[chic e-line] Laden Aufbau batterien

Moderator: Dvorak

Mupff
Registriert: Donnerstag 19. November 2015, 23:25
Basisfahrzeug: Ducato X 250 3.0
Modellbeschreibung: e liner 55 XL 2016

[chic e-line] Laden Aufbau batterien

Ungelesener Beitrag von Mupff »

Moin aus Hamburg,
während meines Norwegenurlaubes haben sich erhebliche Probleme mit der Ladung der Aufbaubatterien meiner "Hütte" eingestellt, die ich in diesem Forum darstellen möchte in der Hoffnung, dass jemand kompetentes zweckdienliche Hinweise für dessen Abhilfe geben kann. Vielleicht hat ja auch jemand ein ähnliches Problem. Die bislang konsultierten Händler/Servicebetriebe in Norwegen und Deutschland waren bei der Diagnose bislang nicht sonderlich erfolgreich.

Das Problem en detail: Meine 3 Aufbaubatterien werden während der Fahrt nicht geladen, sehr wohl aber über die Solaranlage und Landstrom. Im Control Panel über der Tür leuchtet bei laufendem Motor das Generatorsymbol, nicht aber daneben liegende Parallelschaltungssymbol - was es eigentlich tun sollte. Der Kühlschrank springt von Gas- auf Batteriebetrieb um. Die Ladung der Fahrzeugbatterie erfolgt problemlos mit hinreichender Spannung, gemessen ca. 14,4 V direkt an der Batterie im Fahrerfußraum. Das gleiche zeigt der installierte Hella Batteriewächter an.

Es drängt sich der Verdacht auf, dass bei vollgeladener Fahrzeugbatterie die hierarchische Umschaltung der Ladung auf die Wohnraumbatterien nicht erfolgt. Gemäß dem Support in Aulendorf soll die Parallelschaltung/ Freischaltung durch ein Relais erfolgen, welches sich in einem weißen Kasten 8 × 8 cm befinden soll. DieFrage ist, wo ist dieser Kasten, bzw. gibt es diesen überhaupt - zumindest in meinem Baujahr? Derauf mich einen sehr kompetenten Eindruck machende Techniker in der nicht kleine Niederlassung in Trondheim, Norwegen meinte, in meinem Baujahr wäre das nicht mehr der Fall, bzw. bei den neueren Modellen hätte er dieses noch nie gesehen.

Hat jemand zweckdienliche Hinweise zur Ergreifung des Täters?


Liebe Grüße aus Hamburg
Frank




Mein Fahrzeug: chic e-line 55 XL, Bj. 2016, Fiat 3.0 l 177 Maschine, Solaranlage 240 W, 3 Autobatterien a 80 Ah, Ladebooster
Flo16v
Registriert: Mittwoch 14. März 2018, 16:32
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Carthago Chic E-Line 51qb

Re: [chic e-line] Laden Aufbau batterien

Ungelesener Beitrag von Flo16v »

Hallo,

ist ein ladebooster verbaut?

Mit dem 8x8cm Kasten ist bestimmt die Trenneinrichtung gemeint. Diese ist dazu da die Start und Aufbau Batterien zu verbinden und nach abstellen des Motor wieder zu trennen.

Ich weiß nicht genau wie es bei deinem 2016er ist aber ich vermute die Trenneinrichtung ist in dem Fach rechts neben der Eingangstür unter der Seitensitzgruppe. In diesem Fach ist ist ein schwarzes Blech angeschraubt hinter dem sich die Box befindet.

Sollte ein Ladebooster verbaut sein, könnte es sein das die D+ Sicherung zum Booster kaputt ist.


Gruß Florian
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: [chic e-line] Laden Aufbau batterien

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Hallo Frank,
die Verbindung beider Batteriesysteme (Starter + Wohnmobil) erfolgt über`s Trennrelais
und zwar Spannungsgesteuert.
Hier wir dann der Fehler liegen.
Funktioniert dann die Mitladung der Starterbatterie bei Landstromanschluss?
Wird im CBE Kontroll Panel eine höhere Spannung der Starterbatterie bei laufendem Motor angezeigt?
Welche Spannungen werden bei Landstromanschluss am CBE Panel Starterbatterie und Wohnraumbatterie angezeigt?
Hast du einen Ladebooster zusätzlich verbaut?
Gruß
Heiner
Mupff
Registriert: Donnerstag 19. November 2015, 23:25
Basisfahrzeug: Ducato X 250 3.0
Modellbeschreibung: e liner 55 XL 2016

Re: [chic e-line] Laden Aufbau batterien

Ungelesener Beitrag von Mupff »

Moin und vielen Dank für die Antworten,
ja, es ist ein Büttner Booster verbaut. Ob dieser richtig verbaut worden ist, vermag ich nicht zu sagen, großes Vertrauen in die Elektrikkenntnisse des Verkäufers habe ich nicht.
Die Mitladung der Starterbatterie bei Landstromanschluss funktioniert, ebenso werden die Aufbaubatterien durch die Solaranlage zuverlässig geladen - aber eben nur solange die Sonne scheint, was in Norwegen nicht übermäßig häufig ist.
Ja, bei laufendem Motor sprich arbeitender Lichtmaschine ist die Spannung mit 14,3 V sowohl real direkt an der Batterie gemessen als auch am Display deutlich höher als in Ruhe.
Bei einem Landstromanschluss und weitgehend entladener Batterie wird im 2-stelligen Amperebereich geladen.

Ich bin auch der Meinung, das Problem liegt am Trennrelais, aber an der von Florian angegebenen Stelle habe ich weder ein Blech noch ein Relais noch ein Fach.

D+ Sicherung zum Booster wäre auch möglich, aber trotz intensiver Suche habe ich eine solche nicht gefunden.
Benutzeravatar
Herb
Registriert: Montag 9. September 2013, 21:35
Basisfahrzeug: Ducato 3.0L,177 PS, 4,5to
Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.8

Re: [chic e-line] Laden Aufbau batterien

Ungelesener Beitrag von Herb »

Hallo,

hatte vor kurzem das gleiche Problem, das teilte mir mein Händler mit:

"Bezüglich dem Laden der Aufbaubatterien kann es sein das eine Blattsicherung nach dem Booster defekt ist, diese bitte mit einer 60 Ampere Sicherung erneuern. Dann sollte alles wieder funktionieren."

Habe die Sicherung ausgetauscht, es funzt wieder.

Freundl.Gruss
herb
Mupff
Registriert: Donnerstag 19. November 2015, 23:25
Basisfahrzeug: Ducato X 250 3.0
Modellbeschreibung: e liner 55 XL 2016

Re: [chic e-line] Laden Aufbau batterien

Ungelesener Beitrag von Mupff »

Moin, 60 A ist eine Ansage, mehr als die Jumbosicherung zur Fahrzeugbatterie (50 A)
Mupff
Registriert: Donnerstag 19. November 2015, 23:25
Basisfahrzeug: Ducato X 250 3.0
Modellbeschreibung: e liner 55 XL 2016

Re: [chic e-line] Laden Aufbau batterien

Ungelesener Beitrag von Mupff »

Ürbigens, Carthago hat mir heute mitgeteilt, dass ich entgegen deren früherer Ausführungen gar kein separates Trennrelais habe, sondern dass dieses in den Elektroblock bereits integriert ist - eigentlich sollte das erst im Baujahr 2017 der Fall sein
Balto
Registriert: Freitag 10. Juni 2011, 08:06
Basisfahrzeug: Ducato x250 MJ 130
Modellbeschreibung: chic c-line 3,8

Re: [chic e-line] Laden Aufbau batterien

Ungelesener Beitrag von Balto »

Hallo Mupff,
vielleicht hast Du 12 Volt -Verbraucher während der Fahrt in Betrieb, die das Laden der Bordbatterie einschränken oder verhindern. z. B. der Kühlschrank.
Stell den während der Fahrt mal auf Gasbetrieb um.
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: [chic e-line] Laden Aufbau batterien

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Das macht bei mir ne Menge aus. Kühlschrank auf Gas und die Batterie ist nach 1 h Fahrt wieder voll (Wochenende autark); Kühlschrank auf 12 V und 3 h Fahrt reichen nicht mehr für den gleichen Ladebedarf.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] Laden Aufbau batterien

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Der Kühlschrank zieht im Fahrbetrieb auf 12Volt, entspricht um die 16A! Wenn jetzt ein 25A Booster verbaut ist, dann kommt nur noch sehr wenig Strom beim Akku an., 25 (im günstigsten Fall) - 16A = 9 A. Da muss man lange fahren, um den Akku voll zu bekommen. Bei einem 45 A Booster sieht das schon besser aus. Trotzdem lädt, zumindest bei mir, der Booster nur selten mit der höchsten Ampèrezahl. Wenn jetzt vermutlich noch Gelakkus verbaut sind, dauert es dem Grunde nach ewig, bis diese wirklich mal durch eine Fahrt voll sind. Deshalb wird die Ladung auch immer wieder mit dem Ladegerät empfohlen.

Wenn es sich um ein 45A Booster handelt, dann ist die Absicherung mit 60A vermutlich auf lange Sicht zu gering. Büttner selbst empfiehlt hier 80A, auch wenn in älteren Einbauanleitungen noch 60A steht. Einfach mal überprüfen.

Gruß Michael
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“