[Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
[Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Hallo zusammen,
wir stehen gerade vor der Entscheidung, uns eine Hinterrad-Luftfederung einbauen zu lassen.
Wir haben ein FIAT Ducato heavy Fahrwerk, 4,25t.
Ich kenne bisher nur Goldschmidt und Linnepe (https://www.linnepe.eu/fahrwerk) als Hersteller.
Von Goldschmidt habe ich bisher teils gute und teils schlechte Erfahrungsberichte gelesen, von Linnepe eigentlich noch gar keine.
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit Linnepe gemacht?
Kann mir jemand einen Unterschied, außer im Endpreis, zwischen Goldschmidt und Linnepe nennen?
Linnepe ist round about 200,-€ günstiger bei einer 8" Hinterachs-Luft-Federung incl. Einbau, Märchensteuer und TÜV Abnahme.
So zumindest das Angebot, dass uns letztes Jahr auf der D'dorfer Caravan Messe unterbreitet wurde. Kein Messe- sondern normaler Preis.
Linnepe bietet eine 6" und eine 8" Luftfederung an. Mit der 8" könnten wir auch(evtl. später) eine Auflastung auf 4,5t machen lassen.
Gruß
Nobbi
wir stehen gerade vor der Entscheidung, uns eine Hinterrad-Luftfederung einbauen zu lassen.
Wir haben ein FIAT Ducato heavy Fahrwerk, 4,25t.
Ich kenne bisher nur Goldschmidt und Linnepe (https://www.linnepe.eu/fahrwerk) als Hersteller.
Von Goldschmidt habe ich bisher teils gute und teils schlechte Erfahrungsberichte gelesen, von Linnepe eigentlich noch gar keine.
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit Linnepe gemacht?
Kann mir jemand einen Unterschied, außer im Endpreis, zwischen Goldschmidt und Linnepe nennen?
Linnepe ist round about 200,-€ günstiger bei einer 8" Hinterachs-Luft-Federung incl. Einbau, Märchensteuer und TÜV Abnahme.
So zumindest das Angebot, dass uns letztes Jahr auf der D'dorfer Caravan Messe unterbreitet wurde. Kein Messe- sondern normaler Preis.
Linnepe bietet eine 6" und eine 8" Luftfederung an. Mit der 8" könnten wir auch(evtl. später) eine Auflastung auf 4,5t machen lassen.
Gruß
Nobbi
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Hallo Nobbi,
möchtest Du eine Vollluftfeder oder eine Zusatzluftfeder?
Zusatzluftfeder habe ich bei unserem vorigen c-Line I 4.2 und auch bei unserem e-Line jetzt einbauen lassen, zuerst von Alko und jetzt von Carsten Stäbler. Eingebaut wurden beides Mal eine VB Luftfeder. Bislang habe ich keine negativen Erfahrungen damit gemacht, aber, wie gesagt, Zusatzluftfeder. Auflastung Hinterachse ging mit beiden. Unterschied zwischen beiden Einbauten war der Einbauort des Kompressors.
möchtest Du eine Vollluftfeder oder eine Zusatzluftfeder?
Zusatzluftfeder habe ich bei unserem vorigen c-Line I 4.2 und auch bei unserem e-Line jetzt einbauen lassen, zuerst von Alko und jetzt von Carsten Stäbler. Eingebaut wurden beides Mal eine VB Luftfeder. Bislang habe ich keine negativen Erfahrungen damit gemacht, aber, wie gesagt, Zusatzluftfeder. Auflastung Hinterachse ging mit beiden. Unterschied zwischen beiden Einbauten war der Einbauort des Kompressors.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Hallo Thomas,
es geht mir um Zusatzluftfedern.
zuerst von Alko und jetzt von Carsten Stäbler
Ich dachte bisher, dass Carsten Stäbler nur eine Firma sei, die An- und Aufbauten nachrüstet.
Ist sie denn auch ein Hersteller von Zusatzluftfedern so wie ALKO oder Goldschmidt?
Was bitte ist eine VB Luftfeder?
Ist VB eine Firma oder nur eine Bezeichnung? Wenn letzteres, von welcher Hersteller-Firma?
Gruß
Nobbi
es geht mir um Zusatzluftfedern.
zuerst von Alko und jetzt von Carsten Stäbler
Ich dachte bisher, dass Carsten Stäbler nur eine Firma sei, die An- und Aufbauten nachrüstet.
Ist sie denn auch ein Hersteller von Zusatzluftfedern so wie ALKO oder Goldschmidt?
Was bitte ist eine VB Luftfeder?
Ist VB eine Firma oder nur eine Bezeichnung? Wenn letzteres, von welcher Hersteller-Firma?
Gruß
Nobbi
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
- Nili
- Registriert: Sonntag 23. März 2014, 14:40
- Basisfahrzeug: Ducato 8 180Ps Automatik
- Modellbeschreibung: Hymer Yellowstone
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
VB ist, nach meiner Kenntnis, einer der größten Hersteller von Luftfederungen, nicht nur für Wohnmobile sondern auch für LKWS und Busse. Wir haben vor gut einem Jahr eine Voll-Luftfederung von VB bei Carsten Stäbler einbauen lassen. Nach Mittlerweile über 15.000 Km, nie wieder ohne! Fahren ist ein deutlicher Komfortgewinn und Funktionen wie Heck- oder Front anheben, Auto-Level, Off-road und Schrägstellen zum Wasserablassen, einfach nur Klasse.
Gute Reise wünschen Moni und Ulli.
Der Weg ist unser Ziel.
Der Weg ist unser Ziel.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
[Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Hallo Nobbi,
Wie schon von John und Ulrich geschrieben ist VB der Hersteller der Luftfeder und Carsten Stäbler baut sie ein.
Alko hatte bei mir übrigens auch eine (Zusatz-) Luftfeder von VB eingebaut.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Wie schon von John und Ulrich geschrieben ist VB der Hersteller der Luftfeder und Carsten Stäbler baut sie ein.
Alko hatte bei mir übrigens auch eine (Zusatz-) Luftfeder von VB eingebaut.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Hallo Nobbi,
auch von mir noch was zu diesem Thema.
Ich habe bei unserem chic 4.9 t vorne verstärkte Federn und hinten die Zusatzluftfederung einbauen lassen. Auch von Carsten Stäbler. Ich kann nur sagen, ich bin sehr zufrieden damit und hatte bislang nie Probleme. Die Fahreigenschaften haben sich sehr zum Positiven verändert.Die Seitenwindempfindlichkeit ist viel besser geworden und die Federn tuen das wofür sie gedacht sind, nämlich sie federn und sie schlagen nicht gleich bei der ersten Bodenwelle bis zum Anschlag durch. Klar, das Fahrzeug kommt vorne höher, aber das sollte nicht das Problem sein. Einen echten Mehrverbrauch habe ich auch nicht feststellen können.
Was die Zusatzluftfederung hinten angeht, ein ähnliches Bild. Er läuft finde ich besser und ich kann das Fahrzeug bei Bedarf wunderbar anheben, so dass Angst vor steilen Auffahrten oder Rampen der Vergangenheit angehören.
Bei Carsten Stäbler https://carsten-staebler.de/ findest du ein offenes Ohr für alle deine Fragen. Er hat eine sehr gute Werkstatt und gutes Personal. Die Preise sind im Vergleich zu den Mitbewerbern stets konkurrenzfähig. Sein Kundendienst ist auch vorbildlich und er hat einen großen Stellplatz vor dem Haus.
Ich bekomme übrigens keine Provision...
Schöne Grüße
Michael
auch von mir noch was zu diesem Thema.
Ich habe bei unserem chic 4.9 t vorne verstärkte Federn und hinten die Zusatzluftfederung einbauen lassen. Auch von Carsten Stäbler. Ich kann nur sagen, ich bin sehr zufrieden damit und hatte bislang nie Probleme. Die Fahreigenschaften haben sich sehr zum Positiven verändert.Die Seitenwindempfindlichkeit ist viel besser geworden und die Federn tuen das wofür sie gedacht sind, nämlich sie federn und sie schlagen nicht gleich bei der ersten Bodenwelle bis zum Anschlag durch. Klar, das Fahrzeug kommt vorne höher, aber das sollte nicht das Problem sein. Einen echten Mehrverbrauch habe ich auch nicht feststellen können.
Was die Zusatzluftfederung hinten angeht, ein ähnliches Bild. Er läuft finde ich besser und ich kann das Fahrzeug bei Bedarf wunderbar anheben, so dass Angst vor steilen Auffahrten oder Rampen der Vergangenheit angehören.
Bei Carsten Stäbler https://carsten-staebler.de/ findest du ein offenes Ohr für alle deine Fragen. Er hat eine sehr gute Werkstatt und gutes Personal. Die Preise sind im Vergleich zu den Mitbewerbern stets konkurrenzfähig. Sein Kundendienst ist auch vorbildlich und er hat einen großen Stellplatz vor dem Haus.
Ich bekomme übrigens keine Provision...
Schöne Grüße
Michael
- Kurtkr
- Registriert: Dienstag 29. November 2016, 19:39
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago C-Line 4.9
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Hallo Nobbi,
habe bei meinen Carthago I 4.9 von 2013 die Goldschmidt 8 Zoll Zweikreis-Luftfederung für die Hinterachse einbauen Lassen.
4,5 Jahre überhaupt keine Probleme damit gehabt. Im Feb. 2018 spielte die Luftfederung verrückt. Erst Druckverluste in ein Kreis,
dann plötzlich beide Kreise, zum Schluss Druckverlust im zweiten Kreis.
Habe die Goldschmidt Werkstatt aufgesucht. Dort sind beide Rückschlagventile gewechselt worden und ein T-Abzweig.
Mit dem Ergebnis, das im Mai 2018 in Spanien der gleiche Fehler wieder auftrat.
Laut Goldschmidt sollte man nicht weiterfahren, wenn die Luftfederung zu wenig Betriebsdruck hat.
Kommt natürlich gut, wenn man 2000 km von zu Hause entfernt ist.
Ich habe die Luftfederung einbauen lassen, weil ich eine Rollerbühne mit Motorroller teilweise mitführe.
Auf Fähren, Poller in Frankreich oder Spanien etc. hat die Luftfederung ihre Dienste getan.
Auch der zusätzliche Fahrkomfort ist wesentlich besser.
Nach meinen Erfahrungen, würde ich heute keine Luftfederung mehr einbauen lassen.
Für den Roller würde ich mir ein Anhänger kaufen und am Wohnmobil eine Anhängerkuppung.
Letztendlich muss aber jeder das für sich entscheiden, was er benötigt oder haben will.
Wünsche für deine Entscheidung viel Glück und immer ein Fahrtüchtiger Auto.
kurtkr
habe bei meinen Carthago I 4.9 von 2013 die Goldschmidt 8 Zoll Zweikreis-Luftfederung für die Hinterachse einbauen Lassen.
4,5 Jahre überhaupt keine Probleme damit gehabt. Im Feb. 2018 spielte die Luftfederung verrückt. Erst Druckverluste in ein Kreis,
dann plötzlich beide Kreise, zum Schluss Druckverlust im zweiten Kreis.
Habe die Goldschmidt Werkstatt aufgesucht. Dort sind beide Rückschlagventile gewechselt worden und ein T-Abzweig.
Mit dem Ergebnis, das im Mai 2018 in Spanien der gleiche Fehler wieder auftrat.
Laut Goldschmidt sollte man nicht weiterfahren, wenn die Luftfederung zu wenig Betriebsdruck hat.
Kommt natürlich gut, wenn man 2000 km von zu Hause entfernt ist.
Ich habe die Luftfederung einbauen lassen, weil ich eine Rollerbühne mit Motorroller teilweise mitführe.
Auf Fähren, Poller in Frankreich oder Spanien etc. hat die Luftfederung ihre Dienste getan.
Auch der zusätzliche Fahrkomfort ist wesentlich besser.
Nach meinen Erfahrungen, würde ich heute keine Luftfederung mehr einbauen lassen.
Für den Roller würde ich mir ein Anhänger kaufen und am Wohnmobil eine Anhängerkuppung.
Letztendlich muss aber jeder das für sich entscheiden, was er benötigt oder haben will.
Wünsche für deine Entscheidung viel Glück und immer ein Fahrtüchtiger Auto.
kurtkr
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Hallo Kurt,
also der nächste negative Bericht über Goldschmidt...
bist Du denn trotzdem ohne Luftdruck nach Hause gefahren oder hat Dir Goldschmidt die Ersatzteile nach Spanien gebracht?
Was sagte Goldschmidt denn dazu, dass der selbe Fehler schon nach ein paar Monaten schon wieder auftrat?
Ich denke mal, dass die Fa. für die erste Reparatur schon ordentlich "zugelangt" hat, oder?
Hast Du ein ALKO oder ein FIAT Fahrgestell? Bei einem FIAT Fahrgestell hättest Du ja immer noch die Blattfedern hinten, bei ALKO, soweit ich weiß, nicht.
Wir möchten gerne die Zusatzluftfederung haben, weil wir ausprobiert haben, unseren Roller in die Garage zu packen.
Das hat nach der Demontage der Spiegel auch gut geklappt...nur stand dann das Womo wie "ein Schluck Wasser in der Kurve". Rechts ein gutes Stück tiefer als links...
Der Roller wiegt etwa 130kg und dessen Schwerpunkt genau in die Mitte der Garage zu stellen, hat nicht geklappt. Dazu ist der Roller zu lang.
Nach jahrzehntelangem Wohnwagen ziehen, möchten wir keinen Anhänger mehr haben, er schränkt einfach zu sehr ein.
Zu Hause habe ich keinen Platz dafür und unterwegs stehen wir oft auf Stellplätzen, die ohnehin schon sehr klein bemessen sind. Mit einem Anhänger hintendran würde die Auswahl der Stellplätze also noch geringer werden. Außerdem könnte ich nachts nicht mehr ruhig schlafen, wenn der Roller so offen auf nem Anhänger steht und wir irgendwo in der "Walachei" übernachten.
Wenn wir mal Rentner sind und auf nem CP in Spanien überwintern, wäre ein Anhänger eine Überlegung wert...
Gruß
Nobbi
also der nächste negative Bericht über Goldschmidt...
bist Du denn trotzdem ohne Luftdruck nach Hause gefahren oder hat Dir Goldschmidt die Ersatzteile nach Spanien gebracht?
Was sagte Goldschmidt denn dazu, dass der selbe Fehler schon nach ein paar Monaten schon wieder auftrat?
Ich denke mal, dass die Fa. für die erste Reparatur schon ordentlich "zugelangt" hat, oder?
Hast Du ein ALKO oder ein FIAT Fahrgestell? Bei einem FIAT Fahrgestell hättest Du ja immer noch die Blattfedern hinten, bei ALKO, soweit ich weiß, nicht.
Wir möchten gerne die Zusatzluftfederung haben, weil wir ausprobiert haben, unseren Roller in die Garage zu packen.
Das hat nach der Demontage der Spiegel auch gut geklappt...nur stand dann das Womo wie "ein Schluck Wasser in der Kurve". Rechts ein gutes Stück tiefer als links...
Der Roller wiegt etwa 130kg und dessen Schwerpunkt genau in die Mitte der Garage zu stellen, hat nicht geklappt. Dazu ist der Roller zu lang.
Nach jahrzehntelangem Wohnwagen ziehen, möchten wir keinen Anhänger mehr haben, er schränkt einfach zu sehr ein.
Zu Hause habe ich keinen Platz dafür und unterwegs stehen wir oft auf Stellplätzen, die ohnehin schon sehr klein bemessen sind. Mit einem Anhänger hintendran würde die Auswahl der Stellplätze also noch geringer werden. Außerdem könnte ich nachts nicht mehr ruhig schlafen, wenn der Roller so offen auf nem Anhänger steht und wir irgendwo in der "Walachei" übernachten.
Wenn wir mal Rentner sind und auf nem CP in Spanien überwintern, wäre ein Anhänger eine Überlegung wert...
Gruß
Nobbi
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Das brächte gewichtstechnisch keine Entlastung der Hinterachse, denn das Gewicht der AHK und die Stützlast fräßen die Entlastung wieder auf.Kurtkr hat geschrieben: Mittwoch 4. Juli 2018, 09:27 (..) Für den Roller würde ich mir ein Anhänger kaufen und am Wohnmobil eine Anhängerkuppung. (..)
Beste Grüße
John
John