[Malibu] Probleme mit BMS App von Super B

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Carthago 38
Registriert: Donnerstag 5. Mai 2016, 10:15
Basisfahrzeug: 2.3 148 PS
Modellbeschreibung: Chic C-Line 3.8

Re: [Malibu] Probleme mit BMS App von Super B

Ungelesener Beitrag von Carthago 38 »

Kuestenpaul hat geschrieben: Dienstag 7. Mai 2019, 18:22 Hallo Johannes,

wenn ich deinen Beitrag lese, dann bin ich froh einen Victron Batteriecomputer zu verwenden. So eine Lösung ist doch nicht ausgereift und aus meiner Sicht auch nicht kundentauglich.

Viele Grüße

Norbert
Hallo Norbert,
da hast du etwas falsch verstanden, bei mir funktiert die App ohne Probleme von Anfang an.
Gruß
Johannes :winkende:
Benutzeravatar
Kuestenpaul

Re: [Malibu] Probleme mit BMS App von Super B

Ungelesener Beitrag von Kuestenpaul »

Carthago 38 hat geschrieben: Dienstag 7. Mai 2019, 22:07
Kuestenpaul hat geschrieben: Dienstag 7. Mai 2019, 18:22 Hallo Johannes,

wenn ich deinen Beitrag lese, dann bin ich froh einen Victron Batteriecomputer zu verwenden. So eine Lösung ist doch nicht ausgereift und aus meiner Sicht auch nicht kundentauglich.

Viele Grüße

Norbert
Hallo Norbert,
da hast du etwas falsch verstanden, bei mir funktiert die App ohne Probleme von Anfang an.
[/ :Danke: quote]


Du hast es aber so schön erklärt :Danke:
Benutzeravatar
Chilly

Re: [Malibu] Probleme mit BMS App von Super B

Ungelesener Beitrag von Chilly »

Hallo,
Danke euch allen für den Tipp mit den 12Volt auf Pin 3 und Masse auf Pin 4 des J2 Steckers. Als zusätzliche Maßnahme sollte man noch die Sicherung des eventuell vorhandenen Solarreglers ziehen. Ein weiterer wichtiger Schritt in meinem Fall (iPhone) war beim Telefon unter Einstellungen - Bluetooth - bei Epsilon auf i - und dann „dieses Gerät ignorieren“ tippen. Danach wurde die epsilon neu gekoppelt und es hat funktioniert.
Das nötige Kabel um die 12 V auf die Pins zu bekommen, habe ich auf einer Seite mit einem Zigarettenanzünderstecker versehen, an einen ausschaltbaren Stecker angebracht, die Pins verbunden und kurz ein-und ausgeschaltet.
L.G.
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“