[chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Moderator: Heiner
[chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Es tut mir leid, ich bin kein Deutscher, aber ich versuche eine Frage:
Carthago mit Ladegerät von CBE geht nach 10 Stunden in den Standby-Modus. Dadurch wird die Lithiumbatterie entladen, da CBE nicht in den Standby-Modus schaltet, bevor die Spannung unter 13 Volt fällt.
Hat jemand eine Lösung für dieses Problem?
Vielen Danke!
Carthago mit Ladegerät von CBE geht nach 10 Stunden in den Standby-Modus. Dadurch wird die Lithiumbatterie entladen, da CBE nicht in den Standby-Modus schaltet, bevor die Spannung unter 13 Volt fällt.
Hat jemand eine Lösung für dieses Problem?
Vielen Danke!
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: [chic e-line]
Ein anderes Ladegerät verwenden, da das CBE keine Lithiumkennlinie hat. Vorher das CBE stilllegen. Ich habe noch ein sehr gutes Ladegerät für Lithiumakkus. Made in Germany...UrS4Malibu hat geschrieben: Montag 1. Oktober 2018, 17:15 Es tut mir leid, ich bin kein Deutscher, aber ich versuche eine Frage:
Carthago mit Ladegerät von CBE geht nach 10 Stunden in den Standby-Modus. Dadurch wird die Lithiumbatterie entladen, da CBE nicht in den Standby-Modus schaltet, bevor die Spannung unter 13 Volt fällt.
Hat jemand eine Lösung für dieses Problem?
Vielen Danke!
Bei Interesse, einfach eine kurze PN schicken.
Gruß
Michael
Re: [chic e-line]
Hallo,
defentiv ein anderes Ladegerät nutzen.
Das CBE ist dafür nicht gemacht.
Ich habe bei mir das Original Ladegerät gegen einen Multiplus von Victron getauscht.
Vorteil ist dabei das man mittels Digital Multicontrol die Eingangsspannung einstellen kann.
Z.B. bei 3,5 Ampere Eingangsspannung ladet dieser fast 50 Amepre in die Lifepo4 Batteien
Jedoch ist der Multilplus eben auch eine Wechselrichter und nicht ganz billig.
Sonst tut es sicherlich auch ein anderes Ladegerät das für Lifepo4 Akkus ist.
lg
defentiv ein anderes Ladegerät nutzen.
Das CBE ist dafür nicht gemacht.
Ich habe bei mir das Original Ladegerät gegen einen Multiplus von Victron getauscht.
Vorteil ist dabei das man mittels Digital Multicontrol die Eingangsspannung einstellen kann.
Z.B. bei 3,5 Ampere Eingangsspannung ladet dieser fast 50 Amepre in die Lifepo4 Batteien

Jedoch ist der Multilplus eben auch eine Wechselrichter und nicht ganz billig.
Sonst tut es sicherlich auch ein anderes Ladegerät das für Lifepo4 Akkus ist.
lg
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
- Groe1241
- Registriert: Montag 7. Januar 2019, 20:33
- Basisfahrzeug: Morelo
- Modellbeschreibung: Loft
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Men kan eine kleine victron ladegerat paralel anbauwen
https://www.victronenergy.de/chargers/b ... 65-charger
https://www.victronenergy.de/chargers/b ... 65-charger
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: [chic e-line]
Hallo John,JohnB hat geschrieben: Mittwoch 3. Oktober 2018, 12:40 Könnte ein Mod den Threadtitel etwas aussagekräftiger machen?
Was schlägst Du vor? Probleme mit Lithium Batterie und CBE Ladegerät?
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Moin,
ich habe das CBE stillgelegt und stattdessen nahe dem Lithiumakku ein 30A Ladegerät von Victron verbaut. Funktioniert einwandfrei.
Um den Starterakku ausreichend mitzuladen, benutze ich ein 10A CTEK-Ladegerät, welches ich direkt an diesen Akku angeschlossen habe.
Gruß Michael
ich habe das CBE stillgelegt und stattdessen nahe dem Lithiumakku ein 30A Ladegerät von Victron verbaut. Funktioniert einwandfrei.
Um den Starterakku ausreichend mitzuladen, benutze ich ein 10A CTEK-Ladegerät, welches ich direkt an diesen Akku angeschlossen habe.
Gruß Michael
-
- Registriert: Sonntag 16. Juli 2017, 10:28
- Basisfahrzeug: Mercedes 5,5 To
- Modellbeschreibung: Frankia 7900i Platin GD
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
In dieser Art habe ich das auch realisiert...Funktioniert
Gruß Juergen
Gruß Juergen
-
- Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Hallo Michael,Dvorak hat geschrieben: Samstag 12. Januar 2019, 09:59 Moin,
ich habe das CBE stillgelegt und stattdessen nahe dem Lithiumakku ein 30A Ladegerät von Victron verbaut. Funktioniert einwandfrei.
Um den Starterakku ausreichend mitzuladen, benutze ich ein 10A CTEK-Ladegerät, welches ich direkt an diesen Akku angeschlossen habe.
Gruß Michael
ich verstehe da einiges nicht.
a) warum hast Du das CBE-Ladegerät stillgelegt. Das könnte doch parallel zum vorhandenen mit laden, wenn es die Spannungshöhe nicht erreicht, steigt es halt vorher aus?
b) Warum lädst Du die Starterbatterie über ein separates Ladegerät? Funktioniert die von Carthago verbaute Mitladeeinrichtung nicht mehr? Die besteht ja eigentlich aus 2 Teilen. Dem Parallelschalten der Batterien, die könnte (muss) man bei Einbau eines Boosters außer Betrieb setzen. Und der Mitladeeinrichtung über NTC-Widerstand, Diode und einem kleinen Relais, das sich erst ab einer Spannung von ca. 13,6V einschaltet. Der kleine Rückstrom macht doch auch bei dem Betrieb über einen Ladebooster nichts aus. Dann würde aber bei Netzbetrieb oder Solarladung die Starterbatterie mit geladen.
Habe ich da was übersehen?
Gruß Otto
Re: [chic e-line] CBE Ladegerät und Lithiumbatterie
Bei mir funktioniert das CBE mit dem Lipo Tip Top.Mir hat Fraron vor 2Jahren gesagt dass es mit dem CBE funktioniere und so ist es.
Habe aber für die Starterbatterie direkt ein ctek angeschlossen.
Ich weiss nicht ob das CBE sich nach der Aufbaubatterie richtet.Habe beider Aufbaubatterie keine Entladung und dann schaltet es nicht ein.
Somit ist die Starterbatterie zusammengefallen.Auf jedenfalls funktioniert jetzt alles Tip Top.
Mit dem Solarregler funktioniert es auch,der lädt mir dann die Starterbatterie mit.
Habe aber für die Starterbatterie direkt ein ctek angeschlossen.
Ich weiss nicht ob das CBE sich nach der Aufbaubatterie richtet.Habe beider Aufbaubatterie keine Entladung und dann schaltet es nicht ein.
Somit ist die Starterbatterie zusammengefallen.Auf jedenfalls funktioniert jetzt alles Tip Top.
Mit dem Solarregler funktioniert es auch,der lädt mir dann die Starterbatterie mit.