Gewicht Malibu T440 QB

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Diwo63

Re: Gewicht Malibu T440 QB

Ungelesener Beitrag von Diwo63 »

Hallo Dennis,

du hast eine private PN mit einigen Detailfragen erhalten. Danke schon mal vorab für die Antworten.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Saarländer
Registriert: Dienstag 13. September 2016, 17:35
Basisfahrzeug: Ducato X290 heavy 2017
Modellbeschreibung: chic c-line T 4.8

Re: Gewicht Malibu T440 QB

Ungelesener Beitrag von Saarländer »

Mensch Leute, geht diese nicht zielführende Diskussion um die 3,5 to. jetzt schon wieder los? Gerade wurde der dritte Thread zu diesem Thema geschlossen ...
Viele Grüße aus dem Saarland
Horst
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Gewicht Malibu T440 QB

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Saarländer hat geschrieben: Sonntag 1. April 2018, 12:17 Mensch Leute, geht diese nicht zielführende Diskussion um die 3,5 to. jetzt schon wieder los? Gerade wurde der dritte Thread zu diesem Thema geschlossen ...
Hej zusammen, ich will wirklich kein Spielverderber sein und dim Forum ist auch für "Neulinge" durchaus Platz, die Fragen zu stellen, die einem auf den Nägeln brennen. Nur kann es sein, dass diese Frage(n) zum x-ten male gestellt wird/werden, obgleich sie sich bei Nutzung der Suche, schon beantworten lässt. :winkende:

Also: Immer erst mal die Suche nutzen und dann schreiben!

Zum eigentlichen Thema. Tut mir leid, aber ich bin immer wieder erstaunt und nicht nur ich, mit welcher Blauäugigkeit an das Thema Gewicht herangegangen wird. Da wird auf Toleranzen verwiesen die nicht eingehalten werden oder sogar unterschritten werden könnten, da wird hin und her argumentiert ob das mit der Maut passt oder nicht und dabei wird sich ein unglaublicher Stress vor der eigentlicher Ausfahrt gemacht. Ganz zu schweigen vom Stress den man jedes mal beim packen und auch unterwegs sich antut. Auch wird beim Händler um jeden Euro gefeilscht, statt dass man sich vorher klar wird, was man braucht und was dann geht. Führerschein - maut -und gewichtsmäßig. Aber das bitte wirklich vor der Unterschrift des Kaufvertrages und nicht erst wenn das Fahrzeug auf dem Hof des Händlers steht. Denn vielleicht ist dann ein Malibu oder ein Carthago doch nicht mit den eigenen Vorstellungen und Gegebenheiten in Einklang zu bringen. Andere Mütter haben da vielleicht auch leichtere Töchter und dann hat man dieses Problem mit dem Gewicht eventuell nicht.

Ein Führerschein ist schnell gemacht - hilft sogar bei der Überbrückung der Wartezeit - und man wäre dieses Problem schon mal los. :thumbup:

Das mit der Maut ist für uns kein Thema, entweder ich zahle sie per GoBox oder ich nutze in Österreich nur Bundesstraßen. In der Schweiz kommen wir mit der Zehnerkarte der Schwerlastabgabe wunderbar hin. Wir haben noch nie in all' den Jahren eine zweite gebraucht und hatten meistens sogar noch Fahrten übrig. Außerdem fahren wir mit unseren 4,8t ganz entspannt. Aber Vorsicht und auch das wurde bereits an anderer Stelle angesprochen, es ist nicht alleine das zulässige Gesamtgewicht ausschlaggebend, viel bedeutsamer ist hier die Last, die auf den einzelnen Achsen liegt. Da kommt es leider fast ständig vor, dass man noch Zuladung hat (angeblich), in Wirklichkeit aber die Hinterachse bereits weit überladen ist. Das ist oder wird dann u.U. auch sehr teuer.

Was das LKW-Überholverbot angeht, auch das wird durch die Länder immer weiter gelockert. Mittlerweile steht schon sehr oft das 7,5t Zusatzschild unter dem LKW - Überholverbotsschild.

In diesem Sinne, schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Saarländer
Registriert: Dienstag 13. September 2016, 17:35
Basisfahrzeug: Ducato X290 heavy 2017
Modellbeschreibung: chic c-line T 4.8

Re: Gewicht Malibu T440 QB

Ungelesener Beitrag von Saarländer »

Hallo Michael, das sehe ich ganz eindeutig genauso ... Wenn ich bei einem “lightweight”-Carthago (bei allen anderen ist das Thema eh durch ...) mit 3,5 to. fahren möchte, dann ist die komplette Zubehörliste des Herstellers tabu ... Lightweight mit Heavy-Fahrgestell, großem Motor und weiteren Fahrwerkskomponenten? Was soll das? Markise, SAT, TV, Moped, ebikes, Solar, anständige Werkzeugausrüstung, Weineinkauf beim Winzer, tolle Camping- und Grillausrüstung? Kann man alles vergessen ... Nur das nötigste einpacken und ständig wiegen, machen, tun ... Was für ein Stress! Auch sind unsere Fahrzeuge nicht dafür gebaut, um ständig mit leeren Medien in der Gegend rumzukutschieren. Degradieren wir jetzt unsere Mobile zu Immobilen, deren Tanks erst auf einem Campingplatz gefüllt werden dürfen? Beim freien Stehen unterlassen wir dann mangels Wasser das Duschen und wenn ich im Urlaub tagtäglich von Stellplatz zu Stellplatz fahre, dann lasse ich morgens immer das Wasser ab, um es nachmittags wieder aufzufüllen ... Also Leute, wenn das die Zukunft des Wohnmobils sein soll, dann würde ich es mir lieber abgewöhnen ... Für mich steht fest: Ein Fahrzeug in der 7m-Klasse und dann noch in einer Luxus-Version, wie es Carthago bietet, kann kein 3,5 to. Mobil sein. Beim c-line T4.8 hat es Carthago Gott sei Dank auch überhaupt nicht erst versucht, dieses fragwürdige Ziel zu erreichen und mit stabilem Holz, riesigen Tanks, maximaler Autarkie und viel Komfort und Luxus geplant ...
Viele Grüße aus dem Saarland
Horst
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Gewicht Malibu T440 QB

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Horst,

in Düsseldorf habe ich es selbst erlebt, wie ein Verkäufer ein quasi voll ausgestattetes Mobil der 3,5t Klasse angepriesen hat. Auf die Frage eines Interessierten, wieviel das Modell den wiegen würde kam nur heiße Luft. Dann etwas kleinlaut, 3400 kg. Da sagte der kleine, etwas rundliche Mann zu seiner Frau und dem Verkäufer: " Der ist überladen, wenn wir nur drin sitzen". "Aber vergessen sie die super Ausstattung nicht", waren die letzten Worte des Verkäufers, ehe das Paar ging. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Wir fahren mit 4.800 kg zgG und müssen auch schauen, dass die Hinterachse nicht überladen ist. Deren maximale Last liegt bei immerhin 2.700 kg! Die hat man leider auch in dieser Version schneller zusammen, als einem lieb ist.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
Saarländer
Registriert: Dienstag 13. September 2016, 17:35
Basisfahrzeug: Ducato X290 heavy 2017
Modellbeschreibung: chic c-line T 4.8

Re: Gewicht Malibu T440 QB

Ungelesener Beitrag von Saarländer »

Hallo Michael,
ich finde es auch nicht in Ordnung, wie gerade Wohnmobilanfänger hier aufgrund von vertrieblichen Erwägungen in eine falsche Richtung geleitet werden. Und da gibt sich kein Hersteller was ... Klar ist die Branche in einem Dilemma. Die Zeit der “Gnade der frühen Geburt” ist vorbei und die 7,5 to. per PKW-Führerschein frei Haus dann halt auch. Aber anstelle sich mal mit markenübergreifender Lobby in Brüssel auf die Hinterbeine zu stellen und auf sagen wir mal 500 kg plus zu pochen (das würde zumindest mal die mittlere Klasse an den Rand der Legalität bringen), bauen die meisten Klapper-Sperrholz-Pappmaschee-Mobilchen, um die ach so wichtigen 3,5 to. einzuhalten ... Alles in allem mit dem Zubehör, welches man heute so üblicherweise mit bestellt oder nachrüstet, reicht es schon wieder nicht und die Fahrzeuge sind dann immer noch hoffnungslos überladen - von der Hinterachslast noch gar nicht zu reden ... Gerade gestern noch so einen 3,5 to.-Bomber mit langem Radstand und Mopedbühne gesehen ... Da bekamst Du schon Schmerzen nur vom Hinsehen ...

Liebe Grüße und schöne Ostern!
Viele Grüße aus dem Saarland
Horst
Benutzeravatar
Campingfan

Re: Gewicht Malibu T440 QB

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

Dvorak hat geschrieben: Montag 2. April 2018, 12:47 Hallo Horst,

in Düsseldorf habe ich es selbst erlebt, wie ein Verkäufer ein quasi voll ausgestattetes Mobil der 3,5t Klasse angepriesen hat. Auf die Frage eines Interessierten, wieviel das Modell den wiegen würde kam nur heiße Luft. Dann etwas kleinlaut, 3400 kg. Da sagte der kleine, etwas rundliche Mann zu seiner Frau und dem Verkäufer: " Der ist überladen, wenn wir nur drin sitzen". "Aber vergessen sie die super Ausstattung nicht", waren die letzten Worte des Verkäufers, ehe das Paar ging. Dem ist nichts hinzuzufügen.

Wir fahren mit 4.800 kg zgG und müssen auch schauen, dass die Hinterachse nicht überladen ist. Deren maximale Last liegt bei immerhin 2.700 kg! Die hat man leider auch in dieser Version schneller zusammen, als einem lieb ist.

Schöne Grüße

Michael
Das war genau mein Problem.Die Hinterachse überladen.Darum habe ich die 3.drunter.Habe jetzt auf derTandem 3.300 kg.
Aber so bin ich in jedenfalls locker unterwegs. :thumbup: Die andere Möglichkeit wäre dann auf Iveco.Dann wäre alles kein Problem.
Aber mir sagte die unglaubliche Laufruhe zu.
Ja,manchmal sollte man diese Verkäufer schon zurechtweisen.Es befasst sich vor dem Kauf auch nicht jeder mit diesem Problem.
Habe ich schon selber gehört:was man da alles in den Heckstauraum einladen kann.Die sind ja gebaut für das.

Grüessli,Roland
Miro
Registriert: Sonntag 8. Januar 2017, 16:50
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: compactline I138

Re: Gewicht Malibu T440 QB

Ungelesener Beitrag von Miro »

Saarländer hat geschrieben: Montag 2. April 2018, 13:28 Gerade gestern noch so einen 3,5 to.-Bomber mit langem Radstand und Mopedbühne gesehen ... Da bekamst Du schon Schmerzen nur vom Hinsehen ...
Hallo Saarländer,

wie erkennt man 3,5 to.-Bomber von außen?

Danke für deinen Hinweis.

Gruß
Miro
Gruß
Miro
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Gewicht Malibu T440 QB

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Woher weißt Du, dass das von außen war?

Danke für deinen Hinweis.
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Saarländer
Registriert: Dienstag 13. September 2016, 17:35
Basisfahrzeug: Ducato X290 heavy 2017
Modellbeschreibung: chic c-line T 4.8

Re: Gewicht Malibu T440 QB

Ungelesener Beitrag von Saarländer »

Miro hat geschrieben: Montag 2. April 2018, 21:53
Saarländer hat geschrieben: Montag 2. April 2018, 13:28 Gerade gestern noch so einen 3,5 to.-Bomber mit langem Radstand und Mopedbühne gesehen ... Da bekamst Du schon Schmerzen nur vom Hinsehen ...
Hallo Saarländer,

wie erkennt man 3,5 to.-Bomber von außen?

Danke für deinen Hinweis.

Gruß
Miro
In dem man sich zum Beispiel mit den Leuten unterhält? :tease: :tease: :tease:
Viele Grüße aus dem Saarland
Horst
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“