Auflastung in Norddeutschland?
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 08:28
- Basisfahrzeug: e-line i50 Yacht
- Modellbeschreibung: e-line i50 Yachting 2015
Re: Auflastung in Norddeutschland?
Nur zur Info. Wir waren bei CS und würden es immer wieder machen. Mega kompetent und fair. Im Vergleich waren die Mitbewerber..... naja ich sag lieber nix
- Holger65
- Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:59
- Basisfahrzeug: Ducato 250 3,0
- Modellbeschreibung: chic e-line I 50
Re: Auflastung in Norddeutschland?
Hallo zusammen,
Ich habe heute von einem Carthago Händler einen Preis von 5950 für die Auflastung auf 4800 Kg bekommen.......für 300 Kg 6 Mille, da hab ich jetzt meine Frau gegen mich.....
Ich habe heute von einem Carthago Händler einen Preis von 5950 für die Auflastung auf 4800 Kg bekommen.......für 300 Kg 6 Mille, da hab ich jetzt meine Frau gegen mich.....

- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Auflastung in Norddeutschland?
Da würde ich mal ein Vergleichsangebot einholen, evtl. reicht ja auch eine Zusatzluftfeder und neue Felgen/Reifen hinten.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Holger65
- Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:59
- Basisfahrzeug: Ducato 250 3,0
- Modellbeschreibung: chic e-line I 50
Re: Auflastung in Norddeutschland?
Das war eine Zusatzluftfeder, 4 X GSM Alu, 4 X Conti reifen, Zusatzspiralfeder vorne, Gutachten TÜV kosten, macht 5950 Euro....Pühhhh mit so 4000 hätte ich gerechnet, aber 6000.- für 300 KG mehr auf die Hinterachse?
Dabei reichen uns im Prinzip die 4500 Kg Gesamtgewicht. Ich bekomme aber alles Gewicht fast nur auf die Hinterachse, vorne ist ja nichts zum Verstauen beim E-line.
Heute Klimaanlage bekommen hinten im Baldachin, jetzt noch den großen Victron 3000 Watt Wechselrichter mit knapp 20 Kg, dann wirds haarig hinten mit 2400 Kg.
Dabei reichen uns im Prinzip die 4500 Kg Gesamtgewicht. Ich bekomme aber alles Gewicht fast nur auf die Hinterachse, vorne ist ja nichts zum Verstauen beim E-line.
Heute Klimaanlage bekommen hinten im Baldachin, jetzt noch den großen Victron 3000 Watt Wechselrichter mit knapp 20 Kg, dann wirds haarig hinten mit 2400 Kg.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Auflastung in Norddeutschland?
Mir kommt das auch recht viel vor, ich würde auf jeden Fall ein Vergleichsangebot einholen. Vielleicht kannst Du die Montage mit einem Urlaub kombinieren, dann kommen auch Betriebe weiter südlich in Frage. Ich habe meine Zusatzluftfeder inkl. Auflastung (allerdings nur die Hinterachse, e-Line mit Tandemachse) bei Carsten Stäbler machen lassen, morgens um 08:00 in die Werkstatt, um 14:00 habe ich mich wieder vom Hof gemacht.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Colorado
- Registriert: Dienstag 10. April 2018, 13:59
- Basisfahrzeug: Ducato X250 - MJ180
- Modellbeschreibung: chic e-line i50
Re: Auflastung in Norddeutschland?
Moin Holger,Holger65 hat geschrieben: Montag 30. September 2019, 21:42 Das war eine Zusatzluftfeder, 4 X GSM Alu, 4 X Conti reifen, Zusatzspiralfeder vorne, Gutachten TÜV kosten, macht 5950 Euro....Pühhhh mit so 4000 hätte ich gerechnet, aber 6000.- für 300 KG mehr auf die Hinterachse?
ich habe im letzten Jahr ähnliches gemacht:
4x Borbet, 4x Conti, 2x Luftfedern, 1x TÜV...
so schlappelig 4,5 T€
Die Felgen und Reifen habe ich bei einem Händler am Ort gekauft.
Der Rest wurde hier http://www.ziesener.de/startseite/



Später habe ich dann noch das E&P Hubstützensystem nachrüsten lassen.
Gruß Olaf
Gib jedem Tag die Möglichkeit, der schönste zu werden....
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Auflastung in Norddeutschland?
Hallo Holger,
in Hannover gibt es die Firma Feder Henning.
Das ist ein autorisierter Partner von Goldschmitt.
Habe dort schon einiges einbauen lassen.
Arbeit sauber und gewissenhaft. Warum immer so weit fahren, wenn es in der Nähe auch gute Werkstätten gibt? Einfach Mal ein Gegenangebot
einholen.
Lg. Rolf
in Hannover gibt es die Firma Feder Henning.
Das ist ein autorisierter Partner von Goldschmitt.
Habe dort schon einiges einbauen lassen.
Arbeit sauber und gewissenhaft. Warum immer so weit fahren, wenn es in der Nähe auch gute Werkstätten gibt? Einfach Mal ein Gegenangebot
einholen.
Lg. Rolf
- Holger65
- Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:59
- Basisfahrzeug: Ducato 250 3,0
- Modellbeschreibung: chic e-line I 50
Re: Auflastung in Norddeutschland?
Hallo zusammen, ich habe jetzt mal 2 andere hier auch bekannte angeschrieben.
Mal sehen ob die sich melden und was dabei rauskommt.
Mir sind 6000 Euro ehrlich zuviel des Guten für 300 Kg mehr.
Holger
Mal sehen ob die sich melden und was dabei rauskommt.
Mir sind 6000 Euro ehrlich zuviel des Guten für 300 Kg mehr.
Holger
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Auflastung in Norddeutschland?
Wenn Du auch ohne auskommst, hast Du sicher Recht. Wenn Du mit 300 kg überladen bist, ist die Situation anders [emoji41].
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Holger65
- Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:59
- Basisfahrzeug: Ducato 250 3,0
- Modellbeschreibung: chic e-line I 50
Re: Auflastung in Norddeutschland?
Hi Thomas,
ich hatte mit gepackter Garage sowie 30 % Frischwasser noch 170 Kg frei.
Hinterachse gewogen: 2230 Kg.
Jetzt sind 14 Kg für die 2. Lifepo4 + Truma Aventa comfort (im Baldachin) sowie noch der Victron Multiplus 3000 hinzugekommen.
Dann noch Klamotten in die Oberschränke über dem Bett, Getränke in die vorderen Staufächer (zwar vor der Hinterachse) und der Kühlschrank bestückt hinzu.
Da meine ich halt wird ein wenig knapp hinten
Die Vorderachse hatte mit Fahrer nur 1750 Kg + meine Frau + Hund = 1850 Kg, da habe ich noch Luft bis 2100 Kg
Wo die 2230 Kg für die Hinterachse herkommen, mag der Geier wissen, denn dort kann man noch Tango tanzen.
Keine Fahrräder, nur Tisch, 2 Stühle, Kleinkrams wie Kabeltrommel, Gas-Tischgrill, 5kg Flasche Gas, Wassertaxi .
Aber scheinbar sind Markise, Oyster 85, 2 x Büttner CIS gewaltig schwer, da alles hinten verbaut ist.
Hab aber keine Lust ewig zu rechnen, oder ob ich noch einen Schraubendreher mehr mitnehmen darf
Holger
ich hatte mit gepackter Garage sowie 30 % Frischwasser noch 170 Kg frei.
Hinterachse gewogen: 2230 Kg.
Jetzt sind 14 Kg für die 2. Lifepo4 + Truma Aventa comfort (im Baldachin) sowie noch der Victron Multiplus 3000 hinzugekommen.
Dann noch Klamotten in die Oberschränke über dem Bett, Getränke in die vorderen Staufächer (zwar vor der Hinterachse) und der Kühlschrank bestückt hinzu.
Da meine ich halt wird ein wenig knapp hinten

Die Vorderachse hatte mit Fahrer nur 1750 Kg + meine Frau + Hund = 1850 Kg, da habe ich noch Luft bis 2100 Kg

Wo die 2230 Kg für die Hinterachse herkommen, mag der Geier wissen, denn dort kann man noch Tango tanzen.

Aber scheinbar sind Markise, Oyster 85, 2 x Büttner CIS gewaltig schwer, da alles hinten verbaut ist.
Hab aber keine Lust ewig zu rechnen, oder ob ich noch einen Schraubendreher mehr mitnehmen darf

Holger