Wechsel von 2 x 80 AH Gel zu Super B 90 AH
Moderator: Heiner
- Carthago 38
- Registriert: Donnerstag 5. Mai 2016, 10:15
- Basisfahrzeug: 2.3 148 PS
- Modellbeschreibung: Chic C-Line 3.8
Wechsel von 2 x 80 AH Gel zu Super B 90 AH
Ich bin damit sehr zufrieden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Johannes
Johannes

- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Lithium Batterie ab Modell 2020 Neues Zubehör
Die Diskussion über die Ladegeräte die zu diesen Akkus passen, wird ja schon an anderer Stelle geführt. Fakt scheint zu sein, dass Carthago jetzt ab Bj. 2020 sie auch mit anbietet. Vermutlich wird dann das Ladegerät auch entsprechende Kennlinien aufweisen. Was noch nicht bekannt ist, ist die Frage, ob es auch einen Ladebooster für diese Akkus ab Werk geben wird. Auf den würde ich z.B. nicht mehr verzichten wollen.
Schöne Grüße
Michael
Schöne Grüße
Michael
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Lithium Batterie ab Modell 2020 Neues Zubehör
Hallo ,
möchte nochmal auf die Super B zurück kommen, aber warscheinlich bezieht sich das auf Lithium generell.
Wenn ich jetzt meine beiden 80AH Gel gegen eine 90Ah Lithuim tausche, kann es Probleme mit hohen
Entnahmenströmen bei Einsatz des WR (1800W)geben?
Meine gelesen zu haben, dass bei diesen Strömen, die 90Ah soweit in die Knie gehen, dass abgechaltet wird, unabhängig
vom max. Entladestrom(in diesem Fall 200A).
Kann das passieren?
Gruß
Thomas
möchte nochmal auf die Super B zurück kommen, aber warscheinlich bezieht sich das auf Lithium generell.
Wenn ich jetzt meine beiden 80AH Gel gegen eine 90Ah Lithuim tausche, kann es Probleme mit hohen
Entnahmenströmen bei Einsatz des WR (1800W)geben?
Meine gelesen zu haben, dass bei diesen Strömen, die 90Ah soweit in die Knie gehen, dass abgechaltet wird, unabhängig
vom max. Entladestrom(in diesem Fall 200A).
Kann das passieren?
Gruß
Thomas
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Lithium Batterie ab Modell 2020 Neues Zubehör
Hallo Thomas,
Super B gibt für die 90 Ah einen kontinuierlichen Entladestrom von 200A an.
Der Wechselrichter wird unter Volllast ca. 150 A ziehen.
90 Ah halte ich für etwas knapp bemessen.
Gruß
Heiner
Super B gibt für die 90 Ah einen kontinuierlichen Entladestrom von 200A an.
Der Wechselrichter wird unter Volllast ca. 150 A ziehen.
90 Ah halte ich für etwas knapp bemessen.
Gruß
Heiner
- Carthago 38
- Registriert: Donnerstag 5. Mai 2016, 10:15
- Basisfahrzeug: 2.3 148 PS
- Modellbeschreibung: Chic C-Line 3.8
Re: Lithium Batterie ab Modell 2020 Neues Zubehör
Hallo Thomas,
ich habe nur eine Epsilon 90AH verbaut seit ca. 1 Jahr.
Verbaut ist bei uns aber nur ein Wechselrichter von FraRon 1200 Watt. Wir machen zweimal täglich mit einer Krups T8 Kaffee Maschine unser Kaffee, nutzen einen Staubsauger und laden unsere beiden Akkus für die E-Bikes damit. Abends dann noch ca. 2 Stunden TV sehn plus Licht und Truma Heizung.
Alles ohne Probleme, haben aber 210 Watt Büttner Solar.
ich habe nur eine Epsilon 90AH verbaut seit ca. 1 Jahr.
Verbaut ist bei uns aber nur ein Wechselrichter von FraRon 1200 Watt. Wir machen zweimal täglich mit einer Krups T8 Kaffee Maschine unser Kaffee, nutzen einen Staubsauger und laden unsere beiden Akkus für die E-Bikes damit. Abends dann noch ca. 2 Stunden TV sehn plus Licht und Truma Heizung.
Alles ohne Probleme, haben aber 210 Watt Büttner Solar.
Gruß
Johannes
Johannes

-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Lithium Batterie ab Modell 2020 Neues Zubehör
Das ist es eben, was ich nicht abschätzen kann.Heiner hat geschrieben: Donnerstag 25. April 2019, 12:07 Hallo Thomas,
Super B gibt für die 90 Ah einen kontinuierlichen Entladestrom von 200A an.
Der Wechselrichter wird unter Volllast ca. 150 A ziehen.
90 Ah halte ich für etwas knapp bemessen.
Gruß
Heiner
Meine Nespresso zieht so 120A für vielleicht 20 sec.
Aber habe keine Ahnung, bzw. weiss es gerade nicht, was der Fön meiner Holden braucht.
Der läuft dann auch mal 5 Minuten am Stück.
Würde das Verhältnis besser werden, wen nich 2x90Ah nehme?
Wäre natürlich auch gleich mal doppelt so teuer

Solar habe ich übrigens 320Wp auf dem Dach.
Gruß
Thomas
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Lithium Batterie ab Modell 2020 Neues Zubehör
Hallo Thomas,
mit 320 Wp Solar bist du schon sehr gut aufgestellt.
Bei Solarertrag wird der 90 Ah Akku auch recht schnell wieder nachgeladen.
Vorteil von 2 x 90 Ah wäre eine größere Reserve für "schlechtes Wetter"
oder sonstige Elektroenergie Verbraucher (E-Bike, Wasserkocher, Induktionsplatte etc.)
Auch passt der größere Akku besser zur Solaranlage, mit dem 90 Ah Akku wirst
du bei schönen Wetter einen erheblichen Teil des Solarstromes nicht speichern können,
da hierüber durchaus ca. 20 A die Stunde reinkommen.
Gruß
Heiner
mit 320 Wp Solar bist du schon sehr gut aufgestellt.
Bei Solarertrag wird der 90 Ah Akku auch recht schnell wieder nachgeladen.
Vorteil von 2 x 90 Ah wäre eine größere Reserve für "schlechtes Wetter"
oder sonstige Elektroenergie Verbraucher (E-Bike, Wasserkocher, Induktionsplatte etc.)
Auch passt der größere Akku besser zur Solaranlage, mit dem 90 Ah Akku wirst
du bei schönen Wetter einen erheblichen Teil des Solarstromes nicht speichern können,
da hierüber durchaus ca. 20 A die Stunde reinkommen.
Gruß
Heiner
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Lithium Batterie ab Modell 2020 Neues Zubehör
Hallo Heiner,
sicher wären 2x90Ah besser, ist aber auch eine Frage des Geldes.
Was mich aber primär interessierte war der uneingeschränkte Gebrauch bei so hohen Strömen.
Vielleicht habe ich mich ja auch ein wenig falsch ausgedrückt.
Unabhängig von der Kapazität, kann es Probleme geben wenn hohe Ströme entnommen werden, die allerdings noch unterhalb der Gesamtentnahmemöglichkeit
sein sollten. Ich kann es nicht wirklich erklären.
Hatte mal hier im forum von einem Fall gelesen, der kollege hatte auch nur 90Ah Lithium und einen größeren Wechselrichter.
Immer wenn er den anmachte und mal auf die Kaaffemaschine drückte, ging der Wechselrichter auf Störung.
das ganze war erledigt, als er eine zweite Batterie daneben setzte.
Wie gesagt, kann es nicht erklären, womit das zusammen hängen könnte.
Gruß
Thomas
sicher wären 2x90Ah besser, ist aber auch eine Frage des Geldes.
Was mich aber primär interessierte war der uneingeschränkte Gebrauch bei so hohen Strömen.
Vielleicht habe ich mich ja auch ein wenig falsch ausgedrückt.
Unabhängig von der Kapazität, kann es Probleme geben wenn hohe Ströme entnommen werden, die allerdings noch unterhalb der Gesamtentnahmemöglichkeit
sein sollten. Ich kann es nicht wirklich erklären.
Hatte mal hier im forum von einem Fall gelesen, der kollege hatte auch nur 90Ah Lithium und einen größeren Wechselrichter.
Immer wenn er den anmachte und mal auf die Kaaffemaschine drückte, ging der Wechselrichter auf Störung.
das ganze war erledigt, als er eine zweite Batterie daneben setzte.
Wie gesagt, kann es nicht erklären, womit das zusammen hängen könnte.
Gruß
Thomas
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Wechsel von 2 x 80 AH Gel zu Super B 90 AH
Hallo Thomas,
wie ich schon geschriebn habe, gibt Super B für die 90 Ah einen kontinuierlichen Entladestrom von 200A an,
also dürfte da normalerweise nichts passieren.
Probleme können erst auftreten, wenn der Akku schon ziemlich leer ist.
Wichtig ist auch die 12 V Zuleitung zum Wechselrichter, möglichst kurz ( kleiner 1m) und mind. 35 mm².
Bei längeren Zuleitungen besser auf 50 mm² Kabel gehen.
Gruß
Heiner
wie ich schon geschriebn habe, gibt Super B für die 90 Ah einen kontinuierlichen Entladestrom von 200A an,
also dürfte da normalerweise nichts passieren.
Probleme können erst auftreten, wenn der Akku schon ziemlich leer ist.
Wichtig ist auch die 12 V Zuleitung zum Wechselrichter, möglichst kurz ( kleiner 1m) und mind. 35 mm².
Bei längeren Zuleitungen besser auf 50 mm² Kabel gehen.
Gruß
Heiner
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Wechsel von 2 x 80 AH Gel zu Super B 90 AH
Heiner hat geschrieben: Donnerstag 25. April 2019, 17:53
Wichtig ist auch die 12 V Zuleitung zum Wechselrichter, möglichst kurz ( kleiner 1m) und mind. 35 mm².
Bei längeren Zuleitungen besser auf 50 mm² Kabel gehen.
Gruß
Heiner
[/Quoten]
Das mit der Zuleitung passt schon, ist <1mtr mit 50mm2.
Gruß
Thomas