Strecken / Fähren die man meiden sollte

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Strecken / Fähren die man meiden sollte

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

wir werden am neuen 16 Zoll haben. Ich hoffe das reicht.

Zwei Fähren sind als "gefährlich" einzustufen.

Memel - nach Smiltyne oder umgekehrt. Das nicht nur für ein Malubu VAN.

Rheinberg Orsoy - Duisburg Walsum. Gerade bei dem jetzigen Wasserstand ein Katastrophe.
https://www.rheinfaehre-walsum.de/

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Strecken / Fähren die man meiden sollte

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo,

es gibt keine allgemein gültige Aussage, welche Fähren man als zu meiden einstuft und welche nicht. Jede Fähre ist, vielleicht mit Ausnahme bei Flüssen oder Kanälen, in gewisser Form gezeitenabhängig. Auch an der Ostsee oder im Mittelmeer, wo man es vielleicht auf Anhieb nicht vermuten würde. Hinzu kommt aber auch, dass manche Fähren es auch bauartbedingt es einfach nicht schaffen, ohne Probleme befahrbar zu sein. Abhilfe kann da in aller Regel nur eine Zusatz - oder Vollluftfederung bringen. Die kann man aufpumpen, so dass das Fahrzeug hinten bis zu 12 cm höher steht als ohne. Trotzdem ist auch das nicht immer eine Garantie, dass man nicht aufsetzt. Es kommt auch immer auf den Beladungszustand des Fahrzeugs an. Im Zweifel, auch wenn die Fährleute drängeln, sehr langsam und wenn möglich schräg hochfahren, dann kann es passen.

Schöne Grüße

Michael
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Strecken / Fähren die man meiden sollte

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

Michael - du hast natürlich recht. Pauschale Aussagen sind immer schwierig.
Eine Luftfederung ist wohl die beste Lösung für solche Situationen.

Dennoch kann man sich doch darüber austauschen wo man Probleme hatte und eine Empfehlung der besonderen Vorsicht aussprechen. So war mein Gedanke für diesen Foreneintrag.
Der Tip sich von den Fährleuten nicht drängeln zu lassen und gegebenfalls diagonal über die Kuppe zu manovrieren, sind gute Hinweise.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Strecken / Fähren die man meiden sollte

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Die Verlader drängeln immer und sind mitunter übergriffig (mir hat einmal einer absichtlich den Anhängerspiegel verdreht, damit ich selbst nichts mehr sehe - das hat die Sache nur verlägert, bis der Spiegel wieder passte). Genauso sind sie blitzartig verschwunden, wenn durch ihre Einweisung was schiefging.

Man sollte sich ggf. bei Verladerdruck bewusst nochmals sagen, dass man als Fahrer die Verantwortung für sein Fahrzeug trägt. Vorher mit der Beifahrerin abzusprechen, auf was sie achtet, hilft zusätzlich Stress zu vermeiden.

Es hilft auch, die Rampe vorher zu besichtigen/begehen und zuzusehen, wie andere Fahrzeuge raufkommen. Auf einer Sardinienfähre haben wir schon einmal ein Brett verlangt (und bekommen), das eine starke Stufe mit dem Wohnwagengespann (hier ist oft ein Aufsetzen an der Deichsel das Problem) befahrbar machte.

Beim Rausfahren nach Ankunft wird das ruhige Vorgehen im Übrigen gerne vergessen. Die meisten Schäden bei anderen habe ich dort gesehen, wenn sie im Schwung der Ankunft und im Drang, als Erster im nächsten Kreisverkehr etc zu sein, über die Rampe brettern.
Beste Grüße

John
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“