Lipo.. laden
Moderator: Heiner
Lipo.. laden
ich lese gerade in einem anderen Forum, dass man
LiFe4YPo bei unter 0 Grad nicht laden darf.
Ist das richtig ?
LiFe4YPo bei unter 0 Grad nicht laden darf.
Ist das richtig ?
- SARA
- Registriert: Mittwoch 18. März 2015, 18:14
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ2 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 55 XL Linerclass
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Lipo.. laden
Laden kannst du sie schon oder es versuchen, nur das BMS macht vorher dicht. Schau mal auch hier das Posting von Lars (sonnentau) viewtopic.php?f=87&t=3590&start=60#p51925
Mein Akku, ein LiFeYPO4 hatte heute morgen -2°C und wurde durch die Solaranlage geladen.
Schöne Grüße
Michael
Mein Akku, ein LiFeYPO4 hatte heute morgen -2°C und wurde durch die Solaranlage geladen.
Schöne Grüße
Michael
Re: Lipo.. laden
Hymer stellt ein neues Energiekonzept vor. Hybrid mit Lithium - Akkus und AGM - Akkus.
Ausschlaggebend für diesen Aufbau soll das schlechte Verhalten der Lithium Akkus bei
Temperaturen unter -5 Grad sein. Welchen Grund mag es haben, dass sie nicht auf
Lithium - Akkus mit Yttrium zurückgreifen ?
Ausschlaggebend für diesen Aufbau soll das schlechte Verhalten der Lithium Akkus bei
Temperaturen unter -5 Grad sein. Welchen Grund mag es haben, dass sie nicht auf
Lithium - Akkus mit Yttrium zurückgreifen ?
- Heiner
- Administrator
- Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: chic c line i 4.9
Re: Lipo.. laden
Hallo,
wie Michael und SARA schon geschrieben haben, passieren kann unter 0°C
nichts, da die Sicherheitseinrichtungen eingreifen.
Die Zellen mit dem "Y" drin, können auch bei sehr tiefen Temperaturen geladen werden.
Man sollte das Thema nicht überbewerten, da ja meistens die Batterien innerhalb
der Außenhülle des WoMo`s stehen und da ist es bei Fahrzeugnutzung selten
unter 0°C.
Bei längerer Nichtnutzung des WoMo im Winter, sollte man die Batterien vor
dem Winterschlaf voll laden und den Hauptschalter AUS schalten. So können die
Batterien mehrere Monate überwintern.
Den Bericht über das Hymer System habe ich auch gelesen, ich persönlich
halte von der Kombination nichts, nach dem Motto entweder GEL oder Lithium.
Gruß
Heiner
wie Michael und SARA schon geschrieben haben, passieren kann unter 0°C
nichts, da die Sicherheitseinrichtungen eingreifen.
Die Zellen mit dem "Y" drin, können auch bei sehr tiefen Temperaturen geladen werden.
Man sollte das Thema nicht überbewerten, da ja meistens die Batterien innerhalb
der Außenhülle des WoMo`s stehen und da ist es bei Fahrzeugnutzung selten
unter 0°C.
Bei längerer Nichtnutzung des WoMo im Winter, sollte man die Batterien vor
dem Winterschlaf voll laden und den Hauptschalter AUS schalten. So können die
Batterien mehrere Monate überwintern.
Den Bericht über das Hymer System habe ich auch gelesen, ich persönlich
halte von der Kombination nichts, nach dem Motto entweder GEL oder Lithium.
Gruß
Heiner
- SARA
- Registriert: Mittwoch 18. März 2015, 18:14
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ2 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 55 XL Linerclass
Re: Lipo.. laden
WBB hat geschrieben: Montag 12. März 2018, 11:26 Welchen Grund mag es haben, dass sie nicht auf
Lithium - Akkus mit Yttrium zurückgreifen ?
Die Zellen mit dem "Y" sind bis zu 40% teurer als ohne "Y".
Viele Grüße
Detlef
Detlef
Re: Lipo.. laden
leuchtet ein. Hymer bietet das System mit AGM und Lithium incl. Einbau und passendem Lader sowie ElektroblockSARA hat geschrieben: Montag 12. März 2018, 17:54 Die Zellen mit dem "Y" sind bis zu 40% teurer als ohne "Y".
für deutlich unter 3000 Euro an.