Frischwassertank Ablassrad

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Gesperrt
CamperJörg
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2019, 09:27
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 2019
Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE

Frischwassertank Ablassrad

Ungelesener Beitrag von CamperJörg »

Tag zusammen,

wir haben unseren 640er seit ein paar Wochen und wollte das Frischwasser ablassen. Laut Beschreibung 3/4 Umdrehung lässt er bis 20 Liter ab, 2 Umdrehungen komplett leer...
Nun was ich komisch finde ist das nach ca 1 Umdrehung ein ziemlich harter Punkt ist und der Hebel dann knackt wenn ich auf die 2 Umdrehungen komme möchte( beim schließen das gleiche. Ist das normal dieser knack oder sollte ich mir Gedanken machen? Weiter habe ich festgestellt das ganz unten beim Ablass noch eine kleine Pfütze stehen bleibt....ist das normal?

Danke euch schon mal
Benutzeravatar
Maliubufahrer2016
Registriert: Montag 23. April 2018, 09:32
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Frischwassertank Ablassrad

Ungelesener Beitrag von Maliubufahrer2016 »

Hallo Jörg, Du meinst das Drehrädchen direkt am Wassertank? Nun, ich kann das Verhalten bei mIr beschreiben und da geht mit 3/4 erstmal nix oder wirklich minimal. Um den Tank wirklich leer zu bekommen und das noch in annehmbarer Zeit, muss ich das Teil einige male drehen. Bestätigen kann ich das Geräusch beim Drehen, ist halt ne Spindel...



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Es Grüsst der Thomas

Wie immer können Schreibfehler kostenlos behalten werden. :wave:
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: Frischwassertank Ablassrad

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Das Klacken habe ich bei mir auch.
Kannst Du bei Dir in den Tank schauen durch die Revisionsöffnung und siehst Du dann die Spindel?
Diese setzt nach 2-3 Umdrehungen auf bzw. springt aus der Führung.
In dem Moment wo das Klacken kommt, läuft das Wasser am besten ab.
Um den Tank komplett leer zu bekommen, müßte das Mobil 100% gerade stehen, was niemals passieren wird.
Ich lasse das Wasser in der Saison eh immer drin und wechsle bevor ich losfahre.
So ist zumindest gesichert das in den Leitungen nur Wasser steht und keine Luft.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Frischwassertank Ablassrad

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Moin.

Ich habe die Metallstange ausgebaut und um wenige Millimeter gekürzt. Seitdem ist das Geräusch (Knacken, Klackern, Klicken) verschwunden und die obere Führung der Stange springt auch nicht mehr raus.

Viele Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
WBB

Re: Frischwassertank Ablassrad

Ungelesener Beitrag von WBB »

bei mir lässt sich diese Rad nur sehr schwer drehen und ich habe die Befürchtung, dass es irgendwann
abreißt oder unbrauchbar wir.

Ähnliches habe ich bei meinem Abwassertank erlebt und ich werden das System Carthago abschaffen
und auf einen außen angebrachten Sperrhahn umstellen. Leider geht das beim Frischwasser nicht …. Oder ?
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Frischwassertank Ablassrad

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Bei einem außen angebrachten Sperrhahn solltest Du das Thema Frostschutz beachten (es sei denn Du fährst nicht im Winter).
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
WBB

Re: Frischwassertank Ablassrad

Ungelesener Beitrag von WBB »

ThomasPr hat geschrieben: Donnerstag 6. Juni 2019, 13:13 Bei einem außen angebrachten Sperrhahn solltest Du das Thema Frostschutz beachten (es sei denn Du fährst nicht im Winter).
danke für den Hinweis.

Aber die Absperrung innen bleibt ja erhalten und sollte ich bei Minustemperaturen mit Wasser unterwegs sein,
müsste ich doch auf die Innensperrung zurückgreifen ..... obwohl das meinem Rücken nicht gut tut.
Benutzeravatar
Gunni

Re: Frischwassertank Ablassrad

Ungelesener Beitrag von Gunni »

Hallo
da ich oft im Winter wegfahre und den Tank bei minus Grade wieder füllen muss , hatte ich die gleichen Probleme.
Ich habe das Dehrad abgeschraubt und von Außen mit Silikonspray bearbeitet.
Allerding mehrmals dann zeigte es irgendwann Wirkung .
Denke irgendwann ist das Plastiklager mal geschmiert worden.
Seit dem funktioniert es bei mir.

VG Gunni
Benutzeravatar
JörgMalibu600DB

Re: Frischwassertank Ablassrad

Ungelesener Beitrag von JörgMalibu600DB »

Null Problemo. So wie es beschrieben ist, funzt es auch. 3/4 hat den Sinn, zur Heimfahrt die Masse ab zu lassen und etwas Reserve zu haben. Bei weiteren Umdrehungen, 2 bis 3, ist der Ablauf komplett offen. Je nach dem. Du kannst es am Ablaufgeräusch hören, kann es sein, das es nach z.B. 3 Umdrehungen langsamer abläuft als bei 2. Ergo, ausprobieren. Eine techn. Restmenge bleibt allerdings immer drin. Und denk dran den Rest über die Wasserhähne zu entleeren. Aber das Pümpchen nicht zu lange leerlaufen lassen.
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“