ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
- Colorado
- Registriert: Dienstag 10. April 2018, 13:59
- Basisfahrzeug: Ducato X250 - MJ180
- Modellbeschreibung: chic e-line i50
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Hallo Klaus01,
der derzeitige Messerpreis aktuell von gestern: 5600 Euronen all in...!
Gruß Olaf
der derzeitige Messerpreis aktuell von gestern: 5600 Euronen all in...!
Gruß Olaf
Gib jedem Tag die Möglichkeit, der schönste zu werden....
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Hallo,
dagegen möchte ich den aktuellen Messepreis für E&P Hubstützen halten. Anderes System mit einer zentralen Steuerung im Fahrzeuginnern!
Messepreis bei der Fa. Carsten Stäbler: 5.495.- € Incl. einer Superberatung !
Nur als Vergleich.
Gruß Michael
dagegen möchte ich den aktuellen Messepreis für E&P Hubstützen halten. Anderes System mit einer zentralen Steuerung im Fahrzeuginnern!
Messepreis bei der Fa. Carsten Stäbler: 5.495.- € Incl. einer Superberatung !

Nur als Vergleich.
Gruß Michael
-
- Registriert: Freitag 27. Januar 2012, 11:50
- Basisfahrzeug: Ducato x250
- Modellbeschreibung: Chic C-Line 4.9
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Hallo Olaf, hallo Michael, vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Ich werde
mal drüber nachdenken.
LG Klaus
mal drüber nachdenken.
LG Klaus
- Colorado
- Registriert: Dienstag 10. April 2018, 13:59
- Basisfahrzeug: Ducato X250 - MJ180
- Modellbeschreibung: chic e-line i50
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Hallo Klaus,
ich bin etwas hin und her gerissen....
Bei den HY4 gefällt mir die Verteilung des Gewichtes. Die Technik wir an 4 Punkten unter dem Fahrzeug verbaut. Es gibt nur einen kleinen Weg ins Fahrzeug. Kein Verlust von Stauraum.
Das wäre bei E&P so, wo mir die "Erfahrung" gut gefällt. Rein gewichtstechnisch und preislich kein großer Unterschied.
Ich bin auch noch an überlegen. Mal sehen, was die Zeit so bringt...
Ich hoffe, Du schreibst diesen Beitrag bis zum Ende....
Gruß Oaf
ich bin etwas hin und her gerissen....
Bei den HY4 gefällt mir die Verteilung des Gewichtes. Die Technik wir an 4 Punkten unter dem Fahrzeug verbaut. Es gibt nur einen kleinen Weg ins Fahrzeug. Kein Verlust von Stauraum.
Das wäre bei E&P so, wo mir die "Erfahrung" gut gefällt. Rein gewichtstechnisch und preislich kein großer Unterschied.
Ich bin auch noch an überlegen. Mal sehen, was die Zeit so bringt...
Ich hoffe, Du schreibst diesen Beitrag bis zum Ende....
Gruß Oaf
Gib jedem Tag die Möglichkeit, der schönste zu werden....
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Hallo Olaf,
die Verteilung des Gewichts dürfte wirklich marginal sein und sich in keiner Form bemerkbar machen. Die zentrale Hydraulik nimmt auch nicht so viel Platz. Sie passt genau zwischen die Streben des Gurtbocks der Sitzbank. Da passte sowieso kaum was hin. Natürlich ist das Loch im Boden, wo die Druckschläuche durchgehen größer als bei AL-KO, dafür sollte da, gute Abdichtung vorausgesetzt, nie irgendwelcher Dreck oder Feuchtigkeit hinkommen und im Zweifel ist die Hydraulik immer leicht erreichbar, Ölkontrolle ist gegeben und die Elektrik ist auch stets kontrollierbar... Ich habe es nicht bereut, sie dort untergebracht zu haben. Bei deinem Fahrzeug sollte sich auch ein Plätzchen finden. Ist ja nicht so klein geraten...
Gruß Michael
die Verteilung des Gewichts dürfte wirklich marginal sein und sich in keiner Form bemerkbar machen. Die zentrale Hydraulik nimmt auch nicht so viel Platz. Sie passt genau zwischen die Streben des Gurtbocks der Sitzbank. Da passte sowieso kaum was hin. Natürlich ist das Loch im Boden, wo die Druckschläuche durchgehen größer als bei AL-KO, dafür sollte da, gute Abdichtung vorausgesetzt, nie irgendwelcher Dreck oder Feuchtigkeit hinkommen und im Zweifel ist die Hydraulik immer leicht erreichbar, Ölkontrolle ist gegeben und die Elektrik ist auch stets kontrollierbar... Ich habe es nicht bereut, sie dort untergebracht zu haben. Bei deinem Fahrzeug sollte sich auch ein Plätzchen finden. Ist ja nicht so klein geraten...
Gruß Michael
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Mich lässt der Stauraumverlust auch grübeln. 1 Klappkiste und div. andere Sachen müssten umziehen und mir ist nicht so ganz klar, wohin.
Beste Grüße
John
John
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Gut, bei einem kleineren Fahrzeug wie der Tourer ist das möglicherweise ein kleineres Problem, aber wie gesagt, bei einem E-Liner eher wohl nicht. Und ohne zu neugierig zu sein: die Kiste stand vermutlich nicht zwischen den Streben im Gurtbock oder doch? Da genau passt ja die Steuerung hinein.
Gruß Michael
Gruß Michael
- CIK
- Registriert: Dienstag 18. April 2017, 17:23
- Basisfahrzeug: Iveco Daily 70C21
- Modellbeschreibung: Flair 880, ehemals e-line
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Hallo Zusammen,
ich habe mich einen Tag lang mit allen Herstellern auf der Messe auseinandergesetzt und mir die Systeme im Detail angesehen. Jedes hat seine Vor und Nachteile. Bin nach kurzer Zeit vom eigentlichen Plan - HY4 abgekommen. Der Schutz des Systems ist mir wichtiger als das bischen Stauraumverlust. Das System von E&P hat für mich die meisten Vorteile, die längste Erfahrung und die Einheit ist mit die kleinste. Passt gut in den E-Line ohne viel Platz wegzunehmen.
Ich habe aufgrund der super Beratung (war mit weitem Abstand die beste Beratung) und der vielen positiven Rückmeldungen im Forum, heute bei Carsten Stabiler bestellt! Anfang Oktober ist Einbautermin.
Grüße
Christoph
ich habe mich einen Tag lang mit allen Herstellern auf der Messe auseinandergesetzt und mir die Systeme im Detail angesehen. Jedes hat seine Vor und Nachteile. Bin nach kurzer Zeit vom eigentlichen Plan - HY4 abgekommen. Der Schutz des Systems ist mir wichtiger als das bischen Stauraumverlust. Das System von E&P hat für mich die meisten Vorteile, die längste Erfahrung und die Einheit ist mit die kleinste. Passt gut in den E-Line ohne viel Platz wegzunehmen.
Ich habe aufgrund der super Beratung (war mit weitem Abstand die beste Beratung) und der vielen positiven Rückmeldungen im Forum, heute bei Carsten Stabiler bestellt! Anfang Oktober ist Einbautermin.
Grüße
Christoph
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Hallo Christoph,
ich denke, du wirst es nicht bereuen. Das mehr an Gewicht und der Platzverlust, relativiert sich übrigens schon dann, wenn man die Keile nicht mehr mitzunehmen braucht...
Schöne Grüße
Michael
ich denke, du wirst es nicht bereuen. Das mehr an Gewicht und der Platzverlust, relativiert sich übrigens schon dann, wenn man die Keile nicht mehr mitzunehmen braucht...
Schöne Grüße
Michael
- Ddirk
- Registriert: Sonntag 29. Januar 2017, 16:34
- Basisfahrzeug: 250 Heavy/150, Automatik
- Modellbeschreibung: Chic C-line I4.8 II
Re: ALKO Hubstützen HY 4 Erfahrungen?
Die Keile reisen bei mir (unerwartet) doch weiter mit. Grund: Gelegentlich werden Räder mit meinen HY4 so hoch gehoben, dass sie ein Stück über dem Boden stehen. Technisch kein Problem, aber es sieht blöd aus. In so einem Fall schiebe ich die Keile drunter und es sieht wieder "normal" aus.
Herzliche Grüße vom schönen Bodensee
Dirk
( mit jetzt verkauftem Chic C-line I4.8, 2017)
Dirk
( mit jetzt verkauftem Chic C-line I4.8, 2017)