Hallo zusammen,
wir sind neu hier im Form und informieren uns über die vielen wertvollen Beiträge die richtige Kaufentscheidung zu treffen.
Geplant ist die Neubestellung eines e-line I 50 linerclass mit 180 PS, Automatik. Auflassung auf 5,4 to.
Jetzt lese ich hier, dass einige Kollegen, trotz Neubestellung, die Luftfederung bei Fa. Stäber nachrüsten.
Meine Frage ist deshalb: ist das preiswerter als bei Carthago direkt, oder gibt es noch andere Vorteile?
ich habe letzte Woche eine Zusatzluftfeder bei Carsten Stäbler nachrüsten lassen. Meine Veranlassung war allerdings nicht der Preis. Ich hatte mich bei der Bestellung entschieden, auf die Luftfederung zu verzichten und habe den I51 linerclass (der ist sehr ähnlich dem I50) mit Auflastung auf 5,4 t bestellt, die Tandemachse hat dann 2 * 1.600 kg. Irgendwann sind wir voll beladen vorm Urlaub auf die Waage gefahren und haben festgestellt
- Gesamtgewicht ca. 200 kg Reserve
- Vorderachse ca. 300 kg Reserve
- Tandemachse ca. 50 kg Reserve
Da ja im Urlaub meist doch noch etwas dazu kommt, war mir 50 kg Reserve an der Tandemachse zu wenig. Und da liegt für mich der Vorteil bei der Nachrüstung der Luftfeder bei Carsten Stäbler, die kommt nämlich mit 5.500 kg zulässigem Gesamtgewicht und 2 * 1.700 kg für die Tandemachse, also 200 kg mehr Zuladung an der Tandemachse. Und das ist für mich ein echter Vorteil. Ich weiß aber nicht, ob das bei Werksbestellung auch so ist, in der Preisliste steht nur 2 * 1.600 kg für die Tandemachse (habe nichts für Luftfeder gefunden).
Deshalb meine Empfehlung, prüfe wie die Achslasten sind und ob Dir ggf. auch die geringere Tragfähigkeit reicht.
Ansonsten kann ich zum Einbau bei Carsten Stäbler nur sagen: top!, die Zusatzluftfeder als Nachrüstung ist auch etwas preisgünstiger. Die Auflastung auf 5.400 kg für 990 € beinhaltet auch das Alko Federbein. Wenn Du die Zusatzluftfeder nachrüsten lässt, brauchst Du die Ausrüstung auf 5.400 kg ab Werk eigentlich nicht, musst allerdings dann schauen, wie es an der Vorderachse aussieht.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Hallo Thomas
Die 1.Frage ist ob du einfach mehr Zuladung haben möchtest.Dann reicht eine Zusatzluftfederung.
Die 2.Frage ist ob du Zuladung und Fahrkomfort verbessern möchtest.Dann eine Volluftfederung.
Ich habe ein Ausstellungsfahrzeug gekauft,darum habe ich nachgerüstet Bei einem Neukauf hätte ich die ab Werk montieren lassen.
Dann stimmen die Papiere dazu schon.
Hier mein Bericht:viewtopic.php?p=16198#page-body
Ich bin seinerzeit bei Carthago drei Federungsysteme Test gefahren und hatte mich darauf bewußt gegen die Vollluftfeder entschieden, sie war mir zu „schwammig“.
Und die Zusatzluftfeder habe vorrangig wegen der erhöhten Hinterachslast nachrüsten lassen, allerdings federt das System auch besser, z.B. Querrillen ab. Daher auch mehr Komfort.
In der Preisliste steht nichts von 2*1.700 für die Tandemachse bei Luftfeder, ich weiß es daher nicht, ob die erhöhte Achslast werksmäßig vorhanden ist. Und die Frage war werksmäßig oder nachrüsten. Die Tandemachslast ohne Luftfeder (also nur Drehstab) war bei mir 2*1.600 kg und nicht 2*1.500 kg.
Dein Beitrag und auch meine Erfahrung zeigt mir, dass man nicht nur beim Zweiachser, sondern auch beim Dreiachser auf die hintere Achslast achten muss.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
...Danke für die hilfreichen Infos.
Die erhöhte Achslast ist sicher von Vorteil, da z.B. Roller, Mountbikes immer dabei sein werden. Das muss ich mir mal genau durchrechnen. Bin gespannt welche Rechnung Carthago macht. Im Moment war mir nur die erhöhte Zuladung wichtig.
Werde den Hinweis die verschiedenen Federsysteme bei einer Probefahrt in Aulendorf zu testen aufgreifen.
Gute Zeit für Euch erstmal.
GRÜßE
THOMAS
ich bin aus mehreren Gründen sehr froh über meine Vollluftfeder. Ich empfinde das Fahrgefühl als sehr komfortabel, insbesondere auf dem 3-Achers (E-Line I 50). Toll finde ich die Funktionen: insbesondere das komplette Absenken des Womo, wenn ich den Roller auf die Fiedlerbühne setze ist sehr angenehm, genauso wie die Option für die Fähre/Rampen mal den Hintern was hochnehmen zu können. Die zusätzl 200 Kg auf den beiden Hinterachsen sind auch nicht zu verachten. Bei 50% gef. Wassertank und gut voller Heckgarage (incl WAECO-Kühlbox, SUP, 3 Stühlen, 2 Tischen, 2 vollen Zargesboxen und sonst jeder Menge "Pröll" habe ich noch tewas über 150 Kg für den Roller an Restzuladung.
Ich würde mich immer wieder dafür entscheiden, auch wenns im Geldbeutel echt weh tut. Aber: es lohnt
Gruß
Thomas
PS: ob Nachrüsten o direkt bestellen würde ich allein vom Preis abhängig machen. Bei uns wars ein gut ausgestattetes Ausstellungsfzg