll heißt, dass das Wasser beim Befüllen wieder aus dem Tankstutzen herausläuft) gemacht habe und auf der Anzeige 100% steht, wir eine kurze Strecke gefahren sind und nachmals nachschauen, zeigt die Anzeige nur noch 75%, obwohl wir noch nichts entnommen haben und unterm Fahrzeug auch nichts raustropft.
Ich vermute, dass sich beim Befüllen wohl manchmal irgendwo eine Luftblase bildet, die sich erst durch das Schaukeln beim Fahren wieder löst.
Gruß
Nobbi
Unsere Anzeige ist da eher gewöhnungsbedürftig, obwohl es sich bei unseren Fahrzeugen wohl um ein und demselben Typ handeln müsste.
Unsere Anzeige:
Bei Tank ganz leer blinkt aufm Paneel der Wasserstand blau, sonst ist die Anzeige weiß.
Die Anzeige geht nicht Balken für Balken hoch, sondern immer in 2er Schritten.
5 L im Tank (jeweils mit einer 10 L Gießkanne aufgefüllt, auch alle folgenden Einfüllungen) springt die Anzeige gleich auf beide rote Balken, sprich 25%.
Bei insgesamt 50 L springt sie schon auf 50%.
...aber dann...
Erst bei 90L springt sie auf 75%
Bei 100 L zeigt sie 100%
...aber bis das Wasser beim Befüllen aus dem Tankstutzen läuft, passen noch gut 25-30 L rein.
Unsere Tanks fassen nach meiner Info 125 L.
Wenn ich jetzt aus dem randvollen Tank nur einen einzigen Teekessel mit 1,25L entnehme, springt die Anzeige schon auf 75% zurück...
Nachdem ich das mehrmals bei Besuchen beim Freundlichen moniert hatte, die Sonde im Tank mehrmals gereinigt und auch einmal ausgetauscht wurden, hab ich mich jetzt damit arangiert und halte unseren Verbrauch so in etwa im Kopf nach:pro Person/Tag incl. Duschen ca. 15-20 L.
Da wir zu 99,9% Freisteher sind, habe ich uns als Notvorrat bei Fritz Berger 2 x 20L Frischwassertanks besorgt, in die bis Oberkante ca. 25L reinpassen.
Bei der Befüllung des Haupttanks kommt es aber auch sehr darauf an, wie das Fahrzeug steht:
ich habe es noch nicht ganz herausgefunden, aber öfters, wenn ich den Tank randvoll(randvoll heißt, dass das Wasser beim Befüllen wieder aus dem Tankstutzen herausläuft) gemacht habe und auf der Anzeige 100% steht, wir eine kurze Strecke gefahren sind und nachmals nachschauen, zeigt die Anzeige nur noch 75%, obwohl wir noch nichts entnommen haben und unterm Fahrzeug auch nichts raustropft.
Ich vermute, dass sich beim Befüllen wohl manchmal irgendwo eine Luftblase bildet, die sich erst durch das Schaukeln beim Fahren wieder löst.
Gruß
Nobbi
Re: Frischwasseranzeige Tanksonde
Sehr interessante Berichte.
Mich verwundert, das bei unserem gerade mal 3 Monate altem Malibu die Anzeige vom FWT bei "Voll" bei 75% stehen bleibt. Hab ich bis jetzt gar nicht bemerkt. Es ist mir bei unsererm Tourstart am Fr. aufgefallen. Hab da 0 Plan wo ich da was sehen könnte. Der Deckel oben ist auch nicht gerade super groß und zugänglich.
Mich verwundert, das bei unserem gerade mal 3 Monate altem Malibu die Anzeige vom FWT bei "Voll" bei 75% stehen bleibt. Hab ich bis jetzt gar nicht bemerkt. Es ist mir bei unsererm Tourstart am Fr. aufgefallen. Hab da 0 Plan wo ich da was sehen könnte. Der Deckel oben ist auch nicht gerade super groß und zugänglich.
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Frischwasseranzeige Tanksonde
@JörgMalibu
Mal die Ablassschraube überprüft?
Da gibt's so eine Einstellung "Fahrstellung".
Die besagt zwar nur 25L, aber vielleicht liegt da der Fehler...evtl. falsch rum eingebaut...
Mal die Ablassschraube überprüft?
Da gibt's so eine Einstellung "Fahrstellung".
Die besagt zwar nur 25L, aber vielleicht liegt da der Fehler...evtl. falsch rum eingebaut...

Re: Frischwasseranzeige Tanksonde
muss ich schauen. eigentlich sollte alles funzen, da es ja in den ersten Wochen bzw. 6x befüllen, ohne Probleme 100% angezeigt hatte.
Re: Frischwasseranzeige Tanksonde
Ich glaube, dass die Tankanzeige grundsätzlich nur 4 Positionen kennt:
- leer
- 25%
- 75%
- voll
Verwunderlich ist dabei, dass 8 LED's vorhanden sind.
Bei mir springt die Anzeige tatsächlich immer in 2 LED Schritten nach unten, bzw. nach oben.
Gruß
Ernst
- leer
- 25%
- 75%
- voll
Verwunderlich ist dabei, dass 8 LED's vorhanden sind.
Bei mir springt die Anzeige tatsächlich immer in 2 LED Schritten nach unten, bzw. nach oben.
Gruß
Ernst
- Ravensburger
- Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
- Basisfahrzeug: Ducato x 290
- Modellbeschreibung: 600 LE low bed
Re: Frischwasseranzeige Tanksonde
Ist bei mir auch so Ernst.Gasmann hat geschrieben: Montag 1. Juli 2019, 17:07 Ich glaube, dass die Tankanzeige grundsätzlich nur 4 Positionen kennt:
- leer
- 25%
- 75%
- voll
Verwunderlich ist dabei, dass 8 LED's vorhanden sind.
Bei mir springt die Anzeige tatsächlich immer in 2 LED Schritten nach unten, bzw. nach oben.
Gruß
Ernst
Gruß Werner
- Males
- Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
- Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
- Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018
Re: Frischwasseranzeige Tanksonde
Ich weiß nicht sicher welches Anzeige Panel in den Bussen verbaut ist aber in den TI und VI handelt es sich um ein Schaudt LT 242.
Dies ist ein Kombi Anzeigeinstrument für Spannung und Wasserstand.
Bei der Anzeige der Spannung werden alle 8 LEDs genutzt um den Spannungsbereich von 13,5 bis 11,0 V abzudecken.
Im Wassertank ist eine Sonde mit 5 Stäben verbaut.
Einer für den Stromkreislaufzu schliessen.
Vier Stäbe um die Füllstände von leer (Keine elektrische Verbindung im Tank), 1/4, 1/2, 3/4 und voll anzuzeigen.
Wenn voll angezeigt wird, dann hat einer der beiden längsten Metallstäbe der Sonde und der Kürzeste Stab noch eine elektrische Verbindung.
Wenn das der Fall ist, wird voll angezeigt.
Wenn nur zum zweitlängsten Stab eine elektrische Verbindung besteht, dann wir 3/4 angezeigt, usw.
Durch die 5 Stäbe können so 5 Füllstände mit 4 LED Stufen angezeigt werden.
Dadurch gibt es nur die LED Stufen
keine LED für leer
2 LED für mehr als 1/4
4 LED für mehr als 1/2
6 LED für mehr als 3/4
8 LED für einen Stand vom obersten Sondenstab bis zu Decke des Tanks, was dann voll bedeutet.
Soweit zur Theorie.
Da die Sonden zumindest bei mir nicht in der Mitte des Tanks angebracht sind, reagiert die Anzeige auf Schräglagen des Fahrzeuges mit sehr unterschiedlichen Füllständen. Hinzu kommt dass die Tanks keine gleichmäßige kubische Form haben, sondern Ausbuchtungen und Vertiefungen besitzen. Damit verstärkt sich das Problem mit der Schräglage und großer Interpretationsspielräume noch.
Die Sonden die verbaut werden, werden vom Hersteller in Einheitslänge geliefert und müssen vom Hersteller auf die Gegegbenheiten des Fahrzeuges und des Tanks angepasst werden. Sprich die Längen der einzelnen Stäbe der Sonden muss dem Tank angepasst werden.
Bei meinem Neufahrzeug wurde das vergessen.
Dadurch hat mein Fahrzeugtank fast immer voll angezeigt, da der für die Meldung notwendige Stab zu lange war.
Das Gleiche mit dem Stab für 3/4 und 1/2.
Somit wurde an der Füllstandsanzeige seeeehr lange voll angezeigt. Dann kurz 3/4 und noch kürzer 1/2.
Somit konnte es sein dass man den Wasserstand abgefragt hat, voll angezeigt bekam kurz danach aber schon 1/4 voll.
Ich habe die Stäbe der Sonde dann ausgemessen und deren Länge auf eine vernünftige abgestufte Länge gebracht.
Gekürzt habe ich die Stäbe mit einer Trennscheibe vom Dremel.
Sägen geht nicht vom Platz und weil die Stäbe dafür eingespannt werden müssten, zum abzwicken sind die Stäbe zu hart.
Jetzt funktioniert die Wasserstandsanzeige bei mir wenn ich gerade stehe.
Wenn ich aber bei 10% Steigung im Fahrzeug abfrage, dann kann es sein, dass der Tank leer anzeigt, weil das ganze Wasser nach hinten läuft.
Richtet man das Fahrzeug aber eben aus, dann kann ist es durchaus möglich, dass der Wasserstand real zwischen 1/2 und 3/4 ist.
Dies ist ein Kombi Anzeigeinstrument für Spannung und Wasserstand.
Bei der Anzeige der Spannung werden alle 8 LEDs genutzt um den Spannungsbereich von 13,5 bis 11,0 V abzudecken.
Im Wassertank ist eine Sonde mit 5 Stäben verbaut.
Einer für den Stromkreislaufzu schliessen.
Vier Stäbe um die Füllstände von leer (Keine elektrische Verbindung im Tank), 1/4, 1/2, 3/4 und voll anzuzeigen.
Wenn voll angezeigt wird, dann hat einer der beiden längsten Metallstäbe der Sonde und der Kürzeste Stab noch eine elektrische Verbindung.
Wenn das der Fall ist, wird voll angezeigt.
Wenn nur zum zweitlängsten Stab eine elektrische Verbindung besteht, dann wir 3/4 angezeigt, usw.
Durch die 5 Stäbe können so 5 Füllstände mit 4 LED Stufen angezeigt werden.
Dadurch gibt es nur die LED Stufen
keine LED für leer
2 LED für mehr als 1/4
4 LED für mehr als 1/2
6 LED für mehr als 3/4
8 LED für einen Stand vom obersten Sondenstab bis zu Decke des Tanks, was dann voll bedeutet.
Soweit zur Theorie.
Da die Sonden zumindest bei mir nicht in der Mitte des Tanks angebracht sind, reagiert die Anzeige auf Schräglagen des Fahrzeuges mit sehr unterschiedlichen Füllständen. Hinzu kommt dass die Tanks keine gleichmäßige kubische Form haben, sondern Ausbuchtungen und Vertiefungen besitzen. Damit verstärkt sich das Problem mit der Schräglage und großer Interpretationsspielräume noch.
Die Sonden die verbaut werden, werden vom Hersteller in Einheitslänge geliefert und müssen vom Hersteller auf die Gegegbenheiten des Fahrzeuges und des Tanks angepasst werden. Sprich die Längen der einzelnen Stäbe der Sonden muss dem Tank angepasst werden.
Bei meinem Neufahrzeug wurde das vergessen.
Dadurch hat mein Fahrzeugtank fast immer voll angezeigt, da der für die Meldung notwendige Stab zu lange war.
Das Gleiche mit dem Stab für 3/4 und 1/2.
Somit wurde an der Füllstandsanzeige seeeehr lange voll angezeigt. Dann kurz 3/4 und noch kürzer 1/2.
Somit konnte es sein dass man den Wasserstand abgefragt hat, voll angezeigt bekam kurz danach aber schon 1/4 voll.
Ich habe die Stäbe der Sonde dann ausgemessen und deren Länge auf eine vernünftige abgestufte Länge gebracht.
Gekürzt habe ich die Stäbe mit einer Trennscheibe vom Dremel.
Sägen geht nicht vom Platz und weil die Stäbe dafür eingespannt werden müssten, zum abzwicken sind die Stäbe zu hart.
Jetzt funktioniert die Wasserstandsanzeige bei mir wenn ich gerade stehe.
Wenn ich aber bei 10% Steigung im Fahrzeug abfrage, dann kann es sein, dass der Tank leer anzeigt, weil das ganze Wasser nach hinten läuft.
Richtet man das Fahrzeug aber eben aus, dann kann ist es durchaus möglich, dass der Wasserstand real zwischen 1/2 und 3/4 ist.
MalES