[Malibu] Aufbaubatterie aufladen

Moderator: Dvorak

Antworten
Konzepi
Registriert: Sonntag 18. Februar 2018, 14:31
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: Malibu Van 600LE

[Malibu] Aufbaubatterie aufladen

Ungelesener Beitrag von Konzepi »

Hallo,
ich besitze seit Sept. 17 einen Malibu-Van 600 auf Ducato X290, EZ Mai 2017 mit zwei Aufbaubatterien unter den Sitzen, Schaudt EBL 262-3.
Bezüglich Aufladung der Batterien bin ich mir noch unsicher. 230 Volt Anschluß ist nur sporadisch möglich.
1. In der Malibu-Anleitung steht: Bei einer Betriebstemperatur der Batterie unter 5° C ist eine Aufladung ausgeschlossen. Das trifft auf aktuellen Temperaturen ja zu. Deshalb die Wohnraumbatterie auf 15 ° beheizen. Wie handhabt ihr das?
2. Um eine Tiefentladung zu verhindern die Wohnraumbatterie bei längerer Standzeit vom Stromkreis trennen. An anderer Stelle steht noch: Batteriepole abnehmen: Nirgends steht was dazu alles zu tun ist. Wie komme ich an die Pole unter dem Sitz? Ich habe schon vergeblich versucht, die Verkleidung der Sitzkonsole abzunehmen, die Entfernung der drei Schrauben war nicht ausreichend.
3. Die Hauptladephase beträgt acht Stunden. Tipp: 230 Volt stecker nach acht Stunden abziehen und erneut einstecken. Bedeutet dies, dass auch bei mehrtägigen Aufenthalten auf Cpl/Stellplätzen dies erfoderlich ist? Auch, wenn man nach Reisen die Batterien wieder mind. 24 Stunden aufgeladen werden müssen oder vor der Winterpause?

Gruß
Otto
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [Malibu] Aufbaubatterie aufladen

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Otto,

erst einmal herzlich willkommen in unserem Forum. :welcomewave:

Zu den Aufbauakkus. Das sind in aller Regel Gel-Akkus und die sollten gut gepflegt werden, damit sie auch lange halten. Es ist richtig, dass je tiefer die Temperatur der Akkus ist, diese immer schlechter zu laden sind. Hilfreich wäre zu wissen, ob dein Malibu im Stand, wenn alles ausgeschaltet ist, Strom verbraucht. Das kann man eigentlich nur messen, wenn man ein Amperemeter dazwischen hält oder wenn ein Batteriecomputer verbaut ist.

Ich gehe mal davon aus, dass dies alles nicht der Fall oder nicht möglich ist und dann gibt es nur eins um wirklich sicher zu sein, alle 14 Tage mindestens 24 Stunden am Netz nachladen. Dann sollte nichts passieren. Oder aber die Akkus aufladen und sie danach versuchen vom Netz zu trennen. Das bedeutet einfach den grünen Anschluss an der Batterie abschrauben und das Kabel daneben legen. Aber nur im geladenen Zustand! Dann können solche Akkus auch Frost unbeschadet überstehen.

Wie du an den Akkuanschluss kommst, sollte dir dein Händler aber sagen können. Mach' doc mal ein Bild von dem Sitz, dann könnte ich mehr sagen. Wenn das ein Fiat-Sitz ist, kommt man eventuell nach dem abklappen der Verkleidung vorne und hinten an die Akkus dran. Die Schrauben gehören vermutlich an die Seitenverkleidung. Diese abzunehmen ist etwas schwieriger.

Wenn du unterwegs bist, werden die Akkus automatisch mitgeladen und auf den Stellplätzen kann das Fahrzeug immer am Strom bleiben. Das Ladegerät regelt das automatisch bis zur Vollladung der Akkus.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. Ansonsten versuche dich hier, auch über die Suche, mal bei Fragen durchzuackern.


In diesem Sinne, nochmals herzlich willkommen und bei Fragen helfen hier auch die anderen User gerne weiter.

Schöne Grüße

Michael
Konzepi
Registriert: Sonntag 18. Februar 2018, 14:31
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: Malibu Van 600LE

Re: [Malibu] Aufbaubatterie aufladen

Ungelesener Beitrag von Konzepi »

Wenn du unterwegs bist, werden die Akkus automatisch mitgeladen und auf den Stellplätzen kann das Fahrzeug immer am Strom bleiben. Das Ladegerät regelt das automatisch bis zur Vollladung der Akkus.
Was ich bisher ergoogelt habe, werden bei meinem Ducato 2,3 Multijet 150 die Aufbaubatterien unterwegs nie vollgeladen werden - wenn das stimmt.
Leider gelang es mir nicht, ein Bild vom Fahrersitz hier einzustellen. Geb mir dazu noch eine Hilfe .
Gruß
Otto
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [Malibu] Aufbaubatterie aufladen

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Ist der Akku bei Fahrtbeginn ziemlich leer, wird mit hohem Strom geladen. Desto voller der Akku wird, umso weniger Strom fließt. Abhilfe schafft hier nur ein Ladewandler oder Ladebooster. Der schafft es innerhalb kürzester Zeit die Akkus fast (80%) voll zu laden. Eine lohnende Investition, aber nicht ganz preiswert. Schau mal bei Buettner oder Votronic im Netz, da stehen die Preise. Auch hier im Forum gibt es darüber zu lesen. Über die Suche solltest du dorthin kommen. Es gibt auch hier Hilfe , wie das mit dem einstellen der Bilder geht. Über die Suche findest du alles was und wie es geht.

Gruß, Michael
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [Malibu] Aufbaubatterie aufladen

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Dann steuer ich auch mal meine Erfahrungen bei. Mein Wohnmobil steht im Winter in einer Halle und wird nicht bewegt. Ich lade die Batterien regelmäßig nach (leider mit Moppel, da dort kein Stromanschluss vorhanden). Bisher alle 4 Wochen, dieses Jahr habe ich mich getraut, das Intervall auf 6 Wochen zu strecken. Zwangsläufig sind die Temperaturen beim Laden meist unter 5°.

Meine Erfahrungen dabei sind:
Seit ich den Trennschalter für die Aufbaubatterien habe, stellen die Aufbaubatterien kein Problem dar, nach 6 Wochen lag die Spannung noch bei 12,9 V.
Problematischerer ist die Fahrzeugbatterie, die hat nach 6 Wochen nur noch 12,3 - 12,4 V. Die hält vermutlich nicht viel länger als 6 Wochen durch.

Ich lade dann die Aufbaubatterien dann über den EBL, für die Fahrzeugbatterie habe ich mir einen eigenen Anschluss verbaut, an den ich zeitgleich ein CTEK MXS 10 anschließe. Dieses Gerät lasse ich einen vollen Zyklus durchlaufen (dauert ca. 5 h), danach klemme ich den Strom ab, bis zum nächsten Mal [emoji3]. Das CTEK lädt laut Anzeige am Panel mit 14,6 V.

Dieses Procedere erfolgt meist bei unter 5° und funktioniert bisher recht gut. Damit komme ich mit 2-3 Ladeterminen über den Winter. Nach meiner Erfahrung funktioniert Laden auch unter 5°, sicher nicht so gut wie bei höheren Temperaturen.

Verbaut habe ich dieses Teil direkt an die Batterie, der Indikator zeigt den ungefähren Ladezustand (bei 12,4 V Orange)
https://www.polo-motorrad.de/de/ladesta ... BQEALw_wcB
Das CTEk hat standardmäßig den passenden Anschluss. Den gleichen Anschluss habe ich mir auch an die Aufbaubatterien angebaut, im Sommer lade ich dann immer mal mit dem CTEK nach, mit höherer Spannung als mit dem EBL[emoji3].


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: [Malibu] Aufbaubatterie aufladen

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Eine vollgeladene und abgeklemmte Starterbatterie normalen Typs hat eine Selbstentladung von mind. 13% und ist deshalb bei 15° nach etwa 4 Monaten platt. Ist's kälter, hält sie länger durch. Es gibt Modelle mit geringerer Selbstentladung. Aufbaubatterien haben ohnehin eine geringere Selbstentladung.

Somit kommt man mit Abklemmen und einmal nachladen eigentlich gut über den Winter.

Im Boot habe ich eine Starterbatterie mit ca. 4% Selbstentladung ( https://www.awn.de/vetus-schiffsbatterien.html ). Die bleibt abgeklemmt im Winterlager und startet nach 5-6 Monaten den 3 l Motor noch ohne Probleme.
Beste Grüße

John
Konzepi
Registriert: Sonntag 18. Februar 2018, 14:31
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: Malibu Van 600LE

Re: [Malibu] Aufbaubatterie aufladen

Ungelesener Beitrag von Konzepi »

Hallo,

nun hab ichs gefunden, Sitzbilder s. Anhänge
ZUm Thema, Batterie laden während der Fahrt guckt https://www.promobil.de/tipp/moderne-ba ... wohnmobil/. Für meinen Ducato Euro 6 macht mich das noch nicht sicher.

Gruß
Otto
download/file.php?mode=view&id=6673
download/file.php?mode=view&id=6672
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Konzepi
Registriert: Sonntag 18. Februar 2018, 14:31
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: Malibu Van 600LE

Re: [Malibu] Aufbaubatterie aufladen

Ungelesener Beitrag von Konzepi »

Hallo,

nun habe ich mich bemüht zum Händler zu fahren.
1. An die Batteriepole komme ich tatsächlich nur nach Abnehmen der/des Sitzes.
2. Um diese komplett abzunehmen sind die Seitenverkleidungen der Sitzkonsolen zu entfernen. Diese sind mit jeweils drei Schrauben befestigt. Zusätzlich muß noch ein Clip abgehebelt werden. Jetzt weiß ich an welcher Stelle.

Gruß
Otto
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [Malibu] Aufbaubatterie aufladen

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Aufbau- oder Fahrzeugbatterie?

Ist die Fahrzeugbatterie nicht vor dem Fahrersitz?


Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: [Malibu] Aufbaubatterie aufladen

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Hallo,

in meinem Vorgänger hatt ich eine 3te Aufbaubatterie unter dem Fahrersitz.
Hier musste ich das Halteblech, welches die Batterie befestigt, abschrauben, danach die Batterie ein wenig vorziehen.
Dann kam ich an den einen Pol.
Den anderen Pol konnte ich von der Rückseite aus abschrauben.
Wenn mal schon mal dabei ist, es gibt so nette feine Schnellverschlüsse für die Pole.
Wird nur eine Verriegelung nach oben geklappt und ab ist das ganze.

VG
Thomas
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“