Liebe Forumteilnehmer,
der Sommer ist zuende und wir träumen schon von schönen Skitagen mit Parken direkt am Skilift, morgens als erster auf der Piste und am Ende des Tagesende mit Skiern direkt am Fahrzeug ankommen.
Selbstverständlich fragen wir uns wie die richtige Winterbereifung aussieht. Werksseitig wurden 225/75 R16CP 116Q Reifen mit M+S Kennung des Herstellers Michelin(?) aufgezogen. Rein rechtlich darf man somit damit auf Eis und Schnee unterwegs sein.
Reicht es somit noch Schneeketten einzupacken und loszufahren?
Ist es sinnvoller dedizierte Winterreifen aufzuziehen?
Falls spezielle Winterreifen vernünftig sind, welche?
Wer hat Erfahrung und kann mir einen Rat geben?
Freue mich auf eure Antworten
Beste Grüße
Checker
Winterreifen ja oder nein?
Moderator: Dvorak
- Checker
- Registriert: Dienstag 31. Januar 2012, 20:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Multijet 150
- Modellbeschreibung: Chic C-Line T-Plus 4.7H
- Wummimobil
- Registriert: Samstag 14. April 2012, 20:06
- Basisfahrzeug: Ducato 250, 2,3l , 150 PS
- Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.7
Re: Winterreifen ja oder nein?
Hallo Checker,
die Frage: Winterreifen ja oder nein, würde ich unter "Umfragen" einstellen.
Aber nun zum Thema: Für alle "Flachlandtiroler, die sich nur in Norddeutschland bzw. auf kleineren Hügeln (Mittelgebirge) bewegen, reichen M U.S - Reifen.
Wer aber zum Skilaufen ins Hochgebirge fährt, kommt um vernünftige Winterreifen nicht herum. Morgen bekommt "Meiner" seine Winterschuhe aufgezogen. (Michelin Ice-North)
Trotz guter Winterbereifung ist es in "Alpinem Gelände" immer ratsam auch Schneeketten dabei zu haben.
Zur "Vorfreude" auf den Winter schaut euch mal meine Bilder in der Galerie an. Februar 2012 in der Nähe von Gerlos (Minus 25 bis minus 17 Grad ..... ohne Ketten ging da für Wohnmobile nichts mehr.
Die Leute von der Bergwacht kamen täglich mit einem VW-Bus auf unseren Parkplatz. Einmal sogar durch etwa 80 cm Pulverschnee. War ein tolles "Schauspiel". Der Bus schaffte es sogar ohne Ketten, aber natürlich mit anständigen Michelin Winterreifen. :shock:
Grüße
Norbert K.
die Frage: Winterreifen ja oder nein, würde ich unter "Umfragen" einstellen.
Aber nun zum Thema: Für alle "Flachlandtiroler, die sich nur in Norddeutschland bzw. auf kleineren Hügeln (Mittelgebirge) bewegen, reichen M U.S - Reifen.
Wer aber zum Skilaufen ins Hochgebirge fährt, kommt um vernünftige Winterreifen nicht herum. Morgen bekommt "Meiner" seine Winterschuhe aufgezogen. (Michelin Ice-North)
Trotz guter Winterbereifung ist es in "Alpinem Gelände" immer ratsam auch Schneeketten dabei zu haben.
Zur "Vorfreude" auf den Winter schaut euch mal meine Bilder in der Galerie an. Februar 2012 in der Nähe von Gerlos (Minus 25 bis minus 17 Grad ..... ohne Ketten ging da für Wohnmobile nichts mehr.

Die Leute von der Bergwacht kamen täglich mit einem VW-Bus auf unseren Parkplatz. Einmal sogar durch etwa 80 cm Pulverschnee. War ein tolles "Schauspiel". Der Bus schaffte es sogar ohne Ketten, aber natürlich mit anständigen Michelin Winterreifen. :shock:
Grüße
Norbert K.
Re: Winterreifen ja oder nein?
Hallo Checker
Der Michelin Agils Camping mit M+S Kennung ist KEIN Winterreifen im Sinne der gesetzlichen Vorschriften. Dazu würde er auch noch das "Schneeflocken"-Zeichen benötigen, und dieses fehlt. Sog. Ganzjahresreifen gibt es aus technischen Gründen nicht. Es gibt keine Gummimischung, die die ganze Pallette von minus 30 Grad bis plus 30 Grad abdeckt.
Sommerreifen (auch der Agilis Camping gehört dazu) sind bei Temeraturen unter null Grad ungeeignet.
Der Agilis CP von Michelin ist so konstruiert, dass er sowohl in der warmen (heissen) Jahreszeit als Sommerreifen als auch im Winter (bei Temperaturen um 0 Grad) gefahren werden kann. Bei einer geschlossenen Schneedecke und Minustemperaturen hat er keine Wintereigenschaften. Ist Winterausrüstung vorgeschrieben, wird er bei Problemen nicht anerkannt. Er bietet jedoch bei überraschendem, kurzzeitigem Schneefall mit Matsch und Pflotsch eine ausreichende Sicherheit auf kurzen Stecken.
Wenn Du wirklich in den Schnee willst (Strasse 100 % schneebedeckt, Eisglätte, Temperaturen unter null Grad), so würde ich Winterreifen mit M+S Kennung UND Schneeflocke montieren.
Ich jedenfalls tue dies und führe zudem immer noch einen Satz geeignete Schneeketten mit.
Gruss
Peter
Der Michelin Agils Camping mit M+S Kennung ist KEIN Winterreifen im Sinne der gesetzlichen Vorschriften. Dazu würde er auch noch das "Schneeflocken"-Zeichen benötigen, und dieses fehlt. Sog. Ganzjahresreifen gibt es aus technischen Gründen nicht. Es gibt keine Gummimischung, die die ganze Pallette von minus 30 Grad bis plus 30 Grad abdeckt.
Sommerreifen (auch der Agilis Camping gehört dazu) sind bei Temeraturen unter null Grad ungeeignet.
Der Agilis CP von Michelin ist so konstruiert, dass er sowohl in der warmen (heissen) Jahreszeit als Sommerreifen als auch im Winter (bei Temperaturen um 0 Grad) gefahren werden kann. Bei einer geschlossenen Schneedecke und Minustemperaturen hat er keine Wintereigenschaften. Ist Winterausrüstung vorgeschrieben, wird er bei Problemen nicht anerkannt. Er bietet jedoch bei überraschendem, kurzzeitigem Schneefall mit Matsch und Pflotsch eine ausreichende Sicherheit auf kurzen Stecken.
Wenn Du wirklich in den Schnee willst (Strasse 100 % schneebedeckt, Eisglätte, Temperaturen unter null Grad), so würde ich Winterreifen mit M+S Kennung UND Schneeflocke montieren.
Ich jedenfalls tue dies und führe zudem immer noch einen Satz geeignete Schneeketten mit.
Gruss
Peter
Re: Winterreifen ja oder nein?
Ich gehe davon aus, dass Peter (steelblue) aus Sicht der Schweizer Gesetze schreibt.
Rüdiger (Charley) schreibt für die Bestimmungen der StVO/StVZO
dazu und wegen der neuen Bestimmungen über Winterreifenpflicht vom 26.11.2010 folgende Erläuterung:
Nach UN-ECE-Regelung (ECE-R 30 und 54), EG-Richtlinien (Richtlinie 92/23 EWG)
und StVZO (§36) definieren sich Winterreifen über die Kennzeichnung
M+S oder (M&S, M.S)
Dies gilt auch für sogenannte Ganzjahresreifen oder Allwetterreifen, die so gekennzeichnet sind.
Eine nützliche Information stellt die zusätzliche Kennzeichnung mit dem
"Schneeflockensymbol" (zusätzlich zur M+S Kennzeichnung!!!) dar,
welche die Wintereigenschaften dieser Reifen über einen entsprechenden Test bescheinigen. Sie ist aber nicht zwingend notwendig.
Eine Kennzeichnung M/S oder M-S ist also NICHT die vorgeschriebene Winterreifennutzung!!!!
Schneeflocke ALLEINE auch nicht!!!!!
NUR M+S, M&S oder M.S sind Winterreifen!!!!!
Wer also in D im hohen Schnee mit M+S-Reifen unterwegs ist, kann NICHT mit Sanktionen wegen der Reifen belegt werden.
Eigenschaften Sommerreifen und Winterreifen
Sommerreifen: Andere Profile, andere Gummimischung, anderer "innerer" Aufbau.
Auswirkung: Durch weniger große Profilrillen kommt mehr Gummi auf die Straße, also weniger Verschleiß.
Die Gummimischung ist etwas härter, da durch höhere Betriebstemperatur die Mischung im Fahrbetrieb weicher wird. (und sonst ZU weich werden könnte)
Der steifere "innere" Aufbau bewirkt, dass das Gummi nicht so viel walkt (geknetet wird) und sich damit nicht so doll aufheizt.
Winterreifen:
Gröberes Profil, weichere Gummimischung, weichere Karkasse (innerer Aufbau)
Auswirkungen:
Große, breite Profilrillen (sollen Schnee/Wasser aufnehmen), damit weniger Gummi auf der Straße = höherer Verschleiß.
Die Gummimischung ist weicher, damit auch bei kaltem Untergrund und Temperatur das Gummi sich an den rauen Asphalt anschmiegen/Verzahnen kann.
Der weniger steife "innere" Aufbau bewirkt, dass das Gummi mehr walkt (geknetet wird) und sich dadurch mehr erwärmt, da das Gummi sonst nie seine Betriebstemperatur erreichen würde. (Betriebstemperatur ist der Temperaturbereich, in dem die Gummimischung ihre höchste Haftungseigenschaft hat.)
Alle Eigenschaften, die ich hier aufgezählt habe, sind bei Fahrten "im Grenzbereich" (schnelles Fahren aber auch extreme Fahrmanöver durch enge Kurven, starkes Bremsen) wichtig und ausschlaggebend.
Für gemäßigtes Fahren sind die Unterschiede nicht so wichtig, da JEDER Reifentyp genügend Reserven in seinen Eigenschaften hat.
Empfehlung:
Wer in schneereicher/schneesicherer bergiger Region wohnt und das ganze Jahr fährt, ist mit BEIDEN Reifen wechselweise am besten bedient.
Wer NUR im Sommer fährt, ist mit Sommerreifen gut bedient.
Wer das ganze Jahr fährt, aber im Winter nicht in Bergige Regionen fährt, kann auch Ganzjahresreifen fahren.
Wer auch im Sommer nur max 100 km/h fährt, also nur gemütlich unterwegs ist, kann auch das ganze Jahr über mit Winterreifen fahren.
Faustregel:
Sommerreifen können nur im Sommer viel
Winterreifen können nur im Winter viel
Ganzjahresreifen können alles, nur nie richtig...
Rüdiger (Charley) schreibt für die Bestimmungen der StVO/StVZO
dazu und wegen der neuen Bestimmungen über Winterreifenpflicht vom 26.11.2010 folgende Erläuterung:
Nach UN-ECE-Regelung (ECE-R 30 und 54), EG-Richtlinien (Richtlinie 92/23 EWG)
und StVZO (§36) definieren sich Winterreifen über die Kennzeichnung
M+S oder (M&S, M.S)
Dies gilt auch für sogenannte Ganzjahresreifen oder Allwetterreifen, die so gekennzeichnet sind.
Eine nützliche Information stellt die zusätzliche Kennzeichnung mit dem
"Schneeflockensymbol" (zusätzlich zur M+S Kennzeichnung!!!) dar,
welche die Wintereigenschaften dieser Reifen über einen entsprechenden Test bescheinigen. Sie ist aber nicht zwingend notwendig.
Eine Kennzeichnung M/S oder M-S ist also NICHT die vorgeschriebene Winterreifennutzung!!!!
Schneeflocke ALLEINE auch nicht!!!!!
NUR M+S, M&S oder M.S sind Winterreifen!!!!!
Wer also in D im hohen Schnee mit M+S-Reifen unterwegs ist, kann NICHT mit Sanktionen wegen der Reifen belegt werden.
Eigenschaften Sommerreifen und Winterreifen
Sommerreifen: Andere Profile, andere Gummimischung, anderer "innerer" Aufbau.
Auswirkung: Durch weniger große Profilrillen kommt mehr Gummi auf die Straße, also weniger Verschleiß.
Die Gummimischung ist etwas härter, da durch höhere Betriebstemperatur die Mischung im Fahrbetrieb weicher wird. (und sonst ZU weich werden könnte)
Der steifere "innere" Aufbau bewirkt, dass das Gummi nicht so viel walkt (geknetet wird) und sich damit nicht so doll aufheizt.
Winterreifen:
Gröberes Profil, weichere Gummimischung, weichere Karkasse (innerer Aufbau)
Auswirkungen:
Große, breite Profilrillen (sollen Schnee/Wasser aufnehmen), damit weniger Gummi auf der Straße = höherer Verschleiß.
Die Gummimischung ist weicher, damit auch bei kaltem Untergrund und Temperatur das Gummi sich an den rauen Asphalt anschmiegen/Verzahnen kann.
Der weniger steife "innere" Aufbau bewirkt, dass das Gummi mehr walkt (geknetet wird) und sich dadurch mehr erwärmt, da das Gummi sonst nie seine Betriebstemperatur erreichen würde. (Betriebstemperatur ist der Temperaturbereich, in dem die Gummimischung ihre höchste Haftungseigenschaft hat.)
Alle Eigenschaften, die ich hier aufgezählt habe, sind bei Fahrten "im Grenzbereich" (schnelles Fahren aber auch extreme Fahrmanöver durch enge Kurven, starkes Bremsen) wichtig und ausschlaggebend.
Für gemäßigtes Fahren sind die Unterschiede nicht so wichtig, da JEDER Reifentyp genügend Reserven in seinen Eigenschaften hat.
Empfehlung:
Wer in schneereicher/schneesicherer bergiger Region wohnt und das ganze Jahr fährt, ist mit BEIDEN Reifen wechselweise am besten bedient.
Wer NUR im Sommer fährt, ist mit Sommerreifen gut bedient.
Wer das ganze Jahr fährt, aber im Winter nicht in Bergige Regionen fährt, kann auch Ganzjahresreifen fahren.
Wer auch im Sommer nur max 100 km/h fährt, also nur gemütlich unterwegs ist, kann auch das ganze Jahr über mit Winterreifen fahren.
Faustregel:
Sommerreifen können nur im Sommer viel
Winterreifen können nur im Winter viel
Ganzjahresreifen können alles, nur nie richtig...

- Checker
- Registriert: Dienstag 31. Januar 2012, 20:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Multijet 150
- Modellbeschreibung: Chic C-Line T-Plus 4.7H
Re: Winterreifen ja oder nein?
Hallo,
wenn ich mal kurz das Geschriebene rekapituliere:
Auch wenn es rechtlich ok sein könnte ist es nicht empfehlenswert zum Skifahren also in wirklich winterliche Gefilde mit der Standardbereifung zu fahren. Soweit scheint jeder dieser Meinung zu sein. Hab ich mir auch fast schon gedacht.
Nchdem dieser Punkt wohl eindeutig ist, bleibt die Frage welche Reifen zu empfehlen sind. Norbert scheint auf Michelin X-Ice zu schwören. Klingt für mich auch sehr überzeugend. Gibt es andere Erfahrungen? Und wie schaut es mit der Reifengröße aus? Nachdem im Fahrzeugschein nur die eine Größe eingetragen ist - muss ich die dann nehmen? Oder ist es eventuell ratsam schmalere aufzuziehen?
Dazu habe ich mal nach Schneeketten geschaut und welche für 40 Euronen sowie andere für 120 € gefunden. Ist teuer auch gleich gut? Hat jemand mit Schneeketten Erfahrung?
Vielen Dank für alle bisherigen und zukünftigen Antworten
Beste Grüße
Checker
wenn ich mal kurz das Geschriebene rekapituliere:
Auch wenn es rechtlich ok sein könnte ist es nicht empfehlenswert zum Skifahren also in wirklich winterliche Gefilde mit der Standardbereifung zu fahren. Soweit scheint jeder dieser Meinung zu sein. Hab ich mir auch fast schon gedacht.
Nchdem dieser Punkt wohl eindeutig ist, bleibt die Frage welche Reifen zu empfehlen sind. Norbert scheint auf Michelin X-Ice zu schwören. Klingt für mich auch sehr überzeugend. Gibt es andere Erfahrungen? Und wie schaut es mit der Reifengröße aus? Nachdem im Fahrzeugschein nur die eine Größe eingetragen ist - muss ich die dann nehmen? Oder ist es eventuell ratsam schmalere aufzuziehen?
Dazu habe ich mal nach Schneeketten geschaut und welche für 40 Euronen sowie andere für 120 € gefunden. Ist teuer auch gleich gut? Hat jemand mit Schneeketten Erfahrung?
Vielen Dank für alle bisherigen und zukünftigen Antworten

Beste Grüße
Checker
Re: Winterreifen ja oder nein?
Hallo,
bei den Schneeketten kann ich die Thule XS 16 empfehlen.
Die sind Baugleich mit den König Super Magic.
In der Handhabung sehr gut.(meine Meinung)
Bei der Größe der Winterreifen habe ich bei unserem Vorgänger 15" Reifen gehabt und laut einer Anzeige von Fiat in Promobil sogar breitere Reifen montiert.
Fiat hat eine Empfehlung für Wohnmobile rausgegeben die breiteren Reifen aufzuziehen wegen der höheren Traglast.
Ich habe dann von Carthago auf Anfrage eine Freigabe bekommen und die Reifen eintragen lassen.
Grüße
Manoflo
bei den Schneeketten kann ich die Thule XS 16 empfehlen.
Die sind Baugleich mit den König Super Magic.
In der Handhabung sehr gut.(meine Meinung)
Bei der Größe der Winterreifen habe ich bei unserem Vorgänger 15" Reifen gehabt und laut einer Anzeige von Fiat in Promobil sogar breitere Reifen montiert.
Fiat hat eine Empfehlung für Wohnmobile rausgegeben die breiteren Reifen aufzuziehen wegen der höheren Traglast.
Ich habe dann von Carthago auf Anfrage eine Freigabe bekommen und die Reifen eintragen lassen.
Grüße
Manoflo