Reinigung von grauen Tanksensoren

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Gesperrt
Benutzeravatar
UKMalibuLHD
Registriert: Dienstag 28. August 2018, 16:39
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE

Reinigung von grauen Tanksensoren

Ungelesener Beitrag von UKMalibuLHD »

Hallo zusammen, in den letzten Monaten gab der Messwert auf meiner Grauwasseranzeige einen falschen Messwert, der besagt, dass ich auch im leeren Zustand einen halb gefüllten Tank hatte. Ich bin auf Rasen neben dem Strand geparkt und habe aufgrund der Hanglage einen guten Zugang zum Grauwassertank. Der Tank ist isoliert und verfügt über zwei kreisförmige Scheibenöffnungen nebeneinander. Wenn Sie die Schrauben jeweils entfernen, können Sie die Kreisscheibenabdeckungen zur Seite schieben und dann den grauen Isolierschaum dahinter entfernen, der einfach nach rechts herauszieht. Dann gibt es zwei große rote verdrehte rote Kunststoffdeckel, einen in jeder Öffnung, die sich leicht abschrauben lassen. Mit etwa einem zwei Fuß langen (24 Zoll) biegsamen Metallstab mit einer Bürste am Ende griff ich durch die rechte Scheibe, die meinen Arm so weit wie möglich verlängerte, und genau nach rechts - etwa 6 Zoll und etwa 24 Zoll im Inneren des Tanks ist der Sensor. Das Abwischen mit der Bürste für ca. 30 Sekunden hat sie wieder in einen voll funktionsfähigen Zustand versetzt.

Im Inneren des Tanks befand sich eine etwa 2-3 mm dicke, sehr weiche Schicht aus Gunge/Slime, die sich in Stücken ablösen würde. Ich habe nicht versucht, das loszuwerden, da es zu schwer ist, hineinzukommen, um es zu tun. Ein Hochdruckreiniger mit einer sehr niedrigen Einstellung (um nichts zu beschädigen) kann funktionieren, um das zu entfernen, was ich versuchen werde, wenn ich Zugang zu einem habe.

Ich dachte nur, ich würde das mit dir teilen, wenn jemand ähnliche Probleme hat.

Viel Spaß auf Reisen!

Josh
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Reinigung von grauen Tanksensoren

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Hallo Josh,

es ist einfacher, wenn Du alle paar Wochen, je nach Tankgröße, 10-12 Gebissreiniger Tabs(z.B. von Aldi) in den Tank wirfst, mit Wasser ganz auffüllst und ca 24 Stunden wirken lässt.
Dazu kannst Du die oberseitige Revisionsöffnung nehmen, oder, wenn Du nicht oder nur schwer an diese Revisionsöffnung kommst, kannst Du die Reiniger Tabs zerbröseln und in die Abflüsse von Dusche, Spül-und Waschbecken streuen.
Gut mit Wasser nachspülen.
In den Geruchsstoppern der Abflüsse kannst Du die Tabs auch mal ca. 24 Stunden stehen und wirken lassen, damit diese wieder frei werden.
Dann einfach den Tank entleeren und schon ist er wieder sauber.
Wenn man dass regelmäßig macht, bildet sich keine Schleimschicht.
Am Besten ist es, wenn der Grauwasser-Tank nur 3/4 voll ist und Du damit, nachdem sich die Tabs aufgelöst haben, hin und wieder einige km fährst, damit das Wasser im Tank hin- und hergeschüttelt wird und sich dadurch die Schleimschicht ablöst.
Alternativ kannst Du auch hin und wieder Dan Clorix in den Tank schütten, ca. 24 Stunden wirken und dann ablaufen lassen.
Problematisch wird es nur, wenn sich zu viel Schleim und andere Ablagestoffe angesammelt haben und den Grauwassertank-Abfluss verstopfen.
Dann musst Du durch den Ablauf gegenspülen, d.h. mit einem Wasserschlauch in den Ablauf rein und Wasser aufdrehen...

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
UKMalibuLHD
Registriert: Dienstag 28. August 2018, 16:39
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu 640 LE

Re: Reinigung von grauen Tanksensoren

Ungelesener Beitrag von UKMalibuLHD »

Danke Nobbi, ich hatte noch nie von der Prothesenpillen-Methode gehört, also werde ich das versuchen. Wenn es den Abschaum entfernt, werde ich sehr beeindruckt und erfreut sein.
Josh
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Reinigung von grauen Tanksensoren

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Zur Reinigung auch geeignet ist Splülmaschinenpulver. Am besten die Waschbecken einige Male mit heißen Wasse ein dem mehrere Esslöffel Pulver aufgelöst wurden, durchlaufen lassen. Dann den Abwassertank 3/4 füllen und fahren. Diese Methode reinigt auch alle Abwasserleitungen.
Beste Grüße

John
Teutone
Registriert: Sonntag 4. November 2018, 23:28
Basisfahrzeug: DUC 250 180 PS
Modellbeschreibung: C-line 4.9 l

Re: Reinigung von grauen Tanksensoren

Ungelesener Beitrag von Teutone »

Hallo,

ich wasche zu 99 % in einer Schüssel und nicht direkt im Waschbecken ab. Danach lass ich das Wasser abstehen, gieße vorsichtig ab und kann sehen ob sich "dicke Brocken" am Schüsselboden abgesetzt haben. Dieser Viertelliter kommt ins Klo. Damit kann man solchen Verunreinigungen schon mal weitestgehen vorbeugen.

Auch das berühmte Nudelwasser gieße ich in diese Schüssel ab. Erstens, um nicht das kochende Wasser durch die Kunstoffleitungen zu jagen, sondern um es wenigstens etwas abkühlen zu lassen. Und wenn ich sowieso die Kasette leeren muß, dann kommt es ins Klo..

Zur Pflege meine Abwassertanks kommt 2-3 Mal im Jahr mindestens 1 Becher Waschpulver, in einem Eimer aufgelöst, Tassenweise durch den Ausfluss. Am Besten im Sommer, immer wenn jemand am Waschbecken vorbeikonmt, die Lauge so eingießen, das sie langsam an den Wänden des Rohres abfließt.

Ja - Gebissreiniger wirkt auch, nur ich denke, normalerweise reicht die für einen Zahnbecher voll Wasser.. ich bin kein Chemiker, aber ist Gebissreiniger nicht hauptsächlich gepresstes Natron mit Parfüm? Da empfehle ich mal diesen Link https://www.wundermittel-natron.info/ (Ich hab mir 10 Kilo für keine 20 Euro gekauft)

Ich nehme Waschpulver, weil darin Enzyme sind, die Eiweiß, Stärke und Fett abbauen. Alles was auch im Abwassertank ist. Am liebsten mach ich das zum Wochenende, wenn ich nach Hause fahre. Und wenn der Abwassertank nicht genügend voll ist, lass ich Frischwasser dazu einlaufen. Und dann bis zur nächsten Tour einfach das Abwasser drin lassen.
Bei der nächsten Tour dann als erstes mit dem durchgeschütteltem Wasser an die Entsorgung und bei voll geöffnetem Hahn es unter Druck rauslaufen lassen. Und sollte mein Frischwasser zu alt sein, dann öffne ich in dem Moment meine Wasserhähne und lass das auch gleich mit durchfließen ... wenn ich eh an der Versorgung stehe..

Jetzt im Winter würd ich zumindest ca 50 Grad warmes Wasser einfüllen, denn das Waschpulver wirkt hauptsächlich bei wärmeren Temperaturen. Und zum Sommer hin mal nur Frischwasser rein um zu sehen wie weit sich Verschmutzungen noch lösen. Vielleicht ein Sieb während des Ablassens unterhalten.

Viel Erfolg

Jürgen
.
:xmas:
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Reinigung von grauen Tanksensoren

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

und last but not least gibt im Campingzubehör für diesen Zweck vorgesehene, flüssige Reiniger, die einfach in die Abflüsse gegeben werden und dann auf dem Weg in den Tank ihren Zweck erfüllen. Etwas teurer, einfach in der Handhabung (ohne etwas aufzulösen), aber genauso wirkungsvoll.
Wie man liest, gibt es viele Möglichkeiten der Tankreinigung :lachen: .
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Reinigung von grauen Tanksensoren

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

ThomasPr hat geschrieben: Dienstag 11. Dezember 2018, 06:49
Wie man liest, gibt es viele Möglichkeiten der Tankreinigung :lachen: .


...und wenn man bedenkt, dass es hier nur um den Grauwassertank geht... :lachen:

Das mit den Gebißreiniger-Tabs mache ich im Abwassertank schon seit über 30 Jahren so...und hatte bisher noch nie Probleme.
Die Menge der Tabs hängt von der Größe des zu reinigenden Behälters ab.
Bei Josh z.B., der schon einen festen Belag im Tank hat, müsste man schon höher dosieren.
Aber das dürfte wohl jedem klar sein.
Woraus die Reiniger Tabs bestehen, weiß ich nicht. Giftig können sie jedenfalls nicht sein.
Was ich weiß ist, dass sie wirken...

@Jürgen,

das mit dem Nudel- oder Kartoffelwasser mache ich so: ich verschließe den Spülbeckenabfluss und lasse dann das Wasser darin abkühlen...in der Zeit, während wir essen.
Da das Spülbecken nur aus dünnem Metall besteht, kühlt das Wasser recht schnell ab.
2-3 Mal im Jahr oder wenn ein Abfluss mal verstopft sein sollte, öffne ich den Siphon unter dem jeweiligen Becken und reinige ihn unter fließendem Wasser.
...in einem anderen Becken...natürlich :lachen:

Bei unserem Malibu geht das recht einfach: den unteren Deckel vom Geruchsverschluss abschrauben...ist noch nicht mal ne viertel Drehung... und abziehen.
Carthago Fahrzeuge haben wohl andere Abflüsse, da weiß ich jetzt nicht, wie das dort geht.

Gruß

Nobbi
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“