Italien mit dem Womo
- Caralex
- Registriert: Samstag 25. November 2017, 12:06
- Basisfahrzeug: Fiat
- Modellbeschreibung: 295 2,3 JTD
Re: Italien mit dem Womo
Hallo Rainer,
auch wir lieben Italien, aber mehr das Landesinnere als die Küste.
Wir sind schon mehrfach nach den Führern vom womo Verlag gefahren.
Dort gibt es auch gute Infos zu kullinarischen Hinweisen.
Sizilien solltet ihr aber nur am Tage fahren, häufig sind an den Brücken die Denungsfugen verschwunden und in solch ein Schlagloch muss man ja nicht geraten.
Wenn möglich und ihr interessiert seid, unbedingt einen Besuch der Arena in Verona einplanen.
Den Cappuccino immer an der Bar trinken, dann ist er in der Regel deutlich günstiger als in D
Viel Spaß bei der Vorbeteitung
auch wir lieben Italien, aber mehr das Landesinnere als die Küste.
Wir sind schon mehrfach nach den Führern vom womo Verlag gefahren.
Dort gibt es auch gute Infos zu kullinarischen Hinweisen.
Sizilien solltet ihr aber nur am Tage fahren, häufig sind an den Brücken die Denungsfugen verschwunden und in solch ein Schlagloch muss man ja nicht geraten.
Wenn möglich und ihr interessiert seid, unbedingt einen Besuch der Arena in Verona einplanen.
Den Cappuccino immer an der Bar trinken, dann ist er in der Regel deutlich günstiger als in D
Viel Spaß bei der Vorbeteitung
- Anke
- Registriert: Sonntag 31. Januar 2016, 10:03
- Basisfahrzeug: Ducato 295 heavy Chassis
- Modellbeschreibung: C-Compactline I 138 Bj.16
Re: Italien mit dem Womo
...und deutlich besserDen Cappuccino immer an der Bar trinken, dann ist er in der Regel deutlich günstiger als in D

C-Compactline I138 Mod.2016, Heavy, 3l Motor
Re: Italien mit dem Womo
Verona Innenstadt kann ich auch empfehlen. Dante, Arena u.s.w einfach top. Vor der Arena wurde die Verfassung ausgerufen. Die Glaswege über den historischen Straßen. Der Balkon von Romeo und Julia....und das Essen
Gruß Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Gruß Rufus
Gesendet von iPad mit Tapatalk
- Andines
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2017, 17:13
- Modellbeschreibung: chic c-line T 5.0
Italien mit dem Womo
Hallo Rainer,
so wie es z. Zt. aussieht sind wir im Juni am Gargano (Bucht von Santa Maria).
Viele Grüße
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
so wie es z. Zt. aussieht sind wir im Juni am Gargano (Bucht von Santa Maria).
Viele Grüße
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zuletzt geändert von Andines am Freitag 5. Januar 2018, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Andreas
Chic C-line 5.0 T, Mod 2017, Heavy
Andreas
Chic C-line 5.0 T, Mod 2017, Heavy
- KaRa
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 22:33
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Chich C-line T4.3
Italien mit dem Womo
Ich versuch mal zu ergänzen, es ist ja schon sehr viel vorgeschlagen:
wenn der Lago di Garda überlaufen ist, dann ist es oberhalb am Lago die Ledro noch sehr angenehm. Den Lago Maggiore vielleicht auf dem Rückweg noch berücksichtigen.
In den Dolomiten hatten wir mit keiner Übernachtungsform je ein Problem - Freistehen auf der Passhöhe oder dem Wanderparkplatz, Stellplatz oder Camping, es geht alles vollkommen komplikationslos.
Lucca hat viel Flair und ist lange nicht so überlaufen wie Pisa oder Florenz, in der „inneren“, nördlichen Toscana finden sich mit Städten wie San Gimignano oder Volterra Orte mit Jahrhunderte alter Kultur, die trotzdem nicht überlaufen sind. Die Aufzählung ließe sich bequem endlos fortsetzen.
Was sonst: die südliche Toscana ist im Frühjahr in meinen Augen ein Traum - von der Bergen über Saturnia mit den heißen Thermalquellen bis zum Meer runter, wo man frei und komplikationslos an Stellen stehen kann, die im Sommer fest in der Hand von Surfern und Kitern sind. Ein bisser‘l weiter südlich würde ich noch gehen, Städtchen wie Polignano, Alberobello oder Tropea haben derart viel Charme, dass es uns immer wieder dort hin zieht.
Ich würde die Route anders herum planen.
Viiiiiiiel Spaß
Gesendet von iPad mit Tapatalk
wenn der Lago di Garda überlaufen ist, dann ist es oberhalb am Lago die Ledro noch sehr angenehm. Den Lago Maggiore vielleicht auf dem Rückweg noch berücksichtigen.
In den Dolomiten hatten wir mit keiner Übernachtungsform je ein Problem - Freistehen auf der Passhöhe oder dem Wanderparkplatz, Stellplatz oder Camping, es geht alles vollkommen komplikationslos.
Lucca hat viel Flair und ist lange nicht so überlaufen wie Pisa oder Florenz, in der „inneren“, nördlichen Toscana finden sich mit Städten wie San Gimignano oder Volterra Orte mit Jahrhunderte alter Kultur, die trotzdem nicht überlaufen sind. Die Aufzählung ließe sich bequem endlos fortsetzen.
Was sonst: die südliche Toscana ist im Frühjahr in meinen Augen ein Traum - von der Bergen über Saturnia mit den heißen Thermalquellen bis zum Meer runter, wo man frei und komplikationslos an Stellen stehen kann, die im Sommer fest in der Hand von Surfern und Kitern sind. Ein bisser‘l weiter südlich würde ich noch gehen, Städtchen wie Polignano, Alberobello oder Tropea haben derart viel Charme, dass es uns immer wieder dort hin zieht.
Ich würde die Route anders herum planen.
Viiiiiiiel Spaß
Gesendet von iPad mit Tapatalk
- Andines
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2017, 17:13
- Modellbeschreibung: chic c-line T 5.0
Re: Italien mit dem Womo
Zur Zeit begnügen wir uns mit der Hex vom Dasenstein [emoji3][emoji3][emoji23]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Viele Grüße
Andreas
Chic C-line 5.0 T, Mod 2017, Heavy
Andreas
Chic C-line 5.0 T, Mod 2017, Heavy
-
- Registriert: Sonntag 15. März 2015, 11:08
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
- Modellbeschreibung: Carthago C Tourer I 147
Re: Italien mit dem Womo
Hallo,
habe gelesen, dass ein paar schon in Sizilien waren. Ich möchte Mitte Januar dahin.
Habt Ihr eine Beschreibung für die Anfahrt ?????? Ich fahre ganz runter bis Villa San Giovanni.
Dann mit der Fähre rüber, habe einen Hund daher. Dann dauert es nicht solange mit der Fähre.
Danke
Gruß
Matthias
habe gelesen, dass ein paar schon in Sizilien waren. Ich möchte Mitte Januar dahin.
Habt Ihr eine Beschreibung für die Anfahrt ?????? Ich fahre ganz runter bis Villa San Giovanni.
Dann mit der Fähre rüber, habe einen Hund daher. Dann dauert es nicht solange mit der Fähre.
Danke
Gruß
Matthias
Re: Italien mit dem Womo
Hallo Reiner,
bis ich in die Gänge komme, hast Du den Plan schon fertig ..
Ich gebe also punktuelle Hinweise entlang der Strecke,
Wir bevorzugen (mittlerweile) das tyrrhenische Meer obwohl wir auch Adria gemacht haben (liegt aber nicht auf eurer Strecke)
Wir selbst es bisher nur bis ca 60 kom vor Rom geschafft.. .
Nach dem Plan kommst Du an der Cinque Terre vorbei. Traumhafte Ausblicke ! Wir haben auf einem Stellplatz vor dem Bahnhof __ gestanden (allerdings sehr eng dort) und sind eine Strecke mit der Bahn gefahren und zurück gewandert. Es muss aber auch einen Camping geben
Sonnenstand und Fußgänger-Gegenverkehr einkalkulieren und ggfs. Streckensperrungen berücksichtigen. Es kann dort trubelig sein !
Das Fähnchen vor Elba steckt ist die Gegend, wo wir vermutlich auch öfters waren..Ist das der Golf von Follonica ?
Ich teile die Meinung von KaRa (Karin) hincichtlich der Städte in der nördlichen Toskana (u.a. Stadt der Türme San Gimignano)
Radfahren auf der "Stadtmauer" von Lucca "hat schon was":
Stellplatz: https://www.campercontact.com/de/italie ... ?fromsso=1
Cecina Mare (mit kilometerweitem Radfahren im Pinienwald und Naturstrand)
Stellplätze, die wir kennen/genutzt haben: (neben dem Campingplätzen in der Gegend)
Stellplatz: http://meinwomo.net/stellplatz/italien-vada-2108668.htm
auch in Mazzanta: https://www.promobil.de/stellplatz/area ... 5f88d.html
In der Gegend: weisser Strand von Vada (Hinterland durch Chemiefabrik Rosignano Solvay etwas "gewöhnungsbedürftig")
Wenn es (im Mai) generell in der Gegend süßlich riecht ist es nicht die Chemiefabrik, sondern die Baumblüte
Wir sind oft in der südlichen Toscana gewesen, hier aber eher Campingplätze bzw. Stellplätze bei Thermen.
Sollten Thermen auch ein Thema sein, bitte Nachricht, das kann ich dann (ggfs. per PN) konkretisieren..
Vlt. sollte die Pinienallee von Bolgheri auch drin sein.. kleiner Ort mit Stellplatz
Pittigliano (Tuffstein-Stadt), Orvieto sind sehenswert, aber im Hinterland.
Cicitaveccia: oben auf dem Berg mit Blick zu dem Fährhafen.. scheinbar nicht offiziell ..
und Besuch der sehr ! heißen Thermen dort.
Es gibt aber auch einen "offiziellen" Stellplatz am Yachthafen (den wir allerdings nicht kennen)
Gerne mehr, es soll hier den Rahmen nicht sprengen.. Ansonsten gerne auch auf dem Stellplatz in Alsfeld, wenn ihr mal vorbeikommt.
Grüße Deine Frau von uns
Joachim (und Carola)
bis ich in die Gänge komme, hast Du den Plan schon fertig ..

Ich gebe also punktuelle Hinweise entlang der Strecke,
Wir bevorzugen (mittlerweile) das tyrrhenische Meer obwohl wir auch Adria gemacht haben (liegt aber nicht auf eurer Strecke)
Wir selbst es bisher nur bis ca 60 kom vor Rom geschafft.. .
Nach dem Plan kommst Du an der Cinque Terre vorbei. Traumhafte Ausblicke ! Wir haben auf einem Stellplatz vor dem Bahnhof __ gestanden (allerdings sehr eng dort) und sind eine Strecke mit der Bahn gefahren und zurück gewandert. Es muss aber auch einen Camping geben
Sonnenstand und Fußgänger-Gegenverkehr einkalkulieren und ggfs. Streckensperrungen berücksichtigen. Es kann dort trubelig sein !
Das Fähnchen vor Elba steckt ist die Gegend, wo wir vermutlich auch öfters waren..Ist das der Golf von Follonica ?
Ich teile die Meinung von KaRa (Karin) hincichtlich der Städte in der nördlichen Toskana (u.a. Stadt der Türme San Gimignano)
Radfahren auf der "Stadtmauer" von Lucca "hat schon was":
Stellplatz: https://www.campercontact.com/de/italie ... ?fromsso=1
Cecina Mare (mit kilometerweitem Radfahren im Pinienwald und Naturstrand)
Stellplätze, die wir kennen/genutzt haben: (neben dem Campingplätzen in der Gegend)
Stellplatz: http://meinwomo.net/stellplatz/italien-vada-2108668.htm
auch in Mazzanta: https://www.promobil.de/stellplatz/area ... 5f88d.html
In der Gegend: weisser Strand von Vada (Hinterland durch Chemiefabrik Rosignano Solvay etwas "gewöhnungsbedürftig")
Wenn es (im Mai) generell in der Gegend süßlich riecht ist es nicht die Chemiefabrik, sondern die Baumblüte

Wir sind oft in der südlichen Toscana gewesen, hier aber eher Campingplätze bzw. Stellplätze bei Thermen.
Sollten Thermen auch ein Thema sein, bitte Nachricht, das kann ich dann (ggfs. per PN) konkretisieren..
Vlt. sollte die Pinienallee von Bolgheri auch drin sein.. kleiner Ort mit Stellplatz
Pittigliano (Tuffstein-Stadt), Orvieto sind sehenswert, aber im Hinterland.
Cicitaveccia: oben auf dem Berg mit Blick zu dem Fährhafen.. scheinbar nicht offiziell ..
und Besuch der sehr ! heißen Thermen dort.
Es gibt aber auch einen "offiziellen" Stellplatz am Yachthafen (den wir allerdings nicht kennen)
Gerne mehr, es soll hier den Rahmen nicht sprengen.. Ansonsten gerne auch auf dem Stellplatz in Alsfeld, wenn ihr mal vorbeikommt.
Grüße Deine Frau von uns
Joachim (und Carola)
- AndreasNagel
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
- Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
- Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014
Re: Italien mit dem Womo
Moin Rainer.
Bei Venedig wollte ich mal LPG tanken und der Tankwart hat mich mit dem Hinweis "Das ist in Italien verboten" weggeschickt. Ich bin dann zur nächsten Tankstelle gefahren und dort hat mir der Tankwart (er selbst!) die LPG-Tankflasche mit Außenanschluss aufgefüllt.
Viele Grüße,
Andreas
Bei Venedig wollte ich mal LPG tanken und der Tankwart hat mich mit dem Hinweis "Das ist in Italien verboten" weggeschickt. Ich bin dann zur nächsten Tankstelle gefahren und dort hat mir der Tankwart (er selbst!) die LPG-Tankflasche mit Außenanschluss aufgefüllt.
Viele Grüße,
Andreas
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Italien mit dem Womo
Hallo Rainer,
wenn du einen Außenanschluss zum betanken der Glasflaschen hast, sollte es keine Probleme geben.
Gruß, Michael
wenn du einen Außenanschluss zum betanken der Glasflaschen hast, sollte es keine Probleme geben.
Gruß, Michael