Unterschiedliche Radstände Tourer 143 & 144
-
- Registriert: Donnerstag 16. August 2018, 23:07
- Basisfahrzeug: Ducato 150PS
- Modellbeschreibung: C-TOUER 143
Re: Unterschiedliche Radstände Tourer 143 & 144
Hi ich bin zurück .... Mittagspause!
Leute ihr seit genial .... danne für so viel Feedback!
Meinte den 2019er tourer 144LE mit dem Havy Fahrwerk 150PS
Aber auch uns gefällt dabei doch die extra Dusche aber der Bettauszug geht für uns garnicht!
Sind damit doch 6 Wochen im Jahr unterwegs und ich glaube das ist mit dann mit dem Auszug
nicht stabiel genug!
Also haben wir uns für den tourer 143 LE entschieden mit der Dusche im Bad.
Havy Fahrwerk und 150 PS.
Offen ist noch ob mit oder ohne den Alko ACL Performance Federbein an der Vorderachse!
Brauche ich sowas?
Schlechte Straßen fahren wir definitiv (Sardinien, Kroatien, Serbien, Griechenland)
stehen fast immer wild und daher denke ich dürften 5 cm mehr an Höhe ander Vorderachse
auch nicht schaden. ABER dafür wird er hinten doch auch etwas niedriger.... oder sehe ich das falsch!
Leute ihr seit genial .... danne für so viel Feedback!
Meinte den 2019er tourer 144LE mit dem Havy Fahrwerk 150PS
Aber auch uns gefällt dabei doch die extra Dusche aber der Bettauszug geht für uns garnicht!
Sind damit doch 6 Wochen im Jahr unterwegs und ich glaube das ist mit dann mit dem Auszug
nicht stabiel genug!
Also haben wir uns für den tourer 143 LE entschieden mit der Dusche im Bad.
Havy Fahrwerk und 150 PS.
Offen ist noch ob mit oder ohne den Alko ACL Performance Federbein an der Vorderachse!
Brauche ich sowas?
Schlechte Straßen fahren wir definitiv (Sardinien, Kroatien, Serbien, Griechenland)
stehen fast immer wild und daher denke ich dürften 5 cm mehr an Höhe ander Vorderachse
auch nicht schaden. ABER dafür wird er hinten doch auch etwas niedriger.... oder sehe ich das falsch!
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Unterschiedliche Radstände Tourer 143 & 144
T = teilintegriert, oder I = vollintegriert?
Ich würde die verstärkten Dämpfer vorne nehmen. Sonst steht die Kiste vorne nämlich zu tief und insgesamt auf ebenem Boden schräg. Zudem federn sie besser als die an der Belastungsgrenze operierenden Seriendämpfer; sie sind vom Kosten/Nutzen-Aspekt das Optimum.
Die Bodenfreiheit ändert sich aufgrund der weiterhin nach unten ragenden Mechanik für Aufhängung und Lenkung nicht wirklich.
Ich bin eher von der vollschlanken Art, aber die Kompaktdusche reicht mir dicke. Den Platz, den die separate Dusche bräuchte, kann ich im Auto besser verwenden.
Ich würde die verstärkten Dämpfer vorne nehmen. Sonst steht die Kiste vorne nämlich zu tief und insgesamt auf ebenem Boden schräg. Zudem federn sie besser als die an der Belastungsgrenze operierenden Seriendämpfer; sie sind vom Kosten/Nutzen-Aspekt das Optimum.
Die Bodenfreiheit ändert sich aufgrund der weiterhin nach unten ragenden Mechanik für Aufhängung und Lenkung nicht wirklich.
Ich bin eher von der vollschlanken Art, aber die Kompaktdusche reicht mir dicke. Den Platz, den die separate Dusche bräuchte, kann ich im Auto besser verwenden.
Zuletzt geändert von JohnB am Freitag 17. August 2018, 13:40, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
John
John
- LuckyMan
- Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:05
- Basisfahrzeug: X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-Line T 4.9
Re: Unterschiedliche Radstände Tourer 143 & 144
Ich habe dieses Federbein und bin begeistert...
Hinten hab ich das ALC, würde aber wahrscheinlich jetzt ne Luftfederung für hinten nehmen
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Hinten hab ich das ALC, würde aber wahrscheinlich jetzt ne Luftfederung für hinten nehmen
Gesendet von meinem SM-G960F mit Tapatalk
Grüsse aus Dortmund...
Marcus (der, der hier immer schreibt
) und Brigitte
Marcus (der, der hier immer schreibt

- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Unterschiedliche Radstände Tourer 143 & 144
SURFER01 hat geschrieben: Freitag 17. August 2018, 13:09 Hi ich bin zurück .... Mittagspause!
Aber auch uns gefällt dabei doch die extra Dusche aber der Bettauszug geht für uns garnicht!
Sind damit doch 6 Wochen im Jahr unterwegs und ich glaube das ist mit dann mit dem Auszug
nicht stabiel genug!
Schade, wenn Eure Entscheidung schon gefallen ist:
wir fahren den Malibu i 440 LE, grundrissgleich mit dem i 144 LE von Carthago. Wird ebenso wie der Carthago in Slowenien gebaut.
Der Bettauszug ist stabil.
Wir haben das 2018 in einem 4 1/2 Wöchigen Bretagne-Urlaub und in mehreren Wochenendfahrten gründlich getested.
Wir fahren nie Maut-Autobahnen, fast immer nur kleine und kleinste Straßen...und da sind gerade in Frankreich sehr viele "Waschbrett" Straßen bei.
Natürlich muss man sorgsam damit umgehen, für Vorschlaghammermethoden ist kein Womo gebaut worden.
Um zu testen, ob Ihr mit dem Kombi Bad zurecht kommt, empfehle ich Euch, Euch mal in die Dusche zu stellen, die Türe zuzumachen und dann versuchen, sich im Stand die Füße zu waschen...ohne umzufallen
Wenn Ihr das ohne Probleme hin bekommt, ist alles ok.
Wir sind auch vornehmlich Freisteher, von daher ist die Dusche bei uns im täglichen Gebrauch und deswegen war uns das Raumbad sehr wichtig.
Aber das muss jeder selber wissen.
Wir haben auch das Heavy Fahrgestell von FIAT mit 4,25t zGG mit 150PS, Schaltgetriebe.
Letzten Monat haben wir uns die Hinterrad-Luft-Federung und die verstärkten Vorderachsfederung einbauen lassen. Damit muss ich jetzt noch Erfahrungen sammeln...
Was man sofort merkt ist, dass der Bug jetzt knapp 5 cm höher steht und damit das gesamte Fahrzeug auf ebener Fläche vorne kaum noch "runterhängt".
Die Vorder-Achse bleibt aber auf gleicher Höhe, egal welche Federbeine Ihr drunter macht. Nur der Aufbau über der Achse wird durch die verstärkten Federn "hochgedrückt".
Mehr Bodenfreiheit könntet Ihr nur durch 17" oder 18" oder noch mehr Zoll Räder erreichen, aber ob Euer Fahrzeug dafür zugelassen ist, weiß ich nicht.
Wenn Ihr an verstärkte Vorderachs-Federn denkt, solltet Ihr, m.M., auch hinten die Federn entweder verstärken oder gleich die 8" Luftfederung einbauen lassen.
Dadurch, wenn Ihr nur verstärkte Vorderachs-Federn nehmt, verschiebt Ihr ja auch den Schwerpunkt des Fahrzeugs.
Das könnte schlimmstenfalls bedeuten, dass durch Schwerpunkt nach hinten verschieben, Euch dieser aus der(überspitzt ausgedrückt) Vorderrad-Federung hebt...nicht gut für die Lenkung![]()
Verschlimmert würde das noch dadurch, wenn Ihr die Garage bis zum Anschlag "voll knallt" .(Hebelwirkung beachten!)
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Donnerstag 16. August 2018, 23:07
- Basisfahrzeug: Ducato 150PS
- Modellbeschreibung: C-TOUER 143
Re: Unterschiedliche Radstände Tourer 143 & 144
Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 17. August 2018, 14:20Danke für die super Nobbi!SURFER01 hat geschrieben: Freitag 17. August 2018, 13:09 Hi ich bin zurück .... Mittagspause!
Aber auch uns gefällt dabei doch die extra Dusche aber der Bettauszug geht für uns garnicht!
Sind damit doch 6 Wochen im Jahr unterwegs und ich glaube das ist mit dann mit dem Auszug
nicht stabiel genug!
Schade, wenn Eure Entscheidung schon gefallen ist:
wir fahren den Malibu i 440 LE, grundrissgleich mit dem i 144 LE von Carthago. Wird ebenso wie der Carthago in Slowenien gebaut.
Der Bettauszug ist stabil.
Wir haben das 2018 in einem 4 1/2 Wöchigen Bretagne-Urlaub und in mehreren Wochenendfahrten gründlich getested.
Wir fahren nie Maut-Autobahnen, fast immer nur kleine und kleinste Straßen...und da sind gerade in Frankreich sehr viele "Waschbrett" Straßen bei.
Natürlich muss man sorgsam damit umgehen, für Vorschlaghammermethoden ist kein Womo gebaut worden.
Um zu testen, ob Ihr mit dem Kombi Bad zurecht kommt, empfehle ich Euch, Euch mal in die Dusche zu stellen, die Türe zuzumachen und dann versuchen, sich im Stand die Füße zu waschen...ohne umzufallen
Wenn Ihr das ohne Probleme hin bekommt, ist alles ok.
Wir sind auch vornehmlich Freisteher, von daher ist die Dusche bei uns im täglichen Gebrauch und deswegen war uns das Raumbad sehr wichtig.
Aber das muss jeder selber wissen.
Wir haben auch das Heavy Fahrgestell von FIAT mit 4,25t zGG mit 150PS, Schaltgetriebe.
Letzten Monat haben wir uns die Hinterrad-Luft-Federung und die verstärkten Vorderachsfederung einbauen lassen. Damit muss ich jetzt noch Erfahrungen sammeln...
Was man sofort merkt ist, dass der Bug jetzt knapp 5 cm höher steht und damit das gesamte Fahrzeug auf ebener Fläche vorne kaum noch "runterhängt".
Die Vorder-Achse bleibt aber auf gleicher Höhe, egal welche Federbeine Ihr drunter macht. Nur der Aufbau über der Achse wird durch die verstärkten Federn "hochgedrückt".
Mehr Bodenfreiheit könntet Ihr nur durch 17" oder 18" oder noch mehr Zoll Räder erreichen, aber ob Euer Fahrzeug dafür zugelassen ist, weiß ich nicht.
Wenn Ihr an verstärkte Vorderachs-Federn denkt, solltet Ihr, m.M., auch hinten die Federn entweder verstärken oder gleich die 8" Luftfederung einbauen lassen.
Dadurch, wenn Ihr nur verstärkte Vorderachs-Federn nehmt, verschiebt Ihr ja auch den Schwerpunkt des Fahrzeugs.
Das könnte schlimmstenfalls bedeuten, dass durch Schwerpunkt nach hinten verschieben, Euch dieser aus der(überspitzt ausgedrückt) Vorderrad-Federung hebt...nicht gut für die Lenkung![]()
Verschlimmert würde das noch dadurch, wenn Ihr die Garage bis zum Anschlag "voll knallt" .(Hebelwirkung beachten!)
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Donnerstag 16. August 2018, 23:07
- Basisfahrzeug: Ducato 150PS
- Modellbeschreibung: C-TOUER 143
Re: Unterschiedliche Radstände Tourer 143 & 144
Warum hat der tourer 143I auf der Fahrersteite hinten die Hubklappe und auf der Beifahrerseite die normale Schwenkklappe.
Hat das auch einen bestimmten Grund. Habe schon alles durchsucht aber konnte keine Info drüber finden.
Hat das auch einen bestimmten Grund. Habe schon alles durchsucht aber konnte keine Info drüber finden.
Re: Unterschiedliche Radstände Tourer 143 & 144
Es gibt ja immer was zu lernen hier...
Um wieviel verschiebt sich denn der Schwerpunkt von wo nach wo, wenn die Vorderachse 5cm höher kommt ? Und dadurch wird das Heck so stark entlastet ? Dazu braucht es aber Zahlen, Daten, Fakten.
Mehr Bodenfreiheit erreicht man vorn nicht durch die Montage von 17 oder 18 Zoll Rädern. Der Gesamtumfang der Räder muss wachsen. Veränderungen dieser Art dürfen aber nur bis 3% ohne eine erneute Abgasgutachtenprüfung überhaupt eingetragen werden....
Hinten kann man die Bodenftreitheit bei der Verwendung des Alkofahrwerks sehr wohl erhöhen wenn man Luftfederung verbaut, da es sich um ein Drehstabfederung handelt.
Das ist beim Fiatfahrwerk (Heavy oder Light) nicht möglich, denn dort wird bekannterweise eine Starrachse verbaut, deren Abstand zum Boden egal mit welcher Federung immer gleich ist.
Gruß Rufus
Um wieviel verschiebt sich denn der Schwerpunkt von wo nach wo, wenn die Vorderachse 5cm höher kommt ? Und dadurch wird das Heck so stark entlastet ? Dazu braucht es aber Zahlen, Daten, Fakten.
Mehr Bodenfreiheit erreicht man vorn nicht durch die Montage von 17 oder 18 Zoll Rädern. Der Gesamtumfang der Räder muss wachsen. Veränderungen dieser Art dürfen aber nur bis 3% ohne eine erneute Abgasgutachtenprüfung überhaupt eingetragen werden....
Hinten kann man die Bodenftreitheit bei der Verwendung des Alkofahrwerks sehr wohl erhöhen wenn man Luftfederung verbaut, da es sich um ein Drehstabfederung handelt.
Das ist beim Fiatfahrwerk (Heavy oder Light) nicht möglich, denn dort wird bekannterweise eine Starrachse verbaut, deren Abstand zum Boden egal mit welcher Federung immer gleich ist.
Gruß Rufus
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Unterschiedliche Radstände Tourer 143 & 144
Rufus hat geschrieben: Samstag 18. August 2018, 09:36 Es gibt ja immer was zu lernen hier...
Um wieviel verschiebt sich denn der Schwerpunkt von wo nach wo, wenn die Vorderachse 5cm höher kommt ? Und dadurch wird das Heck so stark entlastet ? Dazu braucht es aber Zahlen, Daten, Fakten.
Mehr Bodenfreiheit erreicht man vorn nicht durch die Montage von 17 oder 18 Zoll Rädern. Der Gesamtumfang der Räder muss wachsen. Veränderungen dieser Art dürfen aber nur bis 3% ohne eine erneute Abgasgutachtenprüfung überhaupt eingetragen werden....
Hinten kann man die Bodenftreitheit bei der Verwendung des Alkofahrwerks sehr wohl erhöhen wenn man Luftfederung verbaut, da es sich um ein Drehstabfederung handelt.
Das ist beim Fiatfahrwerk (Heavy oder Light) nicht möglich, denn dort wird bekannterweise eine Starrachse verbaut, deren Abstand zum Boden egal mit welcher Federung immer gleich ist.
Gruß Rufus
Hallo Rufus,
kann ich auch etwas davon haben, was Du gerade rauchst?

"wenn die Vorderachse 5cm höher kommt ?"
Wie willst Du denn die Vorderachse höher machen?
" Und dadurch wird das Heck so stark entlastet ?"
Worauf bezieht sich diese Aussage?
"Mehr Bodenfreiheit erreicht man vorn nicht durch die Montage von 17 oder 18 Zoll Rädern. Der Gesamtumfang der Räder muss wachsen."
Was gibt denn die Zollgröße, Deiner Meinung nach, an?
Wenn ich beispielsweise statt 15" Rädern 17" Räder an ein Fahrzeug montiere, liegt der Aufbau incl. der Achsen höher.
"Der Gesamtumfang der Räder muss wachsen.Veränderungen dieser Art dürfen aber nur bis 3% ohne eine erneute Abgasgutachtenprüfung überhaupt eingetragen werden...."
Hm, höre ich jetzt zum 1. Mal, dass wenn ich größere Räder(wenn überhaupt erlaubt) an mein Fahrzeug montiere, ich zuerst noch eine Abgasprüfung machen müsste...was haben denn die Räder mit dem Abgas zu tun?
"Das ist beim Fiatfahrwerk (Heavy oder Light) nicht möglich, denn dort wird bekannterweise eine Starrachse verbaut, deren Abstand zum Boden egal mit welcher Federung immer gleich ist."
Was ich oben schon schrieb...
Gruß
Nobbi
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: Unterschiedliche Radstände Tourer 143 & 144
Den Durchmesser der Felgen, nicht des gesamten Rades.Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 20. August 2018, 11:41 (..) Was gibt denn die Zollgröße, Deiner Meinung nach, an? (..)
Der Verbrauch ändert sich (auch wenn die Radgröße gleich bleibt!) und damit die Abgasmenge (mehr Diesel = mehr Abgas). Nach WLTP ist die Radgröße im Abgasgutachten zu berücksichtigen. Deshalb sind die Autohersteller ja derzeit am rödeln, da eine Unmenge an Fahrzuegkonfigurationen eigens nach WLTP getestet werden muss.Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 20. August 2018, 11:41(..) Hm, höre ich jetzt zum 1. Mal, dass wenn ich größere Räder(wenn überhaupt erlaubt) an mein Fahrzeug montiere, ich zuerst noch eine Abgasprüfung machen müsste...was haben denn die Räder mit dem Abgas zu tun? (..)
Beste Grüße
John
John
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Unterschiedliche Radstände Tourer 143 & 144
JohnB hat geschrieben: Montag 20. August 2018, 12:17Den Durchmesser der Felgen, nicht des gesamten Rades.Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 20. August 2018, 11:41 (..) Was gibt denn die Zollgröße, Deiner Meinung nach, an? (..)
Der Verbrauch ändert sich (auch wenn die Radgröße gleich bleibt!) und damit die Abgasmenge (mehr Diesel = mehr Abgas). Nach WLTP ist die Radgröße im Abgasgutachten zu berücksichtigen. Deshalb sind die Autohersteller ja derzeit am rödeln, da eine Unmenge an Fahrzuegkonfigurationen eigens nach WLTP getestet werden muss.Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 20. August 2018, 11:41(..) Hm, höre ich jetzt zum 1. Mal, dass wenn ich größere Räder(wenn überhaupt erlaubt) an mein Fahrzeug montiere, ich zuerst noch eine Abgasprüfung machen müsste...was haben denn die Räder mit dem Abgas zu tun? (..)
Hallo John,
danke für Deine Erklärung...man lernt ja nie aus.

Mir war bisher nur bekannt, dass der Tacho z.B. beim Wechsel Sommer- zu Winterreifen angeglichen werden muss...bei ProVida Fahrzeuge der Polizei z.B.
"Den Durchmesser der Felgen, nicht des gesamten Rades."
Es dürfte aber im Allgemeinen bekannt sein, dass man keinen 17" Reifen auf eine 15" Felge aufziehen kann, umgekehrt genauso, oder irre ich mich da?
Nagut, mit Gewalt geht alles...
Wenn man also von einem 17" Rad/Reifen spricht, weiß jeder(normalerweise), dass auch die Felge dementsprechend sein muss.
Wenn ich also eine größere Felge habe, muss ich zwangsläufig auch einen größeren Reifen nehmen...und damit vergrößert sich automatisch auch der Umfang des Reifens.
Es sei denn, man nimmt Niederquerschnittsreifen/-Räder.
Aber auf eine solche Idee wird wohl kaum ein Wohnmobilfahrer kommen...normalerweise...
Durch den nun vergrößerten Umfang der Reifen/Räder/Felgen gehen Achse und Aufbau auch um einige mm bis cm in die Höhe, richtig?
Die Achse sollte, meiner unmassgeblichen Meinung nach, ja immer in der Mitte des Reifens/Rades/Felge liegen, richtig?
"Der Verbrauch ändert sich (auch wenn die Radgröße gleich bleibt!)"
öhm, versteh ich jetzt nicht wirklich...steh ich jetzt aufm Schlauch?
Wenn 15" gleich 15" bleibt, oder 17" gleich 17" bleibt, wie sollte sich dann dann, bei gleichen Voraussetzungen, der Verbrauch ändern?
Gruß
Nobbi