C-Line auflastende auf 4,8t und Allwetterreifen
Moderator: Dvorak
- Jo-aus-N
- Registriert: Sonntag 5. Februar 2017, 19:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 PS, Euro 6
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9 I
C-Line auflastende auf 4,8t und Allwetterreifen
Hallo,
Ich plane mir den C- line 4,9 von CS auf 4,8 t auflasten zu lassen. CS will dann andere Felgen mit Ganzjahresreifen montieren.
Hat jemand von Euch das machen lassen und Erfahrungen damit?
Gruß Joachim
Ich plane mir den C- line 4,9 von CS auf 4,8 t auflasten zu lassen. CS will dann andere Felgen mit Ganzjahresreifen montieren.
Hat jemand von Euch das machen lassen und Erfahrungen damit?
Gruß Joachim
-
- Registriert: Donnerstag 14. Januar 2016, 18:15
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Carthago e-Line 49
Re: C-Line auflastende auf 4,8t und Allwetterreifen
Hallo Joachim,
Wir haben das auch bei CS machen lassen.
Du brauchst Felgen mit höherer Traglast und Reifen mit Lastindex 121.
Die Conti Ganzjahresreifen sind wohl derzeit die einzigen mit Schneeflocken Symbol, also als echte Winterreifen anerkannt.
LG
Jakob
Wir haben das auch bei CS machen lassen.
Du brauchst Felgen mit höherer Traglast und Reifen mit Lastindex 121.
Die Conti Ganzjahresreifen sind wohl derzeit die einzigen mit Schneeflocken Symbol, also als echte Winterreifen anerkannt.
LG
Jakob
- Jo-aus-N
- Registriert: Sonntag 5. Februar 2017, 19:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 PS, Euro 6
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9 I
Re: C-Line auflastende auf 4,8t und Allwetterreifen
Hallo Jakob,
Und wie gefällt es euch mit den Ganzjahresreifen?
Gruß Joachim
Und wie gefällt es euch mit den Ganzjahresreifen?
Gruß Joachim
Re: C-Line auflastende auf 4,8t und Allwetterreifen
Ich habe Sie erst auf den Vorderrädern.Bin eigentlich zufrieden.Mal sehen wieviel Km Sie halten.
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: C-Line auflastende auf 4,8t und Allwetterreifen
Wir fahren jetzt die Conti FourSeasen2 bereits über 11 tkm, überwiegend oberhalb 10 Grd. Und sind total zufrieden damit. Das passt auch wunderbar zum Wechselrhythmus alle 5-6 Jahre bei rund 60 Tkm. Davor haben wir die Winterreifen von Michelin das ganze Jahr drauf gehabt. War auch gut vom Komfort und der Laufleistung. Die Conti jetzt sind aber comfortabler.
Mit Sommer- und Winterreifen hat man 2 mal pro Jahr die Radwechselprozedur am Hals ( über die Laufzeit von max. 7 Jahren sind das mal locker 700 € für das Wechseln und vielleicht noch mal 700 € für die Einlagerung). Außerdem werden die Reifen oft mit recht viel Restprofil runtergeschmissen, da sie die max. Laufzeit bereits überschritten haben.
Ich kann also diese Nutzung nur empfehlen.
Gruß Hajo
Mit Sommer- und Winterreifen hat man 2 mal pro Jahr die Radwechselprozedur am Hals ( über die Laufzeit von max. 7 Jahren sind das mal locker 700 € für das Wechseln und vielleicht noch mal 700 € für die Einlagerung). Außerdem werden die Reifen oft mit recht viel Restprofil runtergeschmissen, da sie die max. Laufzeit bereits überschritten haben.
Ich kann also diese Nutzung nur empfehlen.
Gruß Hajo
- JumperI
- Registriert: Freitag 23. Februar 2018, 14:06
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: C-Tourer
Re: C-Line auflastende auf 4,8t und Allwetterreifen
Hallo,
ich habe die Conti Vanco 4S II gleich am Tag nach der Auslieferung mit Lastindex 120/121 aufziehen lassen und diese Michelin Pseudo-Allwetterreifen, die ab Werk leider als einzige lieferbar waren in Zahlung gegeben. Die sind etwas lauter unterwegs und federn etwas härter als die M Agilis aber insgesamt ist das Rollgeräusch noch angenehm leise. Bei trockener Fahrbahn und beim Bremsen ist der Grip klasse. Besonders bei richtig nasser Fahrbahn ist der Reifen super - immer guter Kontakt und ein sicheres Gefühl. Auf Schnee habe ich nur einmal unfreiwillig getestet. Fahren ging aber schon bei leichter Schräge und Schneebedeckter Piste wars das mit dem Anfahren aus dem Stand - da geht ganz schnell nichts mehr und sonst auch nur ganz langsam - das Gewicht schiebt deutlich.
Zur Haltbarkeit kann ich nur den Vergleich mit dem Vorgängermodell 4 Season I ziehen. Die haben 65tsd km gehalten und dann noch 4 mm Restprofil gehabt. Die Mischung war allerdings härter und die Eigenschaften bei Nässe nicht so optimal. Insgesamt bin ich sehr zufrieden und durch den stabileren Aufbau der Flanken gibts als Bonus noch eine deutlich verbesserte Pannensicherheit.
Gruß,
jumperi
ich habe die Conti Vanco 4S II gleich am Tag nach der Auslieferung mit Lastindex 120/121 aufziehen lassen und diese Michelin Pseudo-Allwetterreifen, die ab Werk leider als einzige lieferbar waren in Zahlung gegeben. Die sind etwas lauter unterwegs und federn etwas härter als die M Agilis aber insgesamt ist das Rollgeräusch noch angenehm leise. Bei trockener Fahrbahn und beim Bremsen ist der Grip klasse. Besonders bei richtig nasser Fahrbahn ist der Reifen super - immer guter Kontakt und ein sicheres Gefühl. Auf Schnee habe ich nur einmal unfreiwillig getestet. Fahren ging aber schon bei leichter Schräge und Schneebedeckter Piste wars das mit dem Anfahren aus dem Stand - da geht ganz schnell nichts mehr und sonst auch nur ganz langsam - das Gewicht schiebt deutlich.
Zur Haltbarkeit kann ich nur den Vergleich mit dem Vorgängermodell 4 Season I ziehen. Die haben 65tsd km gehalten und dann noch 4 mm Restprofil gehabt. Die Mischung war allerdings härter und die Eigenschaften bei Nässe nicht so optimal. Insgesamt bin ich sehr zufrieden und durch den stabileren Aufbau der Flanken gibts als Bonus noch eine deutlich verbesserte Pannensicherheit.
Gruß,
jumperi
-
- Registriert: Donnerstag 14. Januar 2016, 18:15
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Carthago e-Line 49
Re: C-Line auflastende auf 4,8t und Allwetterreifen
Ich kann mich oldi 45 Hajo nur anschließen.
LG
Jakob
LG
Jakob
- Jo-aus-N
- Registriert: Sonntag 5. Februar 2017, 19:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 PS, Euro 6
- Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9 I
Re: C-Line auflastende auf 4,8t und Allwetterreifen
Vielen Dank an alle für die Erfahrungen. Jetzt freue ich mich schon darauf beim einpacken nicht mehr an Gewicht denken zu müssen.
Gruß Joachim
Gruß Joachim
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: C-Line auflastende auf 4,8t und Allwetterreifen
Hallo Joachim,Jo-aus-N hat geschrieben: Montag 12. November 2018, 19:22 Vielen Dank an alle für die Erfahrungen. Jetzt freue ich mich schon darauf beim einpacken nicht mehr an Gewicht denken zu müssen.
Gruß Joachim
ich will dir die Freude wirklich nicht nehmen, aber je nach dem was du einpackst, sind die 2.700 kg an der Hinterachse sehr schnell erreicht. Und vorne wäre noch reichlich Luft...
Schöne Grüße
Michael
- Sharky
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 11:19
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-line I 4.9 heavy 2017
Re: C-Line auflastende auf 4,8t und Allwetterreifen
Hallo,
ich werde auch meinen c-line I4.9 auf auflasten mit 4 neuen Alufelgen Traglast 1450kg.
Als Reifen möchte ich verwenden:
- vorne den vorhandenen werksmäßigen MICHELIN Agilis Camping M+S, 225/75 R16C 116Q
leider ohne Schneeflockensymbol, Traglast 1250kg und erst 5000km gelaufen und zum Wegschmeißen zu schade.
- hinten den MICHELIN Agilis CrossClimate, 225/75 R16C 121R 120R M+S
mit Schneeflockensymbol, Traglast 1450kg.
Die Kombination sollte doch passen oder ?
Klar, in Österreich fehlt mir an den Vorderreifen das Schneeflockensymbol, aber da fahre ich nicht hin.
Hat von euch einer Erfahrung mit den neuen Ganzjahresreifen MICHELIN Agilis CrossClimate ?
Im Forum finde ich zum Thema Ganzjahresreifen meist nur Beiträge zum Continental VanContact 4Season 2.
sonstige kostengünstige Alternativen für Ganzjahresreifen: M+S Kennung mit Schneeflockensymbol
- Maxis van smart AE Al2 225/75 R16C 121 120R 103€
- Nokian Weatherproof C 225/75 R16C 121/120R 143€
LG
Jürgen
ich werde auch meinen c-line I4.9 auf auflasten mit 4 neuen Alufelgen Traglast 1450kg.
Als Reifen möchte ich verwenden:
- vorne den vorhandenen werksmäßigen MICHELIN Agilis Camping M+S, 225/75 R16C 116Q
leider ohne Schneeflockensymbol, Traglast 1250kg und erst 5000km gelaufen und zum Wegschmeißen zu schade.
- hinten den MICHELIN Agilis CrossClimate, 225/75 R16C 121R 120R M+S
mit Schneeflockensymbol, Traglast 1450kg.
Die Kombination sollte doch passen oder ?
Klar, in Österreich fehlt mir an den Vorderreifen das Schneeflockensymbol, aber da fahre ich nicht hin.
Hat von euch einer Erfahrung mit den neuen Ganzjahresreifen MICHELIN Agilis CrossClimate ?
Im Forum finde ich zum Thema Ganzjahresreifen meist nur Beiträge zum Continental VanContact 4Season 2.
sonstige kostengünstige Alternativen für Ganzjahresreifen: M+S Kennung mit Schneeflockensymbol
- Maxis van smart AE Al2 225/75 R16C 121 120R 103€
- Nokian Weatherproof C 225/75 R16C 121/120R 143€
LG
Jürgen