[chic c-line] Fahrerhaus Heizung optimieren - ohne Anwalt
Moderator: Dvorak
- Till
- Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:48
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Carthago Chic-line 4.9
[chic c-line] Fahrerhaus Heizung optimieren - ohne Anwalt
Hallo,
mir file bei den letzten Fahrten auf, dass das Fahrerhaus nicht mehr richtig warm wurde. Die Heizung funktioniert jedoch generell. Es scheint mir eher so, dass während der Fahrt kalte Luft undefiniert im unteren Bereich des Armaturenbretts einströmt. Was könnte das sein?
mir file bei den letzten Fahrten auf, dass das Fahrerhaus nicht mehr richtig warm wurde. Die Heizung funktioniert jedoch generell. Es scheint mir eher so, dass während der Fahrt kalte Luft undefiniert im unteren Bereich des Armaturenbretts einströmt. Was könnte das sein?
Till
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: [chic c-line] Fahrerhaus Heizung optimieren - ohne Anwalt
Hallo Till,
Schau mal hier, in den letzten Beiträgen waren ein paar Tipps.
viewtopic.php?f=27&t=4742&start=20
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Schau mal hier, in den letzten Beiträgen waren ein paar Tipps.
viewtopic.php?f=27&t=4742&start=20
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Till
- Registriert: Dienstag 21. Oktober 2014, 21:48
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Carthago Chic-line 4.9
Re: [chic c-line] Fahrerhaus Heizung optimieren - ohne Anwalt
Danke Thomas,
in den verlinken Beiträgen geht es hauptsächlich um Temperatursifferenz hinterm Rollo. Und es geht um Kälte im Fussraum. Da aber wohl beim stehen. Ich hatte vor meinem Post schon etwas durchgestöbert und Beiträge gefunden, in denen es darum geht, dass zu wenig Luft aus den Düsen kommt. Tipps mit nach vorn hin geänderten Ansaugrohren habe ich mit Interesse gelesen.
Bei mir ist es jedoch wohl so, dass ich nicht das Gefühl habe, es käme zu wenig Luft aus den Düsen. Es mischt sich nur kalte Luft dazu und die vernichtet im Fussraum die benötigte Wärme. Mir schwint, dass es sich un so iel Luft handelt, dass da wohl irgendetwas falsch geleitet wird. Ich kann mir kaum vorstellen, dass hier eine geheizte Luft durch kalte Oberflächen aus der nicht, bzw. schlecht gedämmten Trennung von Motor- zu Innenraum so stark abgekühlt wird, zumal diese Luft mit dem Fahrtwind zusammenhängt und undefiniert aus dem Spalt z. B. zwischen Ducato-Sicherungskasten und Rückfahrmonitor „föhnt“.
Meine Frage daher, ob da irgendwelche Lüftungsschläuche oder besser Rohre für die Luftzufuhr abrutschen können.
in den verlinken Beiträgen geht es hauptsächlich um Temperatursifferenz hinterm Rollo. Und es geht um Kälte im Fussraum. Da aber wohl beim stehen. Ich hatte vor meinem Post schon etwas durchgestöbert und Beiträge gefunden, in denen es darum geht, dass zu wenig Luft aus den Düsen kommt. Tipps mit nach vorn hin geänderten Ansaugrohren habe ich mit Interesse gelesen.
Bei mir ist es jedoch wohl so, dass ich nicht das Gefühl habe, es käme zu wenig Luft aus den Düsen. Es mischt sich nur kalte Luft dazu und die vernichtet im Fussraum die benötigte Wärme. Mir schwint, dass es sich un so iel Luft handelt, dass da wohl irgendetwas falsch geleitet wird. Ich kann mir kaum vorstellen, dass hier eine geheizte Luft durch kalte Oberflächen aus der nicht, bzw. schlecht gedämmten Trennung von Motor- zu Innenraum so stark abgekühlt wird, zumal diese Luft mit dem Fahrtwind zusammenhängt und undefiniert aus dem Spalt z. B. zwischen Ducato-Sicherungskasten und Rückfahrmonitor „föhnt“.
Meine Frage daher, ob da irgendwelche Lüftungsschläuche oder besser Rohre für die Luftzufuhr abrutschen können.
Till
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: [chic c-line] Fahrerhaus Heizung optimieren - ohne Anwalt
Till hat geschrieben: Mittwoch 30. Januar 2019, 22:56
Meine Frage daher, ob da irgendwelche Lüftungsschläuche oder besser Rohre für die Luftzufuhr abrutschen können.
Sicherlich könnte es mal passieren, dass die Lüftungsschläuche abrutschen könnten.
Die sind in der Regel nur mit einfachen Schlauchklemmen mit den Ein- und Ausgängen verbunden.
Wenn diese nicht richtig angezogen sind...
Ich vermute aber eher, dass Du die Luftzufuhr von außen während der Fahrt offen stehen hast und sich dadurch die warme Luft, die vom Motor her kommt, mit der sehr kalten Außenluft vermischt und es deshalb bei Dir währender der Fahrt bei tieferen Temperaturen im Fahrzeug nicht warm wird.
Wäre vielleicht ein Versuch wert, an den Gebläse- und Einstellringen am Armaturenbrett den Schalter von Außenluft auf Innenluftumwälzung umzuschalten.
Vorteil bei der Geschichte:
es vermischt sich keine kalte Außenluft mehr mit der warmen Luft vom Motor und das Fahrzeuginnere heizt sich schneller auf.
Nachteil bei der Geschichte:
die Scheiben beschlagen nach kurzer Zeit bei Innenluftumwälzung während der Fahrt...
Bei Innenluftumwälzung reichert sich die Luft innerhalb des Fahrzeugs immer mehr mit Feuchtigkeit an, da keine trockenere Luft mehr von außen dazu kommt, bzw. weil kein Luftaustausch mehr stattfindet.
Die Klimaanlage trocknet zwar auch bei tiefen Temperaturen die umgewälzte Luft, aber ob sie das schafft...weiß ich nicht.
Einfacher wäre es in diesem Fall, das Seitenfenster an der Fahrertüre ca. 1-2cm zu öffnen, um den Luftaustausch zu gewährleisten.
Wäre bei argen Minusgraden natürlich Kontraproduktiv...
Gruß
Nobbi
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: [chic c-line] Fahrerhaus Heizung optimieren - ohne Anwalt
Hallo Till,
ich war nicht sicher, ob es um Kälteeinfluss im Stand oder während der Fahrt ging. Die Tipps in den letzten Beiträgen bezogen sich auf den Stand, aber ich habe jetzt verstanden, dass es bei Dir um die Fahrt geht.
ich war nicht sicher, ob es um Kälteeinfluss im Stand oder während der Fahrt ging. Die Tipps in den letzten Beiträgen bezogen sich auf den Stand, aber ich habe jetzt verstanden, dass es bei Dir um die Fahrt geht.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Mittwoch 14. März 2018, 16:32
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago Chic E-Line 51qb
Re: [chic c-line] Fahrerhaus Heizung optimieren - ohne Anwalt
Hi,
bei mir ähnlich. Auf Auto / Full Auto funktioniert die Heizung bei uns so gut wie gar nicht. Ob Umluft oder nicht, ich muss die Klimaautomatik manuell steuern
Ich drehe die Temperatur etwas höher und die Lüftung auf über 50%. Dann kommt bei uns relativ schnell warme Luft aus allen Düsen die man anwählt. Ich lasse erst die Luft aus den oberen Düsen kommen um die Scheiben Beschlagsfrei zu halten und schalte dann auf die Fußraumdüsen um. Überall kommt genug warme Luft raus um den Cockpitbereich zu heizen.
Das liegt m.M nach nicht daran das es ein Intigrierter ist sondern daran dass die Klimaautomatik von Fiat anscheinend schlecht eingestellt / programmiert ist,
Gruß Flo
bei mir ähnlich. Auf Auto / Full Auto funktioniert die Heizung bei uns so gut wie gar nicht. Ob Umluft oder nicht, ich muss die Klimaautomatik manuell steuern

Ich drehe die Temperatur etwas höher und die Lüftung auf über 50%. Dann kommt bei uns relativ schnell warme Luft aus allen Düsen die man anwählt. Ich lasse erst die Luft aus den oberen Düsen kommen um die Scheiben Beschlagsfrei zu halten und schalte dann auf die Fußraumdüsen um. Überall kommt genug warme Luft raus um den Cockpitbereich zu heizen.
Das liegt m.M nach nicht daran das es ein Intigrierter ist sondern daran dass die Klimaautomatik von Fiat anscheinend schlecht eingestellt / programmiert ist,
Gruß Flo
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: [chic c-line] Fahrerhaus Heizung optimieren - ohne Anwalt
Wie soll Fiat die Klimaanlage auf ein Fzg. einstellen/optimieren, bei dem sie Luftführung, Scheibenlage und -größe, Isolierung, Raumvolumen etc nicht kennen? Die von Fiat zum Bau intergrierter Womos verkauften Einheiten heißen nicht umsonst "Windläufer".
Beste Grüße
John
John
- Spaetkumer
- Registriert: Mittwoch 21. März 2018, 11:42
- Basisfahrzeug: Ducato 150 Multijet 2
- Modellbeschreibung: Chic C-line T 4.9
Re: [chic c-line] Fahrerhaus Heizung optimieren - ohne Anwalt
Zum Thema Luftverteilung im "Fahrerhaus" beim Ducato kann ich nach ein paar Monaten Sommer- und Winterbetrieb bei einem Teilintegrierten auch einen Beitrag liefern. Bei meinem Chic C-Line T 4.9 ist ja das Original Fahrerhaus des Ducato vorhanden. Aber die Auto / Full Auto Funktion kann weder im Sommer bei Klimabetrieb noch im Winter beim Heizbetrieb überzeugen. Dies liegt offensichtlich daran, dass der Fühler von FIAT nicht sehr sinnvoll verbaut ist. Soweit zu dem Beitrag von JohnB zur Optimierung der Luftführung bei einem Original Fahrerhaus.
Ich stelle die Temperatur im Sommer und im Winter immer etwas höher ein (im Winter 26 Grad). Den Lüfter stelle ich dann manuell ein - zu Beginn der Fahrt voll aufdrehen, danach in der Regel auf knapp 50 %. Dann habe ich meine Wohlfühltemperatur, denn es sind z. B. im Winter nur gerade 21 Grad im Fahrerhaus in Kopfhöhe!!!
Die Lüfterdüsen werden auch manuell geregelt. Am Beginn der Fahrt also auf die Front- und Seitenscheiben und bei entsprechender Temperatur alle Lüfterdüsen auf.
Ich glaube nicht an die Temperaturanzeige von FIAT, sondern stelle meine eigene "Wohlfühltemperatur" ein.
Grüße aus dem Schnee
Spaetkumer
Ich stelle die Temperatur im Sommer und im Winter immer etwas höher ein (im Winter 26 Grad). Den Lüfter stelle ich dann manuell ein - zu Beginn der Fahrt voll aufdrehen, danach in der Regel auf knapp 50 %. Dann habe ich meine Wohlfühltemperatur, denn es sind z. B. im Winter nur gerade 21 Grad im Fahrerhaus in Kopfhöhe!!!
Die Lüfterdüsen werden auch manuell geregelt. Am Beginn der Fahrt also auf die Front- und Seitenscheiben und bei entsprechender Temperatur alle Lüfterdüsen auf.
Ich glaube nicht an die Temperaturanzeige von FIAT, sondern stelle meine eigene "Wohlfühltemperatur" ein.
Grüße aus dem Schnee
Spaetkumer
-
- Registriert: Mittwoch 14. März 2018, 16:32
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago Chic E-Line 51qb
Re: [chic c-line] Fahrerhaus Heizung optimieren - ohne Anwalt
Hi,
heute morgen hab ich es mal bei uns im Integrierten C 4.9 getestet.
Das Womo hatte innen 6 Grad weil wir im Winter durchheizen. Außentemperatur 0 Grad.
Fahrtantritt auf Fullauto und 25 Grad eingestellt. Nach ein paar Minuten Fahrt regelt die Automatik die Lüftergeschwindigkeit auf etwa 50 %. Ich konnte aber nur an den Seitlichen und oberen Düsen ganz leichten Luftaustritt spüren. Das wurde nach 15-20 Minuten auch nicht besser. Das Kühlmittel war mittlerweile auf Betriebstemperatur aber war wurde es nicht.
Erst als ich an der Klimaautomatik die Tasten für die mittleren und unteren Düsen betätigt habe kam aus diesen Düsen warme Luft in ausreichenden Mengen. Die letzten Minuten der etwa 50 Minütigen Fahrt habe ich die Lüftung auf etwa 70% hochgestellt.
Ich habe in der Küche an der Wand zur Dusche ein Thermometer und noch eins im Schlafbereich an der Wand zum WC.
Das Thermometer in der Küche zeigte mir 17,5 Grad steigend an und das im Schlafzimmer 13 Grad.
Mein Fazit: Die Leistung der Heiz / Lüftungsanlage ist völlig ausreichend aber die (Voll)Automatik ist nicht zu gebrauchen. Überlässt man der Automatik die Wahl der Austrittsdüsen kommt nirgendwo nennenswert warme Luft raus.
Sobald man die Düsen selbst anwählt ist alles ok.
Gruß Flo
heute morgen hab ich es mal bei uns im Integrierten C 4.9 getestet.
Das Womo hatte innen 6 Grad weil wir im Winter durchheizen. Außentemperatur 0 Grad.
Fahrtantritt auf Fullauto und 25 Grad eingestellt. Nach ein paar Minuten Fahrt regelt die Automatik die Lüftergeschwindigkeit auf etwa 50 %. Ich konnte aber nur an den Seitlichen und oberen Düsen ganz leichten Luftaustritt spüren. Das wurde nach 15-20 Minuten auch nicht besser. Das Kühlmittel war mittlerweile auf Betriebstemperatur aber war wurde es nicht.
Erst als ich an der Klimaautomatik die Tasten für die mittleren und unteren Düsen betätigt habe kam aus diesen Düsen warme Luft in ausreichenden Mengen. Die letzten Minuten der etwa 50 Minütigen Fahrt habe ich die Lüftung auf etwa 70% hochgestellt.
Ich habe in der Küche an der Wand zur Dusche ein Thermometer und noch eins im Schlafbereich an der Wand zum WC.
Das Thermometer in der Küche zeigte mir 17,5 Grad steigend an und das im Schlafzimmer 13 Grad.
Mein Fazit: Die Leistung der Heiz / Lüftungsanlage ist völlig ausreichend aber die (Voll)Automatik ist nicht zu gebrauchen. Überlässt man der Automatik die Wahl der Austrittsdüsen kommt nirgendwo nennenswert warme Luft raus.
Sobald man die Düsen selbst anwählt ist alles ok.
Gruß Flo
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: [chic c-line] Fahrerhaus Heizung optimieren - ohne Anwalt
Weder mein Beitrag noch das Ausgangsposting bezog sich auf Teilintegrierte.Spaetkumer hat geschrieben: Freitag 1. Februar 2019, 08:32(..) bei einem Teilintegrierten (..) Soweit zu dem Beitrag von JohnB zur Optimierung der Luftführung bei einem Original Fahrerhaus. (..)
Beste Grüße
John
John