Alko Tiefrahmen auflasten möglich??

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Dieter
Registriert: Dienstag 22. März 2011, 15:37
Basisfahrzeug: Mercedes 518
Modellbeschreibung: s-plus I51

Re: Alko Tiefrahmen auflasten möglich??

Ungelesener Beitrag von Dieter »

Das mit den 100km/h geht tatsächlich nur bis 3,5 Tonnen, steht in den Bedingungen zur 100 km/h Zulassung des Anhängers.
Nur am Rande, bei dem Anhänger geht es letztendlich nur um die tatsächlich angehängte Last und nicht um das Zgg. des Hänger. Ich kann also einen Anhänger mit zGG 3000 kg anhängen wenn er tatsächlich nicht mehr als die Anhängelast beträgt. Die Stützlast wird dem Zugfahrzeug zugerechnet.
........ bis dann
uschi+dieter
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Alko Tiefrahmen auflasten möglich??

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Dieter hat geschrieben: Donnerstag 7. Februar 2019, 15:50(..) Die Stützlast wird dem Zugfahrzeug zugerechnet.
... und belastet wegen des Hebels massiv die oft ohnehin schon ausgelastete Hinterachse. Je nach Überhang muss man locker mit 100 kg rechnen.
Beste Grüße

John
Dieter
Registriert: Dienstag 22. März 2011, 15:37
Basisfahrzeug: Mercedes 518
Modellbeschreibung: s-plus I51

Re: Alko Tiefrahmen auflasten möglich??

Ungelesener Beitrag von Dieter »

Hallo,

Zuverlässig hilft da nur wiegen.
........ bis dann
uschi+dieter
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: Alko Tiefrahmen auflasten möglich??

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Hallo
habe das selbe Problem (E-Line mit 4,8 to und 1,8 Anhängelast) und dieses schon mit ALKO und Fiat Mitarbeitern diskutiert.
Im wesentlichen kam heraus: Fiat wäre geeignet bis 6500 kg Zuggewicht (Stufe 1. Fiat COC ) , aber im Stufe 2. ALKO COC Papier stehen nur 6000 kg.

Also steht im Stufe 3. COC Papier von Carthago natürlich auch nur 6000 kg . So steht es auch auf den 3 Typenschildern im Womo.
Das Problem warum Alko nur eine Freigabe bis 6000 kg trotz möglicher Anhängelast von 2000kg gibt, liegt einfach nur daran, das nur Zug- und Fahrversuche bis 6000 kg durchgeführt und freigegeben wurden.
Es müssten also erst Freigabetests für höhere Gewichte stattfinden. Dies scheint zu Kostenintensiv zu sein.

Xaver
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“