Lärmbelästigung durch Challenger mit Standfheizung
Moderator: ThomasPr
- Discovery
- Registriert: Montag 4. April 2016, 20:16
- Basisfahrzeug: Iveco 3,0 Automatik
- Modellbeschreibung: Chic I 51 -S-Plus
Lärmbelästigung durch Challenger mit Standfheizung
Wir waren ein paar Tage an der Küste, unter anderem in Norddeich am Oceanwave. Dort quetschte sich nach zwei Tagen ein kleiner Challenger Alkoven zwischen unsere Fahrzeug, obwohl noch reichlich Stellplätze frei waren. Offenbar wollte man vor dem Wind Schutz durch die dickeren WoMo's haben. Am Abend dann plötzlich ein Geräusch von draussen - wie eine Flugzeugturbine. Trotz laufendem Fernseher meinte meine Frau: "landet hier ein Flugzeug?".
Ich bin dann mal raus und unter den Wohnmobilen trug sich der Lärm über mehrere Plätze weg. Der Ursprung war defintiv unterhalb des Challenger. Daher habe ich dann mal geklopft und höflich gefragt, was das für ein Geräusch sei. Der Alleinfahrer meinte dann dass sei seine Standheizung, aber ich mich beruhigen und abwarten, wenn die warmgelaufen wäre, würde es leiser ( war aber nicht wirklich so wir hörten es die ganze Nacht und auch Wohnmobile zwei/drei Plätze entfernt fragten am nächsten Tag was das denn war in der Nacht) Ich meinte dann, ich habe mehrere Fahrzeuge mit Standheizung und kenne auch WoMo's damit, aber die sind alle erheblich leiser, nur die Geruchsbelästung nervt bei dem Womo's. Das Ding läuft das Ding die ganze Nacht auf Diesel und wir stehen 70-80 cm daneben. Der Mensch zuckte mit den Schultern und machte seine Tür wieder zu. Am nächsten Morgen hörte ich dann, wie eine Frau von einem benachbarten Stellplatz wohl mit ihm über die versaute Nachtruhe debatierte. Er hat sich dann aufgemacht und den Platz verlassen.
Also wenn Ihr einen CallengerAlkoven mit MI-Kennzeichen und Aufbautür im hinteren Bereich seht - besser Abstand halten...
Grüße
Discovery
Ich bin dann mal raus und unter den Wohnmobilen trug sich der Lärm über mehrere Plätze weg. Der Ursprung war defintiv unterhalb des Challenger. Daher habe ich dann mal geklopft und höflich gefragt, was das für ein Geräusch sei. Der Alleinfahrer meinte dann dass sei seine Standheizung, aber ich mich beruhigen und abwarten, wenn die warmgelaufen wäre, würde es leiser ( war aber nicht wirklich so wir hörten es die ganze Nacht und auch Wohnmobile zwei/drei Plätze entfernt fragten am nächsten Tag was das denn war in der Nacht) Ich meinte dann, ich habe mehrere Fahrzeuge mit Standheizung und kenne auch WoMo's damit, aber die sind alle erheblich leiser, nur die Geruchsbelästung nervt bei dem Womo's. Das Ding läuft das Ding die ganze Nacht auf Diesel und wir stehen 70-80 cm daneben. Der Mensch zuckte mit den Schultern und machte seine Tür wieder zu. Am nächsten Morgen hörte ich dann, wie eine Frau von einem benachbarten Stellplatz wohl mit ihm über die versaute Nachtruhe debatierte. Er hat sich dann aufgemacht und den Platz verlassen.
Also wenn Ihr einen CallengerAlkoven mit MI-Kennzeichen und Aufbautür im hinteren Bereich seht - besser Abstand halten...
Grüße
Discovery
Man sitzt insgesamt viel zu wenig am Meer
Re: Lärmbelästigung durch Challenger mit Standfheizung
Sehr wahrscheinlich war da eine Truma,die mit Diesel läuft verbaut.Die heult,Rüstung und stinkt.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Lärmbelästigung durch Challenger mit Standfheizung
Ich hatte mal in Bad Steben einen Kastenwagennachbarn und es war auch eine Dieselheizung die sehr laut war. Hörte sich aber eher nach Webasto o.ä. an. Da sind die Truma Luftheizungen flüsterleise dagegen. Meine Standheizung von Webasto ist auch nicht besonders leise und sie heult beim Startvorgang auch, so dass ich mich morgens manchmal kaum traue, sie zu starten.
Daher versuche ich im Winter von diesen Kollegen mit Kastenwagen etwas Abstand zu halten. Also nur räumlich...
Gruß Michael
Daher versuche ich im Winter von diesen Kollegen mit Kastenwagen etwas Abstand zu halten. Also nur räumlich...
Gruß Michael
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Lärmbelästigung durch Challenger mit Standfheizung
In einem Fall, den wir erlebten, war der Krach auch unangenehm aber der Gestank war so unerträglich, dass meiner Frau und mir am nächsten Tag noch lange übel war. Bisher war ich davon ausgegangen, dass es sich - zumindest in dem erlebten Ausmaß - um einen Einzelfall handelte, der vielleicht durch schlechte Wartung oder einen Defekt hätte verursacht sein können.
LG Reinhart
LG Reinhart
- Discovery
- Registriert: Montag 4. April 2016, 20:16
- Basisfahrzeug: Iveco 3,0 Automatik
- Modellbeschreibung: Chic I 51 -S-Plus
Re: Lärmbelästigung durch Challenger mit Standfheizung
Ich habe Standheizungen in verschiedenen Fahrzeugen aber keine einzige macht einen dermaßen Höllenlärm wie diese "Turbine" im beschriebenen Challenger.
Was wir auch schon erlebt haben ist der Gestank, Freunde hatten ein WoMü mit Standheizung gemietet, wenn die ansprang und lief roch man das ziemlich intensiv.
Grüße
Discovery
Was wir auch schon erlebt haben ist der Gestank, Freunde hatten ein WoMü mit Standheizung gemietet, wenn die ansprang und lief roch man das ziemlich intensiv.
Grüße
Discovery
Man sitzt insgesamt viel zu wenig am Meer
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Lärmbelästigung durch Challenger mit Standfheizung
Ich habe zwar keine Standheizung im Womo , aber im PKW.
Wenn die morgens läuft, denke ich manchmal, hoffentlich meckern die Nachbarn nicht irgendwann.
Ist schon ziemlich laut,.
Allerdings stinkt sie nicht.
Gruß
Thomas
Wenn die morgens läuft, denke ich manchmal, hoffentlich meckern die Nachbarn nicht irgendwann.
Ist schon ziemlich laut,.
Allerdings stinkt sie nicht.
Gruß
Thomas
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Lärmbelästigung durch Challenger mit Standfheizung
Meine Nachbarn hat das morgens mächtig gestört. Wenn die Heizung gestartet ist, hat sie geheult und das hat sie scheinbar geweckt. Mittlerweile haben sie sich daran gewöhnt.Tdr01 hat geschrieben: Dienstag 30. Oktober 2018, 19:45 Ich habe zwar keine Standheizung im Womo , aber im PKW.
Wenn die morgens läuft, denke ich manchmal, hoffentlich meckern die Nachbarn nicht irgendwann.
Ist schon ziemlich laut,.
Allerdings stinkt sie nicht.
Gruß
Thomas

- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Lärmbelästigung durch Challenger mit Standfheizung
Die meissten, neueren Chausson und Challenger Wohnmobile, egal welcher Bauart, sind serienmäßig mit Dieselheizungen ausgestattet.
Wird aus Gewichts- und Platzgründen gemacht und diese Fahrzeuge haben auch nur eine 11kg Gasflasche serienmäßig dabei...es passt auch nur eine in den Gaskasten.
Kann man von außen direkt erkennen: der Kamin von Truma Gasheizungen ist rund, der mit Dieselheizung quadratisch mit einem Kunstoffgitter davor.
Der Dieselkamin ist genauso wie der Gaskamin an einer Seitenwand zu finden.
Wenn die Dieselheizung richtig gewartet wird, stinkt sie nur mal kurz beim Starten nach Dieselabgasen, im Dauerbetrieb nur gaaanz schwach.
Was mich an einer Dieselheizung stört ist das ständige klickende Gräusch der Dieselpumpe und der hohe Stromverbrauch....und die bösen Blicke der Stellplatznachbarn...
Ansonsten ist die Dieselheizung eigentlich das Ei des Kolumbus:
Diesel bekommt man Europaweit an jeder Tankstelle zu jeder Tages- und Nachtzeit, Gas fast nur beim Händler zu normalen Geschäftszeiten, aber nur in Deutschland.
Im Ausland wird's mit der Gasversorgung schon schwieriger, außer wenn man Tank-Gas-Flaschen hat.
Gruß
Nobbi
Wird aus Gewichts- und Platzgründen gemacht und diese Fahrzeuge haben auch nur eine 11kg Gasflasche serienmäßig dabei...es passt auch nur eine in den Gaskasten.
Kann man von außen direkt erkennen: der Kamin von Truma Gasheizungen ist rund, der mit Dieselheizung quadratisch mit einem Kunstoffgitter davor.
Der Dieselkamin ist genauso wie der Gaskamin an einer Seitenwand zu finden.
Wenn die Dieselheizung richtig gewartet wird, stinkt sie nur mal kurz beim Starten nach Dieselabgasen, im Dauerbetrieb nur gaaanz schwach.
Was mich an einer Dieselheizung stört ist das ständige klickende Gräusch der Dieselpumpe und der hohe Stromverbrauch....und die bösen Blicke der Stellplatznachbarn...
Ansonsten ist die Dieselheizung eigentlich das Ei des Kolumbus:
Diesel bekommt man Europaweit an jeder Tankstelle zu jeder Tages- und Nachtzeit, Gas fast nur beim Händler zu normalen Geschäftszeiten, aber nur in Deutschland.
Im Ausland wird's mit der Gasversorgung schon schwieriger, außer wenn man Tank-Gas-Flaschen hat.
Gruß
Nobbi