zulässiges Gesamtgewicht
Moderator: Dvorak
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: zulässiges Gesamtgewicht
Das gilt auch für den e-Line, die Vorderachse ist meist unkritisch.
Problematisch sind vor allem Anbauten, die sich stark auf die Hinterachse auswirken, also Last weit hinten.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Problematisch sind vor allem Anbauten, die sich stark auf die Hinterachse auswirken, also Last weit hinten.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Sharky
- Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 11:19
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-line I 4.9 heavy 2017
Re: zulässiges Gesamtgewicht

bin auch einer der Leidtragenden bei dem die Hinterachslast von 2500 kg überschritten wird.

Ich hatte vor Kauf lange die Gewichtsangaben laut Prospekt studiert und zusammengerechnet und nie mit einer Überlastung gerechnet.

Früher mit Wohnwagengespann hatte ich mehrmals einen Reifenplatzer. Seitden wiege ich auch die Radlasten.
Habt ihr eure Radlasten mal gewogen ?
Schon mal einen geplatzten Reifen am WoMo gehabt ?
Hier mal das Wiegeergebnis vom TÜV DEKRA vor Abreise in den Urlaub bei meinem Chic C-line I 4.9 II, Bj.-17, 4500kg:
- VA links 870kg + rechts 1020kg = 1890kg, max. 2100kg
- HA links 1160kg + rechts 1410kg = 2570kg, max. 2500kg
In Σ 4460kg max. 4500kg


Es fehlten noch bei der Zuladung: Diesel Tankfüllung ca. 85kg (linke Seite vorne) und Wassser voll (+130kg linke Seite hinten).
Vor der nächsten Reise werde ich mich ans Umpacken, Abspecken und Auflasten machen.
Die zahlreichen Posts zur Zusatzluftfederung sind ja Infos pur.

Was lerne ich: Die Auswahl des WoMo's ist langwierig, aber die Optimierung ist eine ".... never ending story ....."
LG
Jürgen
-
- Registriert: Sonntag 4. November 2018, 23:28
- Basisfahrzeug: DUC 250 180 PS
- Modellbeschreibung: C-line 4.9 l
Re: zulässiges Gesamtgewicht
Hallo,
bestellt unbedingt die Vollluftfederung für die Hinterachse mit.
Ich habe vor 3 Wochen meinen 4.9 l bekommen und mal interesssehalber bei Stäbler wegen der Auflastung nachgefragt.
Antwort:
zuerst möchten wir uns bei Ihnen für das Interesse an unseren Produkten als auch Leistungen bedanken. Das nahmen wir zum Anlass, Ihnen das gewünschte Angebot über die 4.8 t Auflastung zu unterbreiten.
Die AL-KO X2 Hinterachs-Voll-Luftfeder ist eine perfekte Voraussetzung für die 4.8 t Auflastung.
-
Dann sind nur neue Felgen und Reifen notwendig, das Gutachten und TÜV dazu.
Kosten ca 1900 Euro incl 4 neuen Reifen. Somit kann der ganze alte Satz verkauft werden - ?? 900 Euro? - und die ganze Geschichte kostet netto 1000 Euro.
Vielleicht kann man von Carthago gleich die richtigen Felgen und Reifen bekommen. Bei mir stellte sich die Frage nicht, ich hab das Teil vom Hof weg gekauft.
Gruß
Jürgen
bestellt unbedingt die Vollluftfederung für die Hinterachse mit.
Ich habe vor 3 Wochen meinen 4.9 l bekommen und mal interesssehalber bei Stäbler wegen der Auflastung nachgefragt.
Antwort:
zuerst möchten wir uns bei Ihnen für das Interesse an unseren Produkten als auch Leistungen bedanken. Das nahmen wir zum Anlass, Ihnen das gewünschte Angebot über die 4.8 t Auflastung zu unterbreiten.
Die AL-KO X2 Hinterachs-Voll-Luftfeder ist eine perfekte Voraussetzung für die 4.8 t Auflastung.
-
Dann sind nur neue Felgen und Reifen notwendig, das Gutachten und TÜV dazu.
Kosten ca 1900 Euro incl 4 neuen Reifen. Somit kann der ganze alte Satz verkauft werden - ?? 900 Euro? - und die ganze Geschichte kostet netto 1000 Euro.
Vielleicht kann man von Carthago gleich die richtigen Felgen und Reifen bekommen. Bei mir stellte sich die Frage nicht, ich hab das Teil vom Hof weg gekauft.
Gruß
Jürgen
- Deiop
- Registriert: Dienstag 21. August 2018, 09:15
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato MJ 180
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4.9 I L
- Kontaktdaten:
Re: zulässiges Gesamtgewicht
Aem, 1900 Euro für eine Vollluftfederung hinten? Vielleicht die Zusatzluftederung aber doch nicht die volle, oder?
Gesendet von meinem BBF100-1 mit Tapatalk
Gesendet von meinem BBF100-1 mit Tapatalk
Liebe Grüße aus Paderborn
Tobias
Tobias
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
zulässiges Gesamtgewicht
Denke ich auch, das ist die Zusatzluftfeder, die reicht aber meines Wissens auch zur Auflastung. Die Vollluftfeder X2 kostet ab Werk aber ca. 3.500 €, von Auflastung auf 4.800 kg finde ich nichts in der Preisliste.
Also vermutlich bei beiden Varianten Felgen und Reifen on top.
PS: Beim e-Line Auflastung von 4,5 auf 4,8 t mit X2 5.900 €, vermutlich beim c-Line dann ähnlich.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Also vermutlich bei beiden Varianten Felgen und Reifen on top.
PS: Beim e-Line Auflastung von 4,5 auf 4,8 t mit X2 5.900 €, vermutlich beim c-Line dann ähnlich.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Sonntag 4. November 2018, 23:28
- Basisfahrzeug: DUC 250 180 PS
- Modellbeschreibung: C-line 4.9 l
Re: zulässiges Gesamtgewicht
Hallo,
vielleicht ein wenig Mißverständlich ausgedrückt.
Mein Womo hat die Vollluftfeder hinten - ab Werk. So stand es auf dem Hof, als ich es gekauft habe. Was ich zum Ausdruck bringen wollte, ist, dass es dann bis zur Auflastung kein großer Auwand mehr ist.
Ich hatte zuvor einen teilintegrierten Hymer mit Fiat Tiefrahmen (7, 28 cm lg) . Die ersten paar km bin ich ohne Goldschmitt-Zusatz-Luftfederung gefahren, dann mit. Der Unterschied war schon gravierend. Allein schon das Fahrverhalten in Spurrillen war damit schon sehr verbessert.
Daher sollte auch unser neues Wohnmobil wieder eine Luftfederung erhalten. Dass es sogar eine Vollluftfederung an der Hinterachse wurde - war nicht geplant. Das Womo stand nun mal so da.
Nachdem wir nun über Weihnachten Neujahr unseren erste Fahrt damit gemacht haben ( ca 800 km) unser erster Eindruck: ein Traum.
Einiges mag sicherlich auch dem Alko-Fahrwerk geschuldet sein. Kreisverkehr rein, Kreisverkehr raus.. und der "Arsch" geht sauber mit. Ich bin begeistert. Mir kommt nichts mehr ohne Luftfederung auf den Hof. Letzendlich sind es auch "nur" ca 3 % des ges. Kaufpreises.
Gruß
Jürgen
vielleicht ein wenig Mißverständlich ausgedrückt.
Mein Womo hat die Vollluftfeder hinten - ab Werk. So stand es auf dem Hof, als ich es gekauft habe. Was ich zum Ausdruck bringen wollte, ist, dass es dann bis zur Auflastung kein großer Auwand mehr ist.
Ich hatte zuvor einen teilintegrierten Hymer mit Fiat Tiefrahmen (7, 28 cm lg) . Die ersten paar km bin ich ohne Goldschmitt-Zusatz-Luftfederung gefahren, dann mit. Der Unterschied war schon gravierend. Allein schon das Fahrverhalten in Spurrillen war damit schon sehr verbessert.
Daher sollte auch unser neues Wohnmobil wieder eine Luftfederung erhalten. Dass es sogar eine Vollluftfederung an der Hinterachse wurde - war nicht geplant. Das Womo stand nun mal so da.
Nachdem wir nun über Weihnachten Neujahr unseren erste Fahrt damit gemacht haben ( ca 800 km) unser erster Eindruck: ein Traum.
Einiges mag sicherlich auch dem Alko-Fahrwerk geschuldet sein. Kreisverkehr rein, Kreisverkehr raus.. und der "Arsch" geht sauber mit. Ich bin begeistert. Mir kommt nichts mehr ohne Luftfederung auf den Hof. Letzendlich sind es auch "nur" ca 3 % des ges. Kaufpreises.
Gruß
Jürgen
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: zulässiges Gesamtgewicht
ok, das klingt dann etwas anders, dann sind die 1.900 € für Felgen und Reifen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Pfalzchic
- Registriert: Sonntag 17. September 2017, 19:11
- Basisfahrzeug: Ducato Mj 150
- Modellbeschreibung: Chic C-line I 4.9
Re: zulässiges Gesamtgewicht
Moin moin,
Ich hatte das selbe Problem mit Hinterachse, bei uns ist eine 4fach volluftfeder ab Werk drinne.
Aufastung bei c s ca 1900€ 4 Alufelgen und winterreifen. Jetzt 4800 kg.
Mit ahk und e bikes hinten drin bleibt trotzdem nicht soviel Luft.
Ich hatte das selbe Problem mit Hinterachse, bei uns ist eine 4fach volluftfeder ab Werk drinne.
Aufastung bei c s ca 1900€ 4 Alufelgen und winterreifen. Jetzt 4800 kg.
Mit ahk und e bikes hinten drin bleibt trotzdem nicht soviel Luft.
Grüßle aus dem igglmer Wald oder von unterwegs
Heidi und Helmut
Heidi und Helmut
-
- Registriert: Dienstag 14. März 2017, 14:24
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 I Bj 2016
Re: zulässiges Gesamtgewicht
Hallo,
in der Preisliste steht zwar unter 29) Hinterachse 2700kg, in der COC sind jedoch bei mir nur 2500kg angegeben!
Und wie ich so den Beiträgen entnehme, auch bei den anderen (ohne Luftfeder).
Gruß Otto
in der Preisliste steht zwar unter 29) Hinterachse 2700kg, in der COC sind jedoch bei mir nur 2500kg angegeben!
Und wie ich so den Beiträgen entnehme, auch bei den anderen (ohne Luftfeder).
Gruß Otto
- Deiop
- Registriert: Dienstag 21. August 2018, 09:15
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato MJ 180
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4.9 I L
- Kontaktdaten:
Re: zulässiges Gesamtgewicht
Jap, bei mir auch 2500 in den COC
Gesendet von meinem BBF100-1 mit Tapatalk
Gesendet von meinem BBF100-1 mit Tapatalk
Liebe Grüße aus Paderborn
Tobias
Tobias