Hallo,
Ich werde eine LiFePO Batterie in meinem Compact 143 installieren, der Installateur empfahl die Super-B 160ah Batterie, die schön in das vorhandene Fach passt. Hat jemand mit einem ähnlichen Wohnmobil eine größere LiFePO-Batterie installiert? Wie ?
Für die Solaranlage werden es 2x35W flache schmale Solarpanele von Büttner in der Nähe der Rückseite sein, so dass ich Platz für zukünftige Klimaanlage (wenn nötig) über dem Bett lassen kann. Und ein Solar Swiss mit Montagespoiler 140W in der Mitte des Daches (kein Sat-TV). Ist diese Leistung für den Frühling - Herbstbetrieb ok?
Dann natürlich das Votronic Batterieladegerät VAC 45-10 / 25, Victron MPPT 30A, 1700W Sinus-Wechselrichter, Victron BMV 702 Bluetooth-Monitor.
Irgendwelche Ideen oder Vorschläge mehr als willkommen
[C-compact line] 143 - Batteriefach & Solar
Moderator: Heiner
- Tmlkbr
- Registriert: Mittwoch 6. September 2017, 11:58
- Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
- Modellbeschreibung: Compact 143
[C-compact line] 143 - Batteriefach & Solar
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Milko
Thomas Milko
Re: [C-compact line] 143 - Batteriefach & Solar
Tmlkbr hat geschrieben:Hallo,
Ich werde eine LiFePO Batterie in meinem Compact 143 installieren, der Installateur empfahl die Super-B 160ah Batterie, die schön in das vorhandene Fach passt. Hat jemand mit einem ähnlichen Wohnmobil eine größere LiFePO-Batterie installiert? Wie ?
Für die Solaranlage werden es 2x35W flache schmale Solarpanele von Büttner in der Nähe der Rückseite sein, so dass ich Platz für zukünftige Klimaanlage (wenn nötig) über dem Bett lassen kann. Und ein Solar Swiss mit Montagespoiler 140W in der Mitte des Daches (kein Sat-TV). Ist diese Leistung für den Frühling - Herbstbetrieb ok?
Dann natürlich das Votronic Batterieladegerät VAC 45-10 / 25, Victron MPPT 30A, 1700W Sinus-Wechselrichter, Victron BMV 702 Bluetooth-Monitor.
Irgendwelche Ideen oder Vorschläge mehr als willkommen
Schau doch bitte mal in „mein Projekt“
Dort sind diverse Einbauten beschrieben.
VG Norbert
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: [C-compact line] 143 - Batteriefach & Solar
Hallo Thomas,
wenn du die Solarpanelen neben eine Klimaanlage baust, so solltest du bedenken, dass dann ein Modul durch die Klimaanlage meist abgeschattet ist.
Das hatte ich bei unserem letzten Mobil.
Da es ein CIS-Modul von Büttner war, so lieferte es zumindest etwas Energie bei Teilabschattung.
Andere Module sollen bei Teilabschattung nichts liefern.
VG Stefan
wenn du die Solarpanelen neben eine Klimaanlage baust, so solltest du bedenken, dass dann ein Modul durch die Klimaanlage meist abgeschattet ist.
Das hatte ich bei unserem letzten Mobil.
Da es ein CIS-Modul von Büttner war, so lieferte es zumindest etwas Energie bei Teilabschattung.
Andere Module sollen bei Teilabschattung nichts liefern.
VG Stefan
.
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: [C-compact line] 143 - Batteriefach & Solar
Moin,
die Sache mit dem Teilschatten sehe ich inzwischen viel entspannter. Wenn ich im Sommer unter einem Baum stehe, bringt das Streulicht noch ausreichend Strom, dass die Akkus bereits am Mittag wieder voll sind. Das funktioniert sogar, bei meinen in Reihe geschalteten, monokristallinen Modulen.
Ich würde lieber ein Modul mehr aufs Dach setzen, auch wenn es nicht optimal positioniert ist.
Viele Grüße,
Andreas
die Sache mit dem Teilschatten sehe ich inzwischen viel entspannter. Wenn ich im Sommer unter einem Baum stehe, bringt das Streulicht noch ausreichend Strom, dass die Akkus bereits am Mittag wieder voll sind. Das funktioniert sogar, bei meinen in Reihe geschalteten, monokristallinen Modulen.
Ich würde lieber ein Modul mehr aufs Dach setzen, auch wenn es nicht optimal positioniert ist.
Viele Grüße,
Andreas
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: [C-compact line] 143 - Batteriefach & Solar
Das mit den CIS-Modulen ist so eine Sache.
Sie liefern zwar tatsächlich bei Teilabschattung mehr Strom als ein Mono-Modul, das bei Volleinstrahlung die gleiche Spitzenleistung hat.
Sie sind aber insgesamt weniger effizient, so dass ein CIS-Modul bei gleicher Spitzenleistung größer sein muss, als ein Mono-Modul.
Vergleicht man gleichgroße Module, hat das Mono-Modul immer mehr Power - bei Vollbeleuchtung und bei Teilabschattung.
Sie liefern zwar tatsächlich bei Teilabschattung mehr Strom als ein Mono-Modul, das bei Volleinstrahlung die gleiche Spitzenleistung hat.
Sie sind aber insgesamt weniger effizient, so dass ein CIS-Modul bei gleicher Spitzenleistung größer sein muss, als ein Mono-Modul.
Vergleicht man gleichgroße Module, hat das Mono-Modul immer mehr Power - bei Vollbeleuchtung und bei Teilabschattung.
Beste Grüße
John
John