Bremsenquietschen beim Ducato
- Womo-bernie
- Registriert: Montag 5. März 2012, 21:07
- Basisfahrzeug: X290 / MJ 160 / Maxi / 9G
- Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9, 2020
Bremsenquietschen beim Ducato
Hallo,
scheinbar ist es ja normal, dass beim Ducato X250 beim langsamen Abbremsen immer ein wenig die
Bremsen quietschen. Bei unserem wurde es dann so laut, dass schon 100 m vor der Kreuzung alle Fussgänger erschreckt die Köpfe drehten. Schon zweimal wurden die Bremsklötze komplett ausgetauscht. Nachdem wir das Fiatgelände verlassen hatten dauerte es kaum 500 m und das Quietschen war wieder da. Fiat zahlt nach 1.000 km Fahrleistung eigentlich nichts mehr, wenn die Bremsen quietschen, das sei wohl normal und Stand der Technik.
Einen Tipp habe ich noch von ausserhalb bekommen: Die Bremsscheiben etwas aussen entgraten soll helfen. Hat jemand damit Erfahrungen?
Danke und Gruß
Bernie
scheinbar ist es ja normal, dass beim Ducato X250 beim langsamen Abbremsen immer ein wenig die
Bremsen quietschen. Bei unserem wurde es dann so laut, dass schon 100 m vor der Kreuzung alle Fussgänger erschreckt die Köpfe drehten. Schon zweimal wurden die Bremsklötze komplett ausgetauscht. Nachdem wir das Fiatgelände verlassen hatten dauerte es kaum 500 m und das Quietschen war wieder da. Fiat zahlt nach 1.000 km Fahrleistung eigentlich nichts mehr, wenn die Bremsen quietschen, das sei wohl normal und Stand der Technik.
Einen Tipp habe ich noch von ausserhalb bekommen: Die Bremsscheiben etwas aussen entgraten soll helfen. Hat jemand damit Erfahrungen?
Danke und Gruß
Bernie
- Alpenbuegler
- Registriert: Dienstag 24. Januar 2012, 13:21
- Basisfahrzeug: Mercedes
- Modellbeschreibung: 4.9 LE
Re: Bremsenquietschen beim Ducato
Hallo,
hatte das gleiche Problem, quietschen beim Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit.
War nach 3000 km von alleine weg. :D
Gruß,
Dieter
hatte das gleiche Problem, quietschen beim Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit.

War nach 3000 km von alleine weg. :D
Gruß,
Dieter
- Ejectionseat
- Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 22:05
- Basisfahrzeug: Ducato 250 Maxi
- Modellbeschreibung: Tourer I 143
- Kontaktdaten:
Re: Bremsenquietschen beim Ducato
Hallo zusammen,
wir hatten das Quietschen bei unserem I 143 auch. War echt nervtötend. Meine Werkstatt hat auf Garantie alle Scheiben und Klötze getauscht....jetzt ist es komplett weg.
Grüße Otto
wir hatten das Quietschen bei unserem I 143 auch. War echt nervtötend. Meine Werkstatt hat auf Garantie alle Scheiben und Klötze getauscht....jetzt ist es komplett weg.
Grüße Otto
-
- Registriert: Dienstag 22. März 2011, 15:37
- Basisfahrzeug: Mercedes 518
- Modellbeschreibung: s-plus I51
Re: Bremsenquietschen beim Ducato
Hallo,
F I A T
die Löcher überhaupt in die Tür, wenn man diese anschließend zukleben muss
Diese dienen der Belüftung, damit die Tür von innen (hinter der Isolierung) schön trocken bleibt, sonst rostet diese NOCH schneller. Von der Firma KANTOP gibt es eine Abdeckung, welche man dann spätestens nach dem Winterurlaub wieder entfernen kann.
Das ist die professionelle Lösung. http://www.kantop-isomatten.de/ Rubrik Produkt/ Türen.
...und warum machtwie beim Pfeifen an der Fahrertür, der Rat, die Löcher in
der Fahrertür zuzukleben hat das Problem behoben





Diese dienen der Belüftung, damit die Tür von innen (hinter der Isolierung) schön trocken bleibt, sonst rostet diese NOCH schneller. Von der Firma KANTOP gibt es eine Abdeckung, welche man dann spätestens nach dem Winterurlaub wieder entfernen kann.
Das ist die professionelle Lösung. http://www.kantop-isomatten.de/ Rubrik Produkt/ Türen.
........ bis dann
uschi+dieter
uschi+dieter
-
- Registriert: Dienstag 22. März 2011, 15:37
- Basisfahrzeug: Mercedes 518
- Modellbeschreibung: s-plus I51
Re: Bremsenquietschen beim Ducato
Hallo,
Ihr könntet mir mal ein Foto einstellen, denn ich weiß überhaupt nicht, wovon Ihr sprecht, in Bezug auf die Aufbautür, (diese wird im Übrigen nicht von Carthago gefertigt, sondern ist ein Zulieferteil)
Bitte, Bitte, ich will nicht "dumm" sterben :D
Ihr könntet mir mal ein Foto einstellen, denn ich weiß überhaupt nicht, wovon Ihr sprecht, in Bezug auf die Aufbautür, (diese wird im Übrigen nicht von Carthago gefertigt, sondern ist ein Zulieferteil)
Bitte, Bitte, ich will nicht "dumm" sterben :D
........ bis dann
uschi+dieter
uschi+dieter
-
- Registriert: Freitag 10. Juni 2011, 08:06
- Basisfahrzeug: Ducato x250 MJ 130
- Modellbeschreibung: chic c-line 3,8
Re: Bremsenquietschen beim Ducato
Hallo
eigentlich geht es hier ums "Bremsenquietschen".
Thema ist abgeglitten auf Pfeifgeräusche an der Fahrertüre.
Inzwischen wird nun von der Aufbautüre gesprochen.
Die Verwirrung ist verständlich.
Gruß Günter
eigentlich geht es hier ums "Bremsenquietschen".
Thema ist abgeglitten auf Pfeifgeräusche an der Fahrertüre.
Inzwischen wird nun von der Aufbautüre gesprochen.
Die Verwirrung ist verständlich.
Gruß Günter
-
- Registriert: Dienstag 22. März 2011, 15:37
- Basisfahrzeug: Mercedes 518
- Modellbeschreibung: s-plus I51
Re: Bremsenquietschen beim Ducato
Hallo,
zum Thema
Das Bremsenquitschen und Blattfederknarzen ist FIAT Stand der Technik. Bei unseren vormaligen FIAT´s hatten dies ALLE.
Unsere Werkstatt hat damals die Bremsklötze an den Rändern entgradet (schräggeschliffen) und die Belagsrückseite (ich glaube) mit Kupferpaste bestrichen.
Dies hat dann so lange vorgehalten, bis die Beläge wieder abgeschmirgelt waren und sich der Grat aufs Neue bildete.
Was aber auch immer wieder kurzzeitig fürr Abhilfe sorgte war eine sehr, sehr starke Bremsung (Vollbremsung) hier wurde dann der Grat abgerieben.
...... und immer brav in den Rückspiegel schauen
zum Thema

Das Bremsenquitschen und Blattfederknarzen ist FIAT Stand der Technik. Bei unseren vormaligen FIAT´s hatten dies ALLE.
Unsere Werkstatt hat damals die Bremsklötze an den Rändern entgradet (schräggeschliffen) und die Belagsrückseite (ich glaube) mit Kupferpaste bestrichen.
Dies hat dann so lange vorgehalten, bis die Beläge wieder abgeschmirgelt waren und sich der Grat aufs Neue bildete.
Was aber auch immer wieder kurzzeitig fürr Abhilfe sorgte war eine sehr, sehr starke Bremsung (Vollbremsung) hier wurde dann der Grat abgerieben.
...... und immer brav in den Rückspiegel schauen

........ bis dann
uschi+dieter
uschi+dieter
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Bremsenquietschen beim Ducato
Hallo zusammen,
habe zu dem Bremsenquitschen folgende Info von Fiat: Innerhalb der Garantie und das bis maximal 20.000 km, wird das Quitschen durch den Tausch der Bremsklötze und durch schräges anschleifen derselben, bei Fiat kostenfrei beseitigt. Bis zum nächsten Mal... :roll:
Schöne Grüße
Michael
habe zu dem Bremsenquitschen folgende Info von Fiat: Innerhalb der Garantie und das bis maximal 20.000 km, wird das Quitschen durch den Tausch der Bremsklötze und durch schräges anschleifen derselben, bei Fiat kostenfrei beseitigt. Bis zum nächsten Mal... :roll:
Schöne Grüße
Michael
Re: Bremsenquietschen beim Ducato
Hallo,
ich war mit meinem Fahrzeug mehrmals in der Werkstatt, es wurde die Bremse kpl. getauscht und nach 1200 km war das Quietschen wieder da, ab in die Werkstatt nicht der gleiche Händler.
Hier kam der Meister mit dem Monteur und sind mit mir probe gefahren, ich konnte das Fahrzeug nachmittags wieder abholen.
Der Monteur erklärte mir, das die Klötze angeschliffen wurden und von hinten mit einem sogenannten AT – Bremsfett eingefettet!
Ich habe bis jetzt 5000 km gefahren ohne Quietschen.
Gruß
Klaus
ich war mit meinem Fahrzeug mehrmals in der Werkstatt, es wurde die Bremse kpl. getauscht und nach 1200 km war das Quietschen wieder da, ab in die Werkstatt nicht der gleiche Händler.
Hier kam der Meister mit dem Monteur und sind mit mir probe gefahren, ich konnte das Fahrzeug nachmittags wieder abholen.
Der Monteur erklärte mir, das die Klötze angeschliffen wurden und von hinten mit einem sogenannten AT – Bremsfett eingefettet!
Ich habe bis jetzt 5000 km gefahren ohne Quietschen.
Gruß
Klaus
Re: Bremsenquietschen beim Ducato
Guten Abend
Das Quietschen ist zwar lästig, aber im vorliegenden Fall normal: Nicht vergessen, wir fahren nicht mit einer Luxuslimousine umher, wir fahren einen LASTWAGEN (mehr oder weniger).
Ein Wohnmobil wird ja nicht 8 Stunden am Tag arbeitsmässig betrieben und gefahren. Das Ding steht meist. Entweder installiert, oder in der Remise.
Da werden die Bremsbeläge schon weniger beansprucht. Das Quietschen kommt vorwiegend von der Feuchtigkeit, oder dem Beschlag (Rost) die sich auflösen müssen.
Dies ist völlig normal. Gewöhnt euch dran.
Grüsse
Pester
Das Quietschen ist zwar lästig, aber im vorliegenden Fall normal: Nicht vergessen, wir fahren nicht mit einer Luxuslimousine umher, wir fahren einen LASTWAGEN (mehr oder weniger).
Ein Wohnmobil wird ja nicht 8 Stunden am Tag arbeitsmässig betrieben und gefahren. Das Ding steht meist. Entweder installiert, oder in der Remise.
Da werden die Bremsbeläge schon weniger beansprucht. Das Quietschen kommt vorwiegend von der Feuchtigkeit, oder dem Beschlag (Rost) die sich auflösen müssen.
Dies ist völlig normal. Gewöhnt euch dran.
Grüsse
Pester