Greenakku Lithium

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Kkolli
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 08:28
Basisfahrzeug: e-line i50 Yacht
Modellbeschreibung: e-line i50 Yachting 2015

Greenakku Lithium

Ungelesener Beitrag von Kkolli »

Hab 3 80er Gelbatterie in meinem Carthago i50 von 2015. Muss Gewicht sparen, deshalb überlege ich auf eine Lithium Batterie zu wechseln. Wir stehen viel autark und benutzen unseren Wechselrichter mit 2000W für Kaffemaschine etc. regelmäßig.

Ich habe CB-522 drin, Solar Büttner mit MT 440MPP Regler der auch Lithium laden kann. Lade hierüber auch generell meine Batterien, hänge also so gut wie nie am Landstrom, auch nicht im Winter. Hab zwei große Büttner Black Line mit 320WP auf dem Dach.

Jetzt meine Fragen:

Das Standbyproblem entfällt doch wegen Solar oder?

Ich will eine 130AH Lithiumbatterie von Greenakku einbauen : https://greenakku.de/Batterien/Lithium- ... sqkp0ki7o5

Die hat ja BMS und sogar Bluetooth, somit kann ich doch die Batterien einfach wechseln, Solarregler umstellen und fertig oder? Im Winter dann raus damit und eine Gel rein?

Gruss olli
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: Greenakku Lithium

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Hallo Olli,
was meinst du mit Standby Problem?

Die Batterien kannst du 1 zu 1 tauschen, da hier ein entsprechendes BMS System integriert ist, die den Akku entsprechend schützt.

Im Winter braucht der Akku nicht raus, er sollte vor der Winterpause voll geladen sein, da er unter 0 Grad nicht zu laden ist.
Da die Batterien meist in der Warmen Hülle untergebracht sind, sollte man die Temperaturgrenze auch nicht überbewerten.

Solarregler auf Lithium umstellen.

Gruß
Heiner


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Kkolli
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 08:28
Basisfahrzeug: e-line i50 Yacht
Modellbeschreibung: e-line i50 Yachting 2015

Re: Greenakku Lithium

Ungelesener Beitrag von Kkolli »

Hier im Forum wurde ja beschrieben, dass der CB Lader mit Landstrom nach erreichen der vollen Ladespannung nach 10 Stunden in den Standby geht und dann ggf. die Batterie nicht wieder voll lädt wenn die im Winter runter geht....

Wegen Solar denke ich ist das bei mir egal, weil die ja immer Ladedruck liefert!

Erstmal Danke für die Info, hat jemand Erfahrung mit der Greenakku Batterie?
Benutzeravatar
Ichsehnix
Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer I148

Re: Greenakku Lithium

Ungelesener Beitrag von Ichsehnix »

Heiner hat geschrieben: Sonntag 2. Juni 2019, 14:17 Hallo Olli,
was meinst du mit Standby Problem?

Die Batterien kannst du 1 zu 1 tauschen, da hier ein entsprechendes BMS System integriert ist, die den Akku entsprechend schützt.

Im Winter braucht der Akku nicht raus, er sollte vor der Winterpause voll geladen sein, da er unter 0 Grad nicht zu laden ist.
Da die Batterien meist in der Warmen Hülle untergebracht sind, sollte man die Temperaturgrenze auch nicht überbewerten.

Solarregler auf Lithium umstellen.

Gruß
Heiner


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Es gibt Stimmen, die behaupten, dass es besser ist Lithiumakkus nicht voll zu lagern...
Gruß Thomas 8-)
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: Greenakku Lithium

Ungelesener Beitrag von Heiner »

das habe ich auch so gehört, aber vor der Winterpause würde ich immer voll laden, da das BMS ja auch einen kleinen Strombedarf hat und eine Abschaltung aufgrund Unterspannung ist ja auch nicht so schön.
Gruß
Heiner


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Groe1241
Registriert: Montag 7. Januar 2019, 20:33
Basisfahrzeug: Morelo
Modellbeschreibung: Loft

Re: Greenakku Lithium

Ungelesener Beitrag von Groe1241 »

Extra kleine lader van victron parallel
Kkolli
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 08:28
Basisfahrzeug: e-line i50 Yacht
Modellbeschreibung: e-line i50 Yachting 2015

Re: Greenakku Lithium

Ungelesener Beitrag von Kkolli »

Ich fliege RC Helikopter und da benutzen wir extreme Hochleistungslipos. Generell ist Lipo nicht Lifepo! Lithiumphosphat (Lipo) Akkus lagern wir immer auf Storage, d.h. bei 50% Ladung (3,8V). Unmittelbar vor dem Flug werden sie voll geladen und gleich benutzt. Wenn man die Lipos voll liegen lässt (bei 4.2V) dann verlieren sie schon nach Tagen ihre maximale Performance und altern sofort. Beim Laden wird immer penibel gebalanced, was bei 12 Zellen unabdingbar ist. Unterspannung ist tödlich und die Regler im Heli sind sogar so programmiert, dass sie bei 3,2 V langsam den Saft abdrehen und man runter muss. Bei 3V geht der Motor aus, denn wenn die Spannung unter 3V geht stirbt der Akku sofort. Im Winter werden die Lipos in einem Heizkasten vorgewärmt und hier auch geladen. Denn bei Kälte liefern die Lipos weniger Saft und leiden auch ordentlich. Ferner besteht Brandgefahr bei Überladung und Beschädigung (schaut euch das mal bei YouTube an). Hochwertige Lipos sind unglaublich leistungsstark. So Hat mein größter Heli bei 6kg Gesamtgewicht einen 11KW Motor, der zieht Spitze 220A bei ca. 50V :-). Ergo, Lipos gehören also sicher nicht ins Womo.....

[image]https://world-of-heli.de/media/images/p ... detail.png[/image]

Hier mal ein Pro, der zeigt was mit so einem Lipo geht :
https://www.youtube.com/watch?v=c09f2HIULiI

LifePo als Eisenphosphat haben wir vor ca. 10 Jahren auch im Heli geflogen, weil damals die Lipos noch viel anfälliger waren. Sind deutlich schwerer, haben weniger Leistung, dafür kann man sie extrem schnell voll laden, vertragen auch mal Zelldrift und sterben auch nicht gleich, wenn sie mal nicht korrekt geladen bzw. überladen wurden. Auch Unterspannung ist nicht so problematisch. Mechanisch wesentlich robuster, nur die Kälte mögen sie auch nicht so. Also deutlich besser geeignet für das Womo :-) :winkende:

Hier mal ein gutes Demo wie man Lifepo quälen kann ohne das was passiert:

https://www.youtube.com/watch?v=G7Z7q97Exzc

bei Lipos sieht das anders aus :-)

https://www.youtube.com/watch?v=gz3hCqjk4yc

und das sind kleine Batterien mit 3A, stellt euch mal so ein Akku mit 100A vor :-)
Benutzeravatar
Holger65
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:59
Basisfahrzeug: Ducato 250 3,0
Modellbeschreibung: chic e-line I 50

Re: Greenakku Lithium

Ungelesener Beitrag von Holger65 »

Hallo, die von dir verlinkte Lifepo4 von Greenakku funktioniert nicht am Wechselrichter für eine Kaffeemaschine!
der Akku hat nur 100 A Dauerentladestrom und die Carthago Kapselmaschine zieht ca 130 A !!

Ich habe in unserem e-line 50 eine Greenakku Liontron 100 Ah (die graue mit bluetooth) Diese hat 150 A Dauerentladestrom und trotzdem funktioniert das nicht so richtig.
Die Kapselmaschine zieht wie gesagt bei uns 135 A über einen Buettner WR aus dem Akku, dieser bricht wärenddessen auf 11,7 Volt ein, erholt sich sofort wieder auf 12,8 Volt, doch piepst das Display über der Tür bei jedem Kaffee das der Akku zu tief entladen ist!

Der Ladezustand jedoch ist bei 90 % laut BMS. Ich habe noch keinen Weg gefunden das piepsen und blinken zu verhindern :evil:

Ich habe auch schon ein Hybridsystem mit dem besagten Lifepo4 und einer Gel hergestellt um die kapazität zu erhöhen, bringt aber nichts, da die Gel erst bei tieferentladenem Lifepo4 dazuliefern würde, aber auch dann piepst das Display .....

Ich lebe im Moment damit, glücklich bin ich aber nicht!

Ich denke selbst dieser graue Liontron mit höherer Dauerenladung von 150 A ist in Wirklichkeit zu schwachbrüstig.........Papier ist halt geduldig, aber gläubige menschen wie ich sind 1000 Euro los :evil:

für ein paar Dollar mehr hätte ich wahrscheinlich oder sicher jetzt meine glückseelige Ruhe :angel:

Gruß

Holger
Otto
Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016

Re: Greenakku Lithium

Ungelesener Beitrag von Otto »

Hallo,

in einem anderen Forum berichtet jemand, dass er noch nicht einmal den WR zum Laufen an dem BMS mit 100A gebracht hat.
Die Einschaltströme waren zu hoch.

Ob man einen anderen Akku oder 2 parallel geschaltete Akku´s verwenden sollte, ist zu überlegen.

Gruß Otto

P.s. vielleicht diese: https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4 ... -Gel-200AH
Benutzeravatar
Kuestenpaul

Re: Greenakku Lithium

Ungelesener Beitrag von Kuestenpaul »

Holger65 hat geschrieben: Sonntag 2. Juni 2019, 21:49 Hallo, die von dir verlinkte Lifepo4 von Greenakku funktioniert nicht am Wechselrichter für eine Kaffeemaschine!
der Akku hat nur 100 A Dauerentladestrom und die Carthago Kapselmaschine zieht ca 130 A !!

Ich habe in unserem e-line 50 eine Greenakku Liontron 100 Ah (die graue mit bluetooth) Diese hat 150 A Dauerentladestrom und trotzdem funktioniert das nicht so richtig.
Die Kapselmaschine zieht wie gesagt bei uns 135 A über einen Buettner WR aus dem Akku, dieser bricht wärenddessen auf 11,7 Volt ein, erholt sich sofort wieder auf 12,8 Volt, doch piepst das Display über der Tür bei jedem Kaffee das der Akku zu tief entladen ist!

Der Ladezustand jedoch ist bei 90 % laut BMS. Ich habe noch keinen Weg gefunden das piepsen und blinken zu verhindern :evil:

Ich habe auch schon ein Hybridsystem mit dem besagten Lifepo4 und einer Gel hergestellt um die kapazität zu erhöhen, bringt aber nichts, da die Gel erst bei tieferentladenem Lifepo4 dazuliefern würde, aber auch dann piepst das Display .....

Ich lebe im Moment damit, glücklich bin ich aber nicht!

Ich denke selbst dieser graue Liontron mit höherer Dauerenladung von 150 A ist in Wirklichkeit zu schwachbrüstig.........Papier ist halt geduldig, aber gläubige menschen wie ich sind 1000 Euro los :evil:

für ein paar Dollar mehr hätte ich wahrscheinlich oder sicher jetzt meine glückseelige Ruhe :angel:

Gruß

Holger

Hallo Holger,

ich finde das gut, dass du so ehrlich bist. Es ist leider zur Zeit so, dass immer mehr Lithium Akkus in den Markt strömen. Da werden die tollsten Versprechungen gemacht.
Wenn man ganz sicher gehen will, würde ich immer auf bewährte Technik zurück greifen, auch wenn diese etwas teuer ist. Aber es ist leider wie so oft im Leben, wer billig kauft kauft zweimal.

Viele Grüße

Norbert
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“