Fiat Ducato - Differenzdruckschalter
Moderator: Dvorak
Fiat Ducato - Differenzdruckschalter
Moin,
beim Carthago meiner Tochter soll der Differenzdruckschalter erneuert werden (KM Stand 25.320). Ist sowas im Kreis der Nutzer bekannt? Wer kennt den Teilepreis. Soll bei ihrem Carthagohändler (neuerdings auch Fiatvertretung) ca. 200 € kosten.
Das erscheint mir doch gewaltig.
beim Carthago meiner Tochter soll der Differenzdruckschalter erneuert werden (KM Stand 25.320). Ist sowas im Kreis der Nutzer bekannt? Wer kennt den Teilepreis. Soll bei ihrem Carthagohändler (neuerdings auch Fiatvertretung) ca. 200 € kosten.
Das erscheint mir doch gewaltig.
- Iroqoise
- Registriert: Samstag 6. Februar 2016, 12:12
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Carthago Compactline 143
Fiat Ducato - Differenzdruckschalter
Schalter wovon?
DPF?
DPF?
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Fiat Ducato - Differenzdruckschalter
Hallo Dieter,
schau mal hier: https://www.axel-augustin.de/shop2/#
Da findest du eigentlich aller Ersatzteile von Fiat.
Gruß Michael
schau mal hier: https://www.axel-augustin.de/shop2/#
Da findest du eigentlich aller Ersatzteile von Fiat.
Gruß Michael
Re: Fiat Ducato - Differenzdruckschalter
Moin,
es wurde jetzt ein Geber und ein Schalter erneuert ( 381,73 € ).
Die Motorstörung ist nach 30 km aber wieder aufgetreten (keine Leistung - 3 Zylinder?). Der aktuelle Befund ist jetzt: eine Einspritzdüse ist defekt, aber festgerostet. Sie lässt sich nicht auswechseln!! Nun soll das RM in eine Fachwerkstatt (Motorklinik), nachdem man versucht hat mit Rostlöserdas Gewinde der Einspritzdüse gangbar zu machen. Der Zylinderkopfdeckel kann auch nicht demontiert werden. Für mich ist das alles nicht nachvollziehbar. Der Motor ist der Multijet 130, 5 Jahre alt und hat 24.600 Km gelaufen. Inspektionen und Wartung wurden ordnungsgemäß ausgeführt.
Weiß jemand einen guten Rat für mich, habe doch Angst das als nächstes der Motor gewechselt werden muß.
es wurde jetzt ein Geber und ein Schalter erneuert ( 381,73 € ).
Die Motorstörung ist nach 30 km aber wieder aufgetreten (keine Leistung - 3 Zylinder?). Der aktuelle Befund ist jetzt: eine Einspritzdüse ist defekt, aber festgerostet. Sie lässt sich nicht auswechseln!! Nun soll das RM in eine Fachwerkstatt (Motorklinik), nachdem man versucht hat mit Rostlöserdas Gewinde der Einspritzdüse gangbar zu machen. Der Zylinderkopfdeckel kann auch nicht demontiert werden. Für mich ist das alles nicht nachvollziehbar. Der Motor ist der Multijet 130, 5 Jahre alt und hat 24.600 Km gelaufen. Inspektionen und Wartung wurden ordnungsgemäß ausgeführt.
Weiß jemand einen guten Rat für mich, habe doch Angst das als nächstes der Motor gewechselt werden muß.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Fiat Ducato - Differenzdruckschalter
Hast du schon mit dem Camperservice von Fiat gesprochen? Fiat scheint sich bei Kulanzarbeiten recht großzügig zu zeigen.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Fiat Ducato - Differenzdruckschalter
Hallo Dieter,
handelt es sich um einen Teilintegrierten?
Die X250 haben meist das Problem, dass der Regenabfluss unter der Motorhaube nicht dicht ist und somit ein Großteil des Regenwassers direkt über den Motorblock abläuft.
War bei unserem X250 auch so.
Dadurch können Glühkerzen und Einspritzdüsen regelmäßig im Wasser stehen und über die Jahre so festrosten, dass der Block beim Wechsel geschädigt wird!
Problem ist seit Jahren bekannt, Fiat will aber (gemäß den Berichten) von nichts wissen...
In den einschlägigen Zeitschriften gab es Artikel dazu.
Finde ich aktuell leider nicht.
Gibt auch einige "Bastellösungen" wie Besitzer den Regenabfluss abgedichtet haben.
Wir haben unseren TI verkauft bevor wir da dran mussten...
Sorry, ist leider keine Problemlösung; ihr steht aber wohl nicht alleine da...
Eine Anfrage an Fiat, wie Michael es vorschlägt, würde ich daher aber trotzdem mal probieren. Die sollten das Problem kennen und sind mittlerweile vielleicht einsichtiger.
Hier mal eine Diskussion zu dem Thema bei der "Konkurrenz"...
Betrifft zwar hier Glühkerzen, soll aber auch bei den Dpsen das Problem sein.
http://www.ducatoforum-wohnmobile.de/fo ... dID=141700
VG Stefan
handelt es sich um einen Teilintegrierten?
Die X250 haben meist das Problem, dass der Regenabfluss unter der Motorhaube nicht dicht ist und somit ein Großteil des Regenwassers direkt über den Motorblock abläuft.
War bei unserem X250 auch so.
Dadurch können Glühkerzen und Einspritzdüsen regelmäßig im Wasser stehen und über die Jahre so festrosten, dass der Block beim Wechsel geschädigt wird!
Problem ist seit Jahren bekannt, Fiat will aber (gemäß den Berichten) von nichts wissen...
In den einschlägigen Zeitschriften gab es Artikel dazu.
Finde ich aktuell leider nicht.
Gibt auch einige "Bastellösungen" wie Besitzer den Regenabfluss abgedichtet haben.
Wir haben unseren TI verkauft bevor wir da dran mussten...
Sorry, ist leider keine Problemlösung; ihr steht aber wohl nicht alleine da...
Eine Anfrage an Fiat, wie Michael es vorschlägt, würde ich daher aber trotzdem mal probieren. Die sollten das Problem kennen und sind mittlerweile vielleicht einsichtiger.
Hier mal eine Diskussion zu dem Thema bei der "Konkurrenz"...

Betrifft zwar hier Glühkerzen, soll aber auch bei den Dpsen das Problem sein.
http://www.ducatoforum-wohnmobile.de/fo ... dID=141700
VG Stefan
Zuletzt geändert von Docsauerland am Donnerstag 23. November 2017, 15:30, insgesamt 2-mal geändert.
.
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Fiat Ducato - Differenzdruckschalter
Wir haben einen Teilintegrierten und Fiat hat sich an den Kosten für die nachträgliche Abdichtung und optimalere Wasserablaufführung damals beteiligt, so dass wir nur noch etwas zuzahlen mussten. Hat bis heute einigermaßen gut geholfen.
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Fiat Ducato - Differenzdruckschalter
Hallo Michael,Dvorak hat geschrieben:Wir haben einen Teilintegrierten und Fiat hat sich an den Kosten für die nachträgliche Abdichtung und optimalere Wasserablaufführung damals beteiligt, so dass wir nur noch etwas zuzahlen mussten. Hat bis heute einigermaßen gut geholfen.
das hört sich ja gut an.
Dann sollte man als TI-Fahrer möglichst früh an Fiat herantreten.
Das Abdichten dürfte ja nicht allzu teuer sein.
Sind erst die Schäden da, dann wird es schnell vierstellig, und dann scheint es mit Fiats Kulanz nicht mehr ganz so weit her zu sein...
Die Sockel der Kerzen bei unserem TI sahen nach fünf Jahren nicht wirklich toll aus. Ich war froh, dass wir da nicht ran mussten...
Ich habe bei unserem I beim starken Regen mal kritisch in den Motorraum geschaut.
So richtig toll hat Carthago das jetzt nicht gelöst, denn es dringt auch noch ordentlich Wasser ein. Es läuft aber nur vorne über den Kühler ab (und es wurde wohl ein Art Ableitblech darüber gesetzt).
Der Motorblock selbst bleibt zum Glück trocken.
Will hoffen, dass man daher beim I mit dem Problem verschont bleibt...

VG Stefan
.
-
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2017, 16:50
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: compactline I138
Re: Fiat Ducato - Differenzdruckschalter
Wenn ich das alles lese, bin ich schon zufrieden, wie das beim Integrierten gelöst wurde. Ist aber auch mit der mauselochgroßen Motorhauben-Öffnung nicht soo schwierig.docsauerland hat geschrieben:So richtig toll hat Carthago das jetzt nicht gelöst.
Abseits vom Thema oder neudeutsch offtopic:
Das von der Frontscheibe ablaufende Wasser sammelte sich bei meinen Compactline unter anderem auch in dem nach unten gebogenen Vierkantrohr, an dem die Haube befestigt ist. Da dies beim Öffnen gedreht wird, lief dabei das Wasser heraus und immer schön auf die Tagfahrlichtstecker. Ein kleines Loch unten in diesem Vierkantrohr hat das Problem gelöst.
Gruß
Miro
Gruß
Miro
Miro
- Docsauerland
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
- Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017
Re: Fiat Ducato - Differenzdruckschalter
Na ja, noch wissen wir nicht, ob Dieters Tochter wirklich einen TI hat.Miro hat geschrieben:Wenn ich das alles lese, bin ich schon zufrieden, wie das beim Integrierten gelöst wurde...
Ist es ein Integrierter, dann gucken wir alle dumm aus der Wäsche...

VG Stefan
.