Also noch einmal die Daten:
310 l Frischwasser ohne erweiterten Abwassertank - Entsorgung in der freien Natur.
Befestigung des 210 l - Tanks unter den Betten, Schrauben im Boden, und Halterung am Türscharnier.
1.) Die Platzierung hinter oder auf der Hinterachse dürfte auf den Fall zu einer Überschreitung der Achslast führen.
2.) Die Überschreitung des zGG erfolgt auf jeden Fall (oder man ist Alleinfahrer und nimmt sonst nichts mit). Die Erhöhung des Wasservorrats läßt aber darauf schließen, dass hier mehrere Tage frei gestanden wird, d.h. auch entsprechende Lebensmittelvorräte müssen mitgenommen werden. Auch wird wohl eine zweite Aufbaubatterie an Bord sein, wenn nicht, dann eine verbaute Solaranlage. Da wären wir wieder beim zGG.
3.) Die Toilette ist mit Sicherheit eher voll, d.h. es wird eine zweite Kassette benötigt (sollte die nicht dabei sein, hoffe ich nicht, dass auch deren Inhalt in der Natur entsorgt wird)
4.) Auf den sicherheitstechnischen Aspekt der Verbauung eines 210 l Wassertanks an dieser Stelle bei einem Unfall möchte ich nicht eingehen, allerdings möchte ich auch in einem solchen Fall nicht im Auto sitzen ...... da können sich dann schon Tonnen selbständig machen.
Die Entsorgung des Grauwassers in der freien Natur ist ein absolutes no go und erinnert mich an die beliebte Abwasserentsorgung bei Caravans (Abwassereimer ohne Boden

)
(
Kleine Anmerkung aber nicht ernst gemeint: Beim Fahren einfach den Abwasserhahn leicht geöffnet lassen, dann tröpfelt der Inhalt auf die Straße und verteilt sich gleichmäßiger.

)
Nach 40 Jahren Campingerfahrung habe ich festgestellt, dass zuerst die Toilette entsorgt werden muss (spätestens nach zwei Tag - bei Benutzung durch zwei Personen). Dann habe ich aber immer noch Kapazität im Frisch- und Abwassertank. Bleibt als Alternative eine zweite Kassette oder die direkte Nutzung der Natur als Toilette ........
In diesem Sinne ........ lang lebe die Entsorgungsstation
Gruß
Hans-Jürgen
